Beschreibung der Arten

Typosyllis truncata (Haswell, 1920)

Abb. 71: Typosyllis truncata (Haswell, 1920)

Abb. 71

Locus typicus. — Port Jackson, New South Wales.

Typusmaterial. — AusM W-506 (HT).

Beschreibung. — Holotypus länglich, von mittlerer Größe, Segmentgrenzen deutlich. Länge: 7,1 mm, 65 Borstensegmente; Breite: 300 µm ohne, 360 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente in allen Körperregionen etwa 2. Körperoberfläche glatt. Farbe in Ethanol goldbraun, die der lebenden Tiere rötlich (HASWELL 1920).

Prostomium breitoval, eineinhalb mal so breit wie lang, anterior und posterior gebogen. Palpen groß und breit, länger als das Prostomium, dorsal über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier Augen, in einem weiten Trapez in der Mitte des Prostomiums; äußere Augen birnenförmig, aus zwei etwa gleich großen überlappenden Kreisen, 4-6 mal so groß wie die hinteren Augen, diese klein und rund. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 25-gliedrig, zwischen den inneren Augen; laterale Antennen 15-17-gliedrig, anterolateral. Antennen nicht verjüngt, Gliederung +/- deutlich; Glieder subquadratisch bis breitoval.

Peristomium sehr kurz, ein Drittel so lang wie die folgenden vorderen Segmente. Peristomialcirren dorsal 17-18-gliedrig, so lang wie die mediane Antenne, ventral mit 13-14 Gliedern.

Parapodien etwa ein Drittel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 19-22-gliedrig, 2. und 3. DC 12-13-gliedrig, 4. DC 16-19-gliedrig, 5. DC 11-12-gliedrig, 6. DC 19-20-gliedrig, in Körpermitte mit 17-18 bzw. 13-14, posterior mit 14-15 bzw. 10-11 Gliedern. Dorsalcirren sehr deutlich gegliedert; Glieder rundlich bis breitoval, höchstens eineinhalb mal so breit wie lang. Ventralcirrus daumenförmig, bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 8-10, ab Körpermitte 6-7 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesser- bis brotmesserförmig, anterior 13-28 µm (ELV 2-2,2; Abb. 71A-D), in Körpermitte 12-30 µm (ELV 2,5; Abb. 71F-G), posterior wie in Körpermitte (Abb. 71I-J). Sekundärer Zahn etwa so groß wie der primäre Zahn, in den ventralen Borsten teilweise zangenförmig (Abb. 71D) bis schnabelförmig (Abb. 71J). Tertiäre Zähnchen nicht sehr lang, distad kaum kürzer werdend. Schäfte in den dorsalen Borsten +/- schlank (Abb. 71A), ventral kräftiger und kantiger, teilweise beilförmig (Abb. 71J), subdistal mit zahlreichen kurzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, distal abgestutzt (in einigen Parapodien sehr undeutlich gekerbt), subdistal glatt (Abb. 71K). Einfache Ventralborste gebogen, bidentat, primärer und sekundärer Zahn etwa gleich groß (Abb. 71L); in den letzten 3 BS. — Aciculae: 1 (jeweils distal umgebogen bis kurz fußförmig; Abb. 71E, H, M), in allen Körperregionen etwa gleich kräftig.

Pygidium mit paarigen, 16-gliedrigen Analcirren.

Pharynxtubus sehr lang und schmal, über 8-9 Segmente, Farbe in Ethanol transparent. Zahn sehr groß, lang mitraförmig, mit der Spitze an die Pharynxöffnung reichend (Abb. 71N). Proventrikel über 4-6 Segmente, weniger als halb so lang wie der Tubus, zwischen dem 12. und 18. BS, 28-30 zum Teil undeutliche Muskelzellringe.

Verbreitung. — Australien, SO-Pazifik, Mittelmeer (?).

Derivatio nominis. — Der Name bezieht sich vermutlich auf die Gestalt der einfachen Dorsalborste, die HASWELL (1920) als "truncat" (= abgestutzt) bezeichnete.

Diskussion.Typosyllis truncata ähnelt T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. heterocirrata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 emend., T. anoculata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962, T. filidentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962 und T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992) im Besitz von ausschließlich falcigeren zusammengesetzten Borsten und nur einer Acicula pro Parapodium. In keiner dieser Arten ist die einfache Dorsalborste distal ähnlich abgestutzt wie bei Typosyllis truncata. Davon abgesehen besitzt T. dentata Borstenschäfte, die distal lange, kräftige Stacheln haben; T. heterocirratahat kürzere und unterschiedlich kräftige Dorsalcirren; bei T. anoculata sind die Borstenendglieder unidentat, die Antennen und Dorsalcirren weniger zahlreich gegliedert und dem Prostomium fehlen Augen; bei T. filidentata ist der sekundäre Zahn in den Borstenendgliedern viel dünner als der primäre Zahn; T. ortizi besitzt falcigere Borsten, in deren Endgliedern der sekundäre Zahn um ein Vielfaches größer ist als der primäre Zahn (Tab. 13).

Tab. 13: Typosyllis-Arten, die in allen Parapodien nur jeweils eine Acicula und ausschließlich falcigere zusammengesetzte Borsten besitzen:
T. truncata (HASWELL, 1920), T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. heterocirrata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 emend., T. anoculata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962, T. filidentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962 und T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. 
truncata

T. 
dentata

T. heterocirrata

T. 
anoculata

T. 
filidentata

T. 
ortizi

Länge,
Zahl der Borstensegmente

7,1 mm,
65 BS

8 mm,
82 BS

1,3+ mm,
26+ BS

4 mm,
58 BS

2,8 mm,
26 BS

5 mm,
59 BS

Augen

ja

ja

ja

nein

ja

ja

Gliederzahl der Antennen

median 25,
lateral 15-17

median 19,
lateral 8-10

median 15,
lateral ca. 10

median 12,
lateral 7-9

median 31,
lateral 11-13

median 16-29,
lateral 13-15

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

17-18 bzw.
13-14

15-16 bzw.
7-8

6 bzw. 9

4 bzw. 5

21-23 bzw.
14-15

16-18 bzw. 5-6

Gestalt der falcigeren Borsten

bidentat

unidentat

bidentat

unidentat

bidentat

bidentat

Gestalt der einfachen Dorsalborste

abgestutzt

streichholz-förmig

gerundet

gerundet

schwach bidentat

gekerbt

Gestalt der Aciculae

umgebogen bis kurz fußförmig

abgestutzt, umgebogen bis fußförmig

fußförmig

streichholz-förmig

 

schlank flammenförmig

Proventrikellänge,
Zahl der Muskelzellringe

4-6 Segmente,
28-30 Ringe

 

3 Segmente,
24-25 Ringe

3 Segmente,
26-29 Ringe

4 Segmente,
30-32 Ringe

4-5 Segmente,
28-30 Ringe