Beschreibung der Arten

Typosyllis anoculata Hartmann-Schröder, 1962

Abb. 107: Typosyllis anoculata Hartmann-Schröder, 1962

Abb. 107

Locus typicus. — 24 km südlich von Tocopilla, Chile; 1 m (Küstengrundwasser).

Typusmaterial. — ZMH P-14643 (HT), ZMH P-14644 (PT).

Beschreibung. — Körper klein mit kurzen Segmenten, Segmentgrenzen und intersegmentale Einschnitte meist deutlich. Länge: 4,0 mm, 58 Borstensegmente; Breite: 340 µm ohne, 420 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 8. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung.

Prostomium breitoval, dreimal so breit wie lang, vorderer und hinterer Rand breitkonvex (Abb. 107A). Palpen kurz und breit, etwa so lang wie breit, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Augen fehlen. Mediane Antenne 12-gliedrig, dicht vor dem hinteren Prostomialrand; laterale Antenne 7-9-gliedrig, am vorderen Rand. Antennen nicht verjüngt; Glieder subquadratisch bis rund. Nuchalorgan nicht feststellbar.

Peristomium sehr kurz, anterior und posterior durch eine querverlaufende Grube abgegrenzt. Peristomialcirren dorsal 12-gliedrig, eineinhalb mal so lang wie ventral, dort mit 9 Gliedern.

Borstensegmente sehr kurz, Parapodien stumpf kegelförmig. Dorsalcirren deutlich gegliedert: 1. DC 14-gliedrig, 2. und 4. DC 9-gliedrig, 3. DC 8-gliedrig, folgende vordere mit 8-9 Gliedern, in Körpermitte mit 4-5 Gliedern, posterior mit 3-4 Gliedern. Dorsalcirren zierlich, kurz; Glieder rundlich bis langoval, Endglied meist doppelt so lang wie die übrigen Cirrenglieder. Ventralcirrus kurz, fingerförmig, basal inserierend, nicht bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, unidentat; anterior 8-10, in Körpermitte 8, posterior 5 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig bis sichelförmig, 10-18 µm, in allen Körperregionen von etwa gleicher Länge und Gestalt (ELV 1,8-2; Abb. 107B-D, F-H), posterior kürzer als in den davor befindlichen Segmenten. Terminaler Zahn sehr kräftig, sehr lang und breit. Tertiäre Zähnchen geringzahlig, in den dorsalen Borsten etwa 9, ventral 3-4, relativ weit voneinander distanziert, nicht sehr spitz. Schäfte schlank, lang ausgezogen, subdistal nur wenige kurze oder keine Stacheln. — Einfache Dorsalborste, relativ gerade, terminal breit gerundet, subdistal mit spitzen Sägezähnchen (Abb. 107I); ab 20. BS. Einfache Ventralborste kürzer und viel schlanker, sigmoid, distal fein bifid (Abb. 107J). — Aciculae: in allen Parapodien 1 (streichholzförmig; Abb. 107E).

Pygidium halbrund, leicht zweilappig, paarige Analcirren 4-gliedrig, unpaarer Analcirrus nicht feststellbar.

Pharynxtubus relativ kurz, über 4 Segmente, von etwa gleicher Farbe wie der Körper. Zahn undeutlich. Proventrikel walzenförmig, etwa von gleicher Länge wie der Tubus, zwischen dem 5. und 8. BS, etwa 26-29 Muskelzellringe, Farbe in Ethanol dunkelbraun.

Habitat. — Im Küstengrundwasser in groben oder schilligen Sanden (HARTMANN-SCHRÖDER 1965a).

Verbreitung. — Chile, Mittelmeer (?).

Derivatio nominis. — Die Art verdankt ihren Namen dem Fehlen prostomialer Augen.

Diskussion. — Abgesehen von Typosyllis anoculata ist nur noch T. bifida HARTMANN-SCHRÖDER, 1986 augenlos und besitzt ausschließlich falcigere zusammengesetzte Borsten. Die Antennen, Peristomial- und Dorsalcirren sind in T. bifida jedoch zahlreicher gegliedert und die Parapodien weisen bis zur Körpermitte mindestens 3 Aciculae auf. Darüberhinaus besitzt T. bifida bidentate Borsten mit kürzeren Endgliedern und der Proventrikel ist aus mindestens doppelt so vielen Muskelzellringen aufgebaut wie bei Typosyllis anoculata.

