Beschreibung der Arten
Typosyllis vittata (Grube, 1840)
Abb. 105
Locus typicus. — Cres (=Insel Cherso), Kroatien; lt. Etikett. Bei Palermo, Sizilien; lt. GRUBE (1840).
Typusmaterial. — MPW 673 (LT), ZMB Verm. Q. 4417 (mehrere PLT).
Beschreibung. — Körper sehr groß, kräftig. Länge: 29,5 mm, 112 Borstensegmente; Breite: 1 mm ohne Parapodien. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol bräunlich.
Prostomium breitoval, anterolateral und posterior gerundet. Palpen kurz, halb so lang wie das Prostomium, dorsal über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier große Augen, trapezförmig angeordnet in der hinteren Hälfte des Prostomiums; alle Augen rundlich und von gleicher Größe. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne ca. 30-gliedrig, zwischen den hinteren Augen, laterale Antennen ca. 25-gliedrig, anterolateral am prostomialen Rand.
Peristomium sehr kurz, höchstens halb so lang wie die folgenden vorderen Segmente, vom Prostomium durch eine querverlaufende Grube abgegrenzt. Peristomialcirren dorsal 30-38-gliedrig, über die Palpenenden hinausreichend, ventral mit 20-24 Gliedern.
Parapodien kurz (Abb. 105N). Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 52+-gliedrig, 2. DC 30-34-gliedrig, 3. DC 26-28-gliedrig, in Körpermitte mit ca. 45 bzw. 30 Gliedern, posterior mit 25-27 bzw. 16-18 Gliedern, sehr deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren schlank und zierlich, gleichmäßig verjüngt, distal zugespitzt; Glieder etwa so lang wie breit, proximal halb so lang wie breit und undeutlicher gegliedert. Ventralcirren daumenförmig, midbasal inserierend.
Zusammengesetzte Borsten falciger, unidentat; anterior ca. 20, in Körpermitte 13-15, posterior 11-12 pro Borstenbündel. Endglieder anterior schlank, 25-45 µm (ELV ca. 2; Abb. 105C-F), in Körpermitte und posterior sichelförmig, doppelt so kräftig wie anterior, 30-45 µm (ELV 1,5; Abb. 105G-I, K-M). Terminaler Zahn ab Körpermitte stärker gebogen als anterior. Tertiäre Zähnchen sehr fein (Schneide erscheint bei geringer Vergrößerung glatt). Schäfte anterior schlank, ab Körpermitte wesentlich kräftiger und gestauchter, weniger lang ausgezogen, subdistal mit feinen Stacheln. — Einfache Dorsalborste und einfache Ventralborste nicht vorhanden. — Aciculae: anterior 3-4 (einfach bis schräg abgestutzt, schlank; Abb. 105A‑B), in Körpermitte 2 (einfach, breit gerundet, bis abgestutzt; Abb. 105J); in Körpermitte doppelt so kräftig wie anterior. Hinterende unvollständig.
Pharynxtubus bis in das 10. BS hineinreichend, in Ethanol von etwa gleicher Farbe wie der Körper. Zahn fünfmal so lang wie breit, dicht hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel über 9 Segmente, bis in das 19. BS hineinreichend, 36-38 Muskelzellringe.
Verbreitung. — Mittelmeer, Kanarische Inseln, N-Atlantik, Südafrika (?), Madagaskar, Antarktis (?), Südchinesisches Meer.
Diskussion. — Siehe T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977 (Tab. 20) and T. flaccida (GRUBE, 1878) comb. nov. und T. heterochaeta (MOORE , 1909) (Tab. 22).
Das vom Zoologischen Museum in Breslau zur Verfügung gestellte Exemplar erwies sich als Typusmaterial, ebenso die aus dem Zoologischen Museum, Humboldt Universität Berlin entliehenen Tiere. Sie werden hiermit als Lectotypus [MPW 673] bzw. Paralectotypen [ZMUO C-967] designiert. Aus dem Zoologischen Museum, Universität Oslo als Syllis vittata entliehenen Tiere [ZMUO C-967] sind dieser Art nicht zuzuordnen, da von ihnen die Borsten bidentat sind.
