Beschreibung der Arten
Typosyllis tegulum Hartman & Fauchald, 1971
Abb. 20
Locus typicus. — New England, U.S.A. (genauer Fundort unbekannt); 196 m.
Typusmaterial. — LACM-AHF Poly 876 (HT), LACM-AHF Poly 878 (PT).
Beschreibung. — Körper sehr groß, kräftig, mit langen schlanken Dorsalcirren. Länge: 37+ mm, 102+ Borstensegmente; Breite: 1,1 mm ohne, 1,6 mm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 5-6, in Körpermitte ca. 2. Körperoberfläche glatt, ohne besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol gräulichbraun.
Prostomium klein, breitrechteckig, zweimal so breit wie lang, anterior und posterior gerade. Palpen sehr groß und voluminös, doppelt so lang wie das Prostomium, ein wenig unter das Prostomium geklappt, von dorsal über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier große, ovale bis birnenförmige Augen, im Trapez angeordnet in der hinteren Hälfte des Prostomiums; vordere und hintere Augen aneinanderstoßend, von etwa gleicher Größe. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 26-27-gliedrig, in der Mitte des Augentrapezes; laterale Antennen 25-26-gliedrig, drei Viertel so lang wie die mediane Antenne, hinter dem vorderen Prostomialrand. Antennen deutlich gegliedert; Glieder proximal sehr kurz, vier bis sechsmal so breit wie lang, distal subquadratisch.
Peristomium vom Prostomium durch eine deutlich querverlaufende Grube abgegrenzt. Peristomialcirren dorsal 36-42-gliedrig, ventral mit ca. 25 Gliedern.
Borstensegmente +/- deutlich voneinander abgesetzt. Parapodien kegelförmig, schlank. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 40-45-gliedrig, 2. DC ca. 35-40-gliedrig, 3. DC 40-43-gliedrig, 4. DC ca. 60-gliedrig, 5. DC 35-40-gliedrig, 6. DC ca. 50-gliedrig, in Körpermitte mit 36-48 bzw. 25-30 Gliedern. Dorsalcirren undeutlich gegliedert, teilweise runzelig; Glieder sehr kurz, nur subdistal manchmal länger als breit. Ventralcirrus lang fingerförmig, mehr als fünfmal so lang wie breit, basal inserierend, etwas über das Ende des Parapodiallappens reichend.
Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 12-13, in Körpermitte 11-12, posterior 10-11. Endglieder schlank schälmesserförmig, anterior 80-180 µm (ELV ca. 2,2), in Körpermitte 60-140 µm (ELV ca. 2,3; Abb. 20B, D), posterior 60-120 µm (ELV ca. 2; Abb. 20G, H). Primärer und sekundärer Zahn klein und spitz, jeweils gleich groß. Tertiäre Zähnchen sehr fein und kurz. Schäfte schlank, nicht sehr stark heterogomph, subdistal spitzen Stacheln, die länger sind als die tertiären Zähnchen. — Einfache Dorsalborste und einfache Ventralborste nicht vorhanden. — Aciculae: anterior 4 (einfach; Abb. 20A), in Körpermitte 3 (2 einfach, 1 schmal umgebogen; Abb. 20E), posterior 2 (1 einfach, 1 schräg umgebogen bis schräg abgestutzt; Abb. 20F).
Hinterende unvollständig.
Pharynxtubus sehr kurz und schmal, über 2-3 Segmente, Farbe in Ethanol rostbraun, terminal mit bis zu 12 Papillen. Zahn dunkelbraun, mitraförmig, mit der Spitze die Pharynxöffnung