Siehe auch T. truncata (HASWELL, 1920) (Tab. 13) und T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981 (Tab. 14).

Tab. 13: Typosyllis-Arten, die in allen Parapodien nur jeweils eine Acicula und ausschließlich falcigere zusammengesetzte Borsten besitzen:
T. truncata (HASWELL, 1920), T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. heterocirrata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 emend., T. anoculata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962, T. filidentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962 und T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. 
truncata

T. 
dentata

T. heterocirrata

T. 
anoculata

T. 
filidentata

T. 
ortizi

Länge,
Zahl der Borstensegmente

7,1 mm,
65 BS

8 mm,
82 BS

1,3+ mm,
26+ BS

4 mm,
58 BS

2,8 mm,
26 BS

5 mm,
59 BS

Augen

ja

ja

ja

nein

ja

ja

Gliederzahl der Antennen

median 25,
lateral 15-17

median 19,
lateral 8-10

median 15,
lateral ca. 10

median 12,
lateral 7-9

median 31,
lateral 11-13

median 16-29,
lateral 13-15

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

17-18 bzw.
13-14

15-16 bzw.
7-8

6 bzw. 9

4 bzw. 5

21-23 bzw.
14-15

16-18 bzw. 5-6

Gestalt der falcigeren Borsten

bidentat

unidentat

bidentat

unidentat

bidentat

bidentat

Gestalt der einfachen Dorsalborste

abgestutzt

streichholz-förmig

gerundet

gerundet

schwach bidentat

gekerbt

Gestalt der Aciculae

umgebogen bis kurz fußförmig

abgestutzt, umgebogen bis fußförmig

fußförmig

streichholz-förmig

 

schlank flammenförmig

Proventrikellänge,
Zahl der Muskelzellringe

4-6 Segmente,
28-30 Ringe

 

3 Segmente,
24-25 Ringe

3 Segmente,
26-29 Ringe

4 Segmente,
30-32 Ringe

4-5 Segmente,
28-30 Ringe

Tab. 14: Typosyllis-Arten mit sehr kurzen, nur wenig gegliederten Dorsalcirren:
T. anoculata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962, T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977, T. gerundensis ALÓS & CAMPOY, 1981 und T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981.

 

T. anoculata

T. farallonensis

T. gerundensis

T. curticirris

Länge,
Zahl der Borstensegmente

4 mm,
58 BS

5 mm,
43 BS

4,3 mm,
53 BS

5 mm,
61 BS

Augen

nein

ja

ja

ja

Gliederzahl der Antennen

median 12,
lateral 7-9

median 8,
lateral 6

median 10,
lateral 7-10

median 15,
lateral 8-9

Inserierung
der medianen Antenne

vor dem hinteren Prostomialrand

in der Mitte des Augentrapezes

zwischen den vorderen Augen

zwischen den hinteren Augen

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

14

5

11-14

11-14

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

4-5

3-4

5-7

3-4

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

8-10 / 8 / 5

20 / 12-15 / 5-7

10 / 8-10 / 6-7

6 / 5-6 / 4-6

Gestalt der Endglieder der falcigeren Borsten

unidentat

unidentat und bidentat

bidentat

bidentat

Endgliedlängenverhältnis
falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)


in allen Körperregionen
1,8-2


in allen Körperregionen
1-1,2


2 / 1,3 / 1,3-1,4


2,5-3 / ? / 1,2

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

1 / 1 / 1

4 / 2 / 2

2 / 1 / 1

2 / 1-2 / 1

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

4 Segmente,
transparent

6-7 Segmente

7 Segmente,
transparent

5-6 Segmente,
rostbraun

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

3-4 Segmente,
26-29 Ringe

8 Segmente,
ca. 45 Ringe

4-6 Segmente,
29-32 Ringe

4-5 Segmente,
ca. 30 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

gleich

ein Drittel länger

gleich

zwei Drittel