Tab. 20: Typosyllis-Arten mit ausschließlich falcigeren zusammengesetzten Borsten, deren Borstenendglieder zahlreiche, einheitlich sehr kurze, feine tertiäre Zähnchen besitzen:
T. vittata (GRUBE, 1840), T. nigricirris (GRUBE, 1863), T. fasciata (MALMGREN, 1867), T. flaccida (GRUBE, 1878) comb. nov., T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960) und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977.
|
T. |
T. |
T. |
T. |
T. |
T. |
Länge, |
29,5 mm, |
26 mm, |
32 mm, |
37 mm, |
8 mm, |
5 mm, |
Pigmentierung |
— |
|
— |
— |
— |
— |
Gliederzahl der Antennen |
median 30, |
median 17-22 |
median 20, |
median 26-30, |
median 19, |
median 8, |
Inserierung |
zwischen den hinteren Augen |
vor den hinteren Augen |
in der Mitte des Augentrapezes |
in der Mitte des Prostomiums |
vor den vorderen Augen |
in der Mitte des Augentrapezes |
Gliederzahl der Peristomialcirren |
dorsal 30-38, |
dorsal 25-27, |
dorsal 20, |
dorsal 40-45, |
dorsal 16-19, |
dorsal 5-6, |
Gliederzahl 1. Dorsalcirrus |
52+ |
30 |
30-32 |
30-35 |
19 |
5 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
45 bzw. 30 |
48 bzw. 20 |
26-28 bzw. |
30-40 bzw. |
15-16 bzw. |
3-4 |
Zahl falcigerer Borsten |
20 / 13-15 / |
11-12 / 8-10 / ? |
10-12 / 10 / 8 |
ca. 11 |
10-12 / 9-10 / |
20 / 12-15 / 5-7 |
Endgliedlängenverhältnis |
|
|
|
|
|
|
Zahl der Aciculae |
3-4 / 2 / ? |
5 / 3 / ? |
2 / 2 / 1 |
4 / 4 / 2 |
1 / 1 / 1 |
4 / 2 / 2 |
Länge des Pharynxtubus |
10 Segmente |
12 Segmente |
10 Segmente |
12 Segmente |
4 Segmente |
6-7 Segmente |
Länge des Proventrikels, |
9 Segmente, |
13-14 Seg., |
8 Segmente, |
7-8 Segmente, |
5-6 Segmente, |
8 Segmente, |
Länge des Proventrikels |
|
eineinhalb mal so lang |
gleich |
eineinhalb mal so lang |
|
ein Drittel länger |
Tab. 22: Typosyllis-Arten, deren Parapodien sehr viele zusammengesetzte Borsten pro Borstenbündel besitzen:
T. vittata (GRUBE, 1840), T. heterochaeta (MOORE, 1909) comb. nov., T. nipponica IMAJIMA, 1966 und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977.
|
T. vittata |
T. heterochaeta |
T. nipponica |
T. farallonensis |
Länge, |
29,5 mm, |
23,8 mm, |
40,6 mm, |
5 mm, |
Pigmentierung |
— |
— |
1-3 Querlinien + 5.BS ganz |
— |
Nuchallappen |
nein |
nein |
ja |
nein |
Gliederzahl der Antennen |
median 30, |
median 21-22, |
median 14-16, |
median 8, |
Gliederzahl 1. Dorsalcirrus |
52+ |
22-24 |
13-14 |
5 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
45 bzw. 30 |
16-19 bzw. 11-13 |
14-15 bzw. 9 |
3-4 |
Pseudospinigere Borsten |
nein |
ja |
nein |
nein |
Zahl zusammengesetzter Borsten (ant., Mitte, post.) |
20 / 13-15 / |
24-28 / 16-22 / |
16-17 / 10-12 / |
20 / 12-15 / 5-7 |
Zahl der Aciculae |
3-4 / 2 / ? |
6-7 / 6 / ? |
3 / 3 / 3 |
4 / 2 / 2 |
Länge des Pharynxtubus |
10 Segmente |
12 Segmente |
4 Segmente |
6-7 Segmente |
Länge des Proventrikels, |
9 Segmente, |
13 Segmente, |
3-4 Segmente, |
8 Segmente, |
Länge des Proventrikels |
|
gleich |
ein Drittel länger |
ein Drittel länger |