Beschreibung der Arten

Typosyllis tyrrhena Licher & Kuper, 1998

Abb. 62: Typosyllis tyrrhena Licher & Kuper, 1998

Abb. 62 + 63

Locus typicus. — Punta di Fetovaia (42°44'35''N, 10°07'09''O), Elba, Tyrrhenisches Meer.

Typusmaterial. — SMF 8373 (HT), SMF 8374 (4 PT, REM-Präparate), ZMUC Pol-923 (1 PT), ZMUC Pol-924 (4 PT, REM-Präparate).

Beschreibung. — Körper schlank, von geringer Größe; Segmente lang, Segmentgrenzen deutlich. Länge: bis 6,6 mm, 57 Borstensegmente; Breite: 100 µm ohne, 200 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior und posterior 1, in Körpermitte 1-2. Körperoberfläche glatt, ohne besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol milchig.

Prostomium rundlich bis queroval, anterior und posterior konvex (Abb. 62A). Palpen groß und kräftig (Abb. 62B), bohnenförmig, etwas länger als das Prostomium, von dorsal über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier rundliche, dunkelbraune Augen, trapezförmig angeordnet mittig auf dem Prostomium; vordere Augen nierenförmig, 2-3 mal so groß wie die hinteren, diese rundlich. Stirnaugen nicht vorhanden. Mediane Antenne ca. 17-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 11-12-gliedrig, anterolateral. Antennen über die gesamte Länge deutlich gegliedert, von gleichbleibender Breite; Glieder subquadratisch bis rundlich, Endglieder häufig ein wenig länger. Paariges längliches Nuchalorgan dorsolateral am hinteren Prostomialrand.

Peristomium vom Prostomium durch eine querverlaufende Grube abgegrenzt. Peristomialcirren dorsal 12-gliedrig, etwas über die Palpenenden hinausreichend, ventral 8-9 Gliedern.

Parapodien kegelförmig (Abb. 63A), im vorderen Körperdrittel etwa die Hälfte der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC ca. 12-gliedrig, 2. DC 8-9-gliedrig, 3. DC 7-9-gliedrig, 4. DC ca. 16-gliedrig, 5. DC 9-10-gliedrig, 6. DC ca. 15-17-gliedrig, in Körpermitte mit 13-16, posterior mit 10-14 Gliedern, nur geringfügig in der Länge alternierend. Dorsalcirren von ähnlicher Gestalt wie Antennen und Peristomialcirren. Ventralcirrus daumenförmig, anterior ein Viertel seiner Länge über den Parapodiallappen hinaus-, ab Körpermitte an das Ende des Parapodiallappens heranreichend.

Abb. 63: Typosyllis tyrrhena Licher & Kuper, 1998

Zusammengesetzte Borsten anterior 6-7, in Körpermitte 5, posterior 4-5 pro Borstenbündel. Endglieder anterior schälmesserförmig, 9-16 µm (ELV ca. 1,8; Abb. 63B-D), in Körpermitte kürzer, sichelförmig, 6-9 µm (ELV ca. 1,4; Abb. 63F-H), posterior schälmesserförmig und sichelförmig, 6-12 µm (ELV ca. 2; Abb. 63J-L); jeweils bidentat. Primärer und sekundärer Zahn etwa gleich groß, jeweils gerundet; tertiäre Zähnchen von mittlerer Länge. Schäfte anterior schlank, besonders dorsal, ab Körpermitte weniger stark heterogomph, ventral ab Körpermitte kantiger, subdistal jeweils mit kurzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste sehr kräftig, gerade, distal tief gekerbt, subdistal glatt (Abb. 63M). Einfache Ventralborste schlanker, leicht sigmoid, bidentat, primärer und sekundärer Zahn kräftig und etwa gleich groß, subdistal ganz fein gesägt (Abb. 63N). — Aciculae: anterior 2 (1 stempelförmig, 1 fußförmig; Abb. 63E), ab Körpermitte 1 (kurz fußförmig bzw. stempelförmig; Abb. 63I, O); ab Körpermitte doppelt so kräftig wie anterior.

