Beschreibung der Arten

Typosyllis westheidei (San Martín, 1984) comb. nov.

Abb. 51: Typosyllis westheidei (San Martín, 1984)

Abb. 51

Locus typicus. — Sas Calri des Moro, Ibiza, Spanisches Mittelmeer.

Typusmaterial. — MZUN H-008 (HT), MZUN PP-007 (PT), MZUN PP-008 (PT), MZUN PP-009 (PT), MZUN PP-010 (PT), MZUN PP-011 (PT).

Beschreibung. — Körper von mittlerer Größe, sehr kräftig. Segmente kurz und breit, Segmentgrenzen +/- deutlich, intersegmentale Einschnitte nicht sehr tief. Länge: 6,9 mm, 71 Borstensegmente; Breite: 700 µm ohne, 800 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior ca. 6, in Körpermitte 7-8, posterior 5. Körperoberfläche glatt, mit rundlichen oder ovalförmigen in der Epidermis eingelagerten Strukturen. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol rosagrau.

Prostomium halbrund, zweimal so breit wie lang, anterior leicht konvex. Palpen kräftig, ovalförmig, etwa so lang wie das Prostomium und ein wenig unter dieses umgeklappt, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier dunkelbraune runde Augen, in einem weiten Trapez angeordnet in der hinteren Hälfte des Prostomiums; vordere Augen ein wenig größer als die hinteren Augen, diese etwa einen Augendurchmesser von den vorderen Augen entfernt. Zwei kleine punktartige Stirnaugen am vorderen Prostomialrand. Mediane Antenne 27-30-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 15-16-gliedrig, anterolateral. Antennen kräftig, nur wenig verjüngt, Gliederung deutlich; Glieder subquadratisch mit gerundeten Ecken.

Peristomium etwa halb so lang wie die folgenden vorderen Segmente, durch eine querverlaufende Grube vom Prostomium abgesetzt, dorsal mit dem ersten Borstensegment völlig verwachsen. Peristomialcirren dorsal etwa 22-gliedrig, mit den distalen Cirrenhälften über die Palpenenden hinausreichend, ventral zwei Drittel so lang wie dorsal, mit 14-16 Gliedern.

Parapodien eher klein, kegelförmig gerundet, höchstens ein Viertel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 28-34-gliedrig, 2. DC 16-26-gliedrig, 3. DC 19-28-gliedrig, 4. DC 32-36-gliedrig, 5. DC 18-20-gliedrig, 6. DC 30-34-gliedrig, anterior mit 28-33 bzw. 18-21 Gliedern, in Körpermitte mit 24-30 bzw. 14-25 Gliedern, posterior mit 15-16 bzw. 9-10 Gliedern, sehr deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren von ähnlicher Gestalt wie die Antennen und Peristomialcirren, Gliederung sehr deutlich; Glieder proximal sehr kurz, etwa 4-6 mal so breit wie lang. Ventralcirrus schlank fingerförmig, etwa viermal so lang wie breit, midbasal inserierend, höchstens bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 10-11, in Körpermitte 8-9, posterior 6-7 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig, anterior 16-24 µm (ELV ca. 1,5-1,8; Abb. 51A‑C), in Körpermitte 15-20 µm (ELV 1,3-1,5), posterior 12-18 µm (ELV ca. 1,4; Abb. 51K‑M). Sekundärer Zahn in der Regel etwas kleiner als der primäre Zahn, in einigen ventralen Borsten von nahezu gleicher Größe. Tertiäre Zähnchen von mittlerer Länge, relativ grob, besonders proximal, distad kürzer werdend. Schäfte der dorsalen Borsten schlanker, die der ventralen Borsten ab Körpermitte sehr kräftig und kantig (Abb. 51M), subdistal jeweils mit kurzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, schmal gekerbt, subdistal fein gesägt (Abb. 51I). Einfache Ventralborste etwa halb so kräftig wie die Dorsalborste, leicht sigmoid, bidentat, primärer und sekundärer Zahn ähnlich in Gestalt zu denen in den falcigeren Borsten, subdistal ebenfalls gesägt (fehlt im Holotypus). — Aciculae: anterior 3 (+/- einfach, teilweise distal leicht verdickt, unterschiedlich kräftig; Abb. 51D), in Körpermitte 1-2 (1 symmetrisch flammenförmig, Spitze gerundet, manchmal 1 nadelförmig; Abb. 51J), posterior 1 (einfach bis leicht flammenförmig; Abb. 51N); nach hinten hin an Kräftigkeit zunehmend.

