Beschreibung der Arten

"Typosyllis" heterosetosa Hartmann-Schröder, 1991 - incertae sedis

Abb. 115: "Typosyllis" heterosetosa Hartmann-Schröder, 1991 - incertae sedis

Abb. 115

Locus typicus. — Heron Island: Nord-Riff, Australien; in Korallensand von der Riffkante.

Typusmaterial. — ZMH P-20535 (HT).

Beschreibung. — Körper klein, aber sehr kräftig. Segmentgrenzen deutlich, intersegmentale Einschnitte nicht sehr tief. Länge: 4+ mm, 35+ Borstensegmente; Breite: 550 µm ohne, 700 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 6-8, ab Körpermitte 3. Körperoberfläche mit eingelagerten kleinen epidermalen Strukturen. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol gelbgrau.

Prostomium doppelt so breit wie lang, anterior leicht zweilappig, posterior ein wenig vom Peristomium überdeckt. Palpen kurz und breit, kürzer als das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier runde Augen im Trapez angeordnet in der hinteren Hälfte des Prostomiums; vordere Augen unwesentlich größer als die hinteren Augen und diese berührend. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 8-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 4-5-gliedrig, am vorderen Rand. Antennen kräftig, Gliederung nicht immer sehr deutlich; Glieder breiter als lang.

Peristomium undeutlich, mit dem ersten Borstensegment völlig verwachsen. Peristomialcirren dorsal 9-gliedrig, über das Prostomium hinausreichend, ventral mit 3 Gliedern (links abgebrochen).

Borstensegmente deutlich voneinander getrennt. Parapodien zylindrisch, etwa ein Drittel bis ein Viertel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 16-17-gliedrig, 2. und 3. DC 9-10-gliedrig, 4. DC 13-gliedrig, 5. DC 8-gliedrig, 6. DC 11-gliedrig, anterior mit 6, ab Körpermitte mit 8-9 Gliedern, nicht in der Länge alternierend. Dorsalcirren deutlich gegliedert; Glieder rundlich bis breitoval. Ventralcirrus basal inserierend, kürzer als der Parapodiallappen.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 15-17, in Körpermitte 13-16 pro Borstenbündel, "normale" und verdickte Borsten. Endglieder mittellang, anterior 18-28 µm (ELV ca. 1,5; Abb. 115A-C), ab Körpermitte 20-25 µm (ELV ca. 1,2; Abb. 115E-G, I-L). Endglieder der "normalen" Borsten schlank, brotmesserförmig, bidentat; primärer und sekundärer Zahn etwa gleich groß, posterior teilweise weiter voneinander separiert; tertiäre Zähnchen zahlreich, sehr fein und kurz, von einheitlicher Länge innerhalb des Endglieds, mit Ausnahme der 2-4 am weitesten distalen tertiären Zähnchen, die deutlich länger sind, aber nicht über den sekundären Zahn hinausragen. "Verdickte" Borsten nur ventral (Abb. 115G, K-L); Endglieder etwa 60-80% so lang wie die der dorsalen "normalen" Borsten, jedoch wesentlich breiter und distal stärker gerundet; sekundärer Zahn sehr kräftig, etwa 3-5 mal so groß wie der primäre Zahn; tertiäre Zähnchen ähnlich wie in den „normalen“ Borsten, davon die am weitesten 4-6 distalen tertiären Zähnchen sehr lang, haarförmig, bis an das Ende des sekundären Zahns reichend. Schäfte kräftig, besonders die der verdickten Borsten, subdistal mit wenigen kurzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste sehr dünn, fast haarförmig, distal fein gekerbt (Abb. 115M). Einfache Ventralborste in keinem der vorhandenen Segmente feststellbar. — Aciculae: anterior 2-3 (1-2 schräg abgestutzt, 1 stempelförmig; Abb. 115D), ab Körpermitte 2 (1 schräg abgestutzt bis flammenförmig, 1 fußförmig bis stempelförmig; Abb. 115H, N).

Hinterende nicht bekannt.

Pharynxtubus sehr kurz, über 2-3 Segmente, in Ethanol rostbraun. Zahn relativ groß, zapfenförmig, eine halbe Zahnlänge hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel dreimal so lang wie der Tubus, zwischen dem 3. und 8. BS, ca. 30 Muskelzellringe (cranial 5, caudal 25).

Verbreitung. — Australien.

Derivatio nominis. — Die Art verdankt ihren Namen dem Besitz "normaler" und verdickter Borsten.

Diskussion. — Dieses Taxon muss zusammen mit "Odontosyllis" glandulosa AUGENER, 1913 und "Pionosyllis" marquesensis MONRO, 1939 in eine neue Gattung der Syllinae gestellt werden, deren Beschreibung und Diagnose in Vorbereitung ist (San Martín & Licher).