Pygidium mit paarigen Analcirren, 12-14-gliedrig (Abb. 62C); ventroterminal mit einem unpaaren kegelförmigen Analcirrus.

Pharynxtubus über 6 Segmente, in Ethanol hellbraun, terminal mit 10 randständigen, globulären Papillen. Zahn sehr groß, eiförmig, eine halbe Zahnlänge hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel tonnenförmig, halb so lang wie der Tubus, zwischen dem 7. und 8./9. BS, 21-22 Muskelzellringe (6 cranial, 15-16 caudal), in Ethanol goldbraun.

Verbreitung. — Nur vom locus typicus bekannt.

Derivatio nominis. — Der Name verweist auf den Fundort im Tyrrhenischen Meer.

Diskussion.Typosyllis tyrrhena LICHER & KUPER, 1998 ähnelt in der Gestalt der falcigeren Borsten sowie der Zahl und Gestalt der Aciculae am meisten T. pulvinata LANGERHANS, 1881, T. gerlachi HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 und T. pharynxcircumfusata HARTMANN-SCHRÖDER, 1979. Aber keine dieser Arten besitzt so wenig Borsten pro Borstenbündel und so wenig proventrikuläre Muskelzellringe wie die vorliegende Art. Davon abgesehen besitzt T. pulvinata in Körpermitte und posterior 2 Aciculae; in T. gerlachi ist der pharyngeale Tubus rostbraun; T. pharynxcircumfusata besitzt in der vorderen Pharynxregion ein charakteristisches Spangengebilde und das Längenverhältnis vorderer Borstenendglieder ist viel größer.

Siehe auch T. taiwanensis LICHER, 1999 sp. nov. (Tab. 8).

Tab. 8: Typosyllis-Arten, deren Borstenbündel nur sehr wenig zusammengesetzte Borsten besitzen:
T. heterocirrata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 emend., T. nuchalis HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. botosaneanui HARTMANN-SCHRÖDER, 1973, T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981, T. tyrrhena LICHER & KUPER, 1998 und T. taiwanensis LICHER, 1999 sp. nov.

 

T. heterocirrata

T. nuchalis

T. botosaneanui

T. curticirris

T. tyrrhena

T. taiwanensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

1,3+ mm,
26+ BS

3,3+ mm,
26+ BS

6,5 mm,
70 BS

5 mm,
61 BS

6,6 mm,
57 BS

16 mm,
100 BS

Gliederzahl der Antennen

median 15,
lateral 10

median 16,
lateral 10

median 10,
lateral 5-6

median 15,
lateral 8-9

median 17,
lateral 11-12

median 23-28,
lateral 10-16

Inserierung
der medianen Antenne

vor den vorderen Augen

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Prostomiums

zwischen den hinteren Augen

zwischen den hinteren Augen

hinter den hinteren Augen

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

22-23

25

max. 26

11-14

12

max. 26

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

6 bzw. 9

18-19 bzw. 16

10-12 bzw. 6-8

3-4

13-16

10-12 bzw. 6-8

Pseudospinigere Borsten

nein

nein

ja

nein

nein

nein

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

5-6 / 5-6 / 4-5

6-7 / 5-6 / 5-6

bis 7

6 / 5-6 / 4-6

6-7 / 5 / 4-5

6 / 6 / 4

Gestalt der Endglieder der falcigeren Borsten

bidentat

bidentat

bidentat

bidentat

bidentat

bidentat

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

1 / 1 / 1

2 / 1 / 1

1 / 1 / 1

2 / 1-2 / 1

2 / 1 / 1

3-5 / 2 / 1

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

5 Segmente,
transparent

3 Segmente,
transparent

5 Segmente

5-6 Segmente,
rostbraun

6 Segmente,
hellbraun

7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

3 Segmente,
24-25 Ringe

3-4 Segmente,
27-28 Ringe

5-6 Segmente,
35-44 Ringe

4-5 Segmente,
ca. 30 Ringe

1-2 Segmente,
21-22 Ringe

4 Segmente,
23-30 Ringe