Beschreibung der Arten

Typosyllis glarearia Westheide, 1974

Abb. 78: Typosyllis glarearia Westheide, 1974

Abb. 78

Locus typicus. — Bahía Academy: Südstrand, Santa Cruz, Galapagos Inseln.

Typusmaterial. — ZMH P-13625 (HT), PS-WW Nrn. 2, 4, 6, 7, 8 (Paratypen).

Beschreibung. — Körper langgestreckt und dünn, zerbrechlich wirkend, Segmentgrenzen deutlich. Größtes Tier 16 mm lang, 101 BS; Breite: 220 µm ohne, 300 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior ca. 2. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung; in Ethanol transparent.

Prostomium halbrund, etwas breiter als lang (Abb. 78A). Palpen groß und sehr lang, proximal über ein Drittel der Länge miteinander verwachsen. Vier Augen, trapezförmig angeordnet; vordere Augen etwa zwei bis dreimal so groß wie die hinteren Augen. Mediane Antenne 24-31-gliedrig, länger als die lateralen Antennen, am hinteren prostomialen Rand; laterale Antennen 14-19-gliedrig, am vorderen Rand.

Peristomium kurz und glatt, deutlich vom Prostomium abgesetzt. Peristomialcirren dorsal mit 25-27, ventral mit 18-20 Gliedern und etwas über die Palpenenden hinausreichend.

Parapodien kegelförmig (Abb. 78B). Dorsalcirren deutlich gegliedert: 1. DC 26-33-gliedrig, 2. DC 15-18-gliedrig, 3. DC 19-22-gliedrig, 4. DC 22-25-gliedrig, 5. DC 18-20-gliedrig, 6. DC 25-30-gliedrig, in Körpermitte mit 23-25 bzw. 14-16 Gliedern, gleichmäßig in der Länge alternierend. Ventralcirrus daumenförmig, kräftig, in Körpermitte mindestens an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 8-10, in Körpermitte 6, posterior 4-5 pro Borstenbündel. Falcigere Borsten anterior und in Körpermitte 16-20 µm (ELV ca. 1,2; Abb. 78D-F), posterior 15-18 µm (ELV 1,2; Abb. 78G). Sekundärer Zahn dominant, in allen Borsten und Körperregionen größer als der primäre Zahn, in den ventralen Borsten besonders ab Körpermitte um ein Vielfaches größer als der primäre Zahn, etwa in Form eines gleichseitigen Dreiecks; beide Zähne spitz endend. Tertiäre Zähnchen lang und spitz, in den dorsalen und mittleren Borsten proximal sehr grob und etwas kürzer. Schäfte schlank und glatt, posterior in den ventralen Borsten beilförmig. — Einfache Dorsalborste relativ gerade, tief gekerbt, etwa so kräftig wie die Schäfte der falcigeren Borsten innerhalb desselben Parapodiums (Abb. 78H); ab 45. BS. Einfache Ventralborste etwas kräftiger, ein wenig gebogen, bidentat, sekundärer Zahn in Relation zum primären Zahn ähnlich kräftig wie in den Endgliedern mittlerer falcigerer Borsten (Abb. 78I); ab 50. BS. — Aciculae: anterior 2-3 (einfach bis gestaucht flammenförmig, gerade und schräg gerichtet; Abb. 78J), in Körpermitte 2 (schräg flammenförmig, Spitze gerundet), posterior 1-2 (schräg flammenförmig bis kurz fußförmig).

Pygidium halbrund, mit dem letzten Segment verwachsen (Abb. 78C). Paarige Analcirren 13-16-gliedrig; unpaarer Analcirrus terminal, fingerförmig.

Pharynxtubus lang, schlank, terminal mit 10 randständigen Papillen. Zahn dreieckig, anterior spitz, etwa eine Zahnlänge hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel walzenförmig, zwei Drittel so lang wie der Tubus, zwischen dem 8./9. und 12. BS, ca. 25 Muskelzellringe.

Habitat. — Im groben, fast kiesigen Schillsediment im Gezeitenbereich, an Röhren von Chaetopterus (Polychaeta: Chaetopteridae).

Verbreitung. — Galapagos Inseln.

Derivatio nominis. — Der Name nimmt Bezug auf den Lebensraum.

Diskussion. — Siehe T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992) (Tab. 16).

Tab. 16: Typosyllis-Arten, deren sekundärer Zahn in den Endgliedern der falcigeren Borsten mindestens zweimal so groß ist wie der primäre Zahn:
T. lutea HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. magnipectinis (STORCH, 1967), T. glarearia WESTHEIDE, 1974, T. cruzi (NÚÑEZ & SAN MARTÍN, 1991) comb. nov. und T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. lutea

T. magnipectinis

T. glarearia

T. cruzi

T. ortizi

Länge,
Zahl der Borstensegmente

12,3 mm,
89 BS

20,6 mm,
97 BS

16 mm,
101 BS

4,2 mm,
47 BS

5 mm,
59 BS

Gliederzahl der Antennen

median 19,
lateral 15-16

median 24-35,
lateral 16-20

median 24-31,
lateral 14-19

median 16,
lateral 11-12

median 16-29,
lateral 13-15

Inserierung
der medianen Antenne

hinter der Mitte des Prostomiums

in der Mitte des Prostomiums

vor dem hinteren Prostomialrand

zwischen den hinteren Augen

in der Mitte des Augentrapezes

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

25-26

42-50

26-33

20-21

16-18

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

35-40 bzw. 18-22

 

25 bzw. 15

16-18 bzw. 10-12

16-18 bzw. 5-6

Cirrenglieder mit grüngoldenen Strukturen?

ja

nein

nein

nein

nein

Endgliedlängenverhältnis dorsal und ventral

2, in Körpermitte 1,5-1,7

1,2-1,3

1,5

1,8-2,
posterior 1,4

1,2

Endgliedlängenverhältnis verdickter und „normaler“ Borsten

verdickte Borsten kürzer

verdickte Borsten länger

verdickte Borsten etwas kürzer

verdickte Borsten kürzer

verdickte Borsten kürzer

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / 1

 

2-3 / 2 / 1-2

2 / 1 / 1

1 / 1 / 1

Proventrikellänge,
Zahl der Muskelzellringe

12 Segmente,
36-38 Ringe

3 Segmente,
25-27 Ringe

3-4 Segmente,
25 Ringe

5 Segmente,
30-33 Ringe

4-5 Segmente,
28-30 Ringe