Pygidium halbrund, posterior leicht dreilappig, mit paarigen langen, sehr schlanken Analcirren, 28-30-gliedrig, und einem medianen länglichen unpaaren Analcirrus, viermal so lang wie breit.

Pharynxtubus über 5-6 Segmente, Farbe in Ethanol rostbraun. Zahn relativ groß, kegelförmig, nahe des vorderen pharyngealen Rands, mit der Spitze über die Pharynxöffnung reichend. Proventrikel walzenförmig, eineinhalb mal so lang wie der Tubus, zwischen dem 9./10. und 18. BS, 34-36 Muskelzellringe (cranial 4-5, caudal 30-31), Farbe in Ethanol dunkelbraun.

Verbreitung. — Mittelmeer, Golf von Akaba.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Prof. Dr. W. Westheide, Universität Osnabrück, benannt.

Diskussion.Typosyllis westheidei ähnelt in der Art der Pigmentierung T. variegata (GRUBE, 1860), T. ferrani (ALÓS & SAN MARTÍN, 1987) comb. nov. und T. alosae (SAN MARTÍN, 1992) (Tab. 9). Das Endgliedlängenverhältnis der falcigeren Borsten ist jedoch in keiner dieser drei Arten so gering wie bei der vorliegenden Art. Davon abgesehen besitzt T. variegata in den vorderen Parapodien nur 6-8 zusammengesetzte Borsten; T. alosae besitzt pseudospinigere Borsten, die Peristomial- und Dorsalcirren sind weniger zahlreich gegliedert und der Proventrikel ist nur etwa halb so lang wie der pharyngeale Tubus; T. ferrani hat einen gräulichen Tubus und besitzt anterior 3-6 Aciculae pro Parapodium.

Siehe auch T. variegata (GRUBE, 1860) (Tab. 9).

Tab. 9: Typosyllis-Arten, deren vordere Körpersegmente eine Pigmentierung in Form einer Brille aufweisen:
T. variegata (GRUBE, 1860), T. westheidei (SAN MARTÍN, 1984) comb. nov., T. ferrani (ALÓS & SAN MARTÍN, 1987) comb. nov. und T. alosae (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. variegata

T. westheidei

T. ferrani

T. alosae

Länge,
Zahl der Borstensegmente

12,5 mm,
95 BS

6,9 mm,
71 BS

20 mm ,
144 BS

6 mm,
71 BS

Gliederzahl der Antennen

median 22,
lateral 12-13

median 27-30,
lateral 15-16

median 22-28,
lateral 18

median 20-22,
lateral 11-12

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den
hinteren Augen

zwischen den
hinteren Augen

in der Mitte des Augentrapezes

vor den
vorderen Augen

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 19-21
ventral 11-12

dorsal 22
ventral 14-16

dorsal 20-21
ventral 11-15

dorsal 13
ventral 9

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

24-26

28-34

25-30

12-13

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

17-22 bzw. 12-13

24-30 bzw. 14-25

22-25 bzw. 15-17

10-12 bzw. 8-9

Gestalt der Dorsalcirren

kegelförmig, schlank

kegelförmig, schlank

flaschenförmig

kegelförmig, schlank

Pseudospinigere Borsten

nein

nein

nein

ja

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

6-8 / 8 / 8

10-11 / 8-9 / 6-7

11-13 / 10 / 6-8

8 / 0-5 / 4

Endgliedlängenverhältnis
falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)


2 / 2 / 2


1,5-2 / 1,5 / 1,2


2,5 / – / 2-2,5


3 / 4 / 3,5

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

4 / 2 / 1

3 / 2 / 1

3-6 / 2-3 / 1

2-3 / 1 / 1

Länge des Pharynxtubus

8 Segmente

5-6 Segmente

10-13 Segmente

9 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

8 Segmente,
30-34 Ringe

8-9 Segmente,
34-36 Ringe

12-13 Segmente,
36-38 Ringe

5 Segmente,
30-35 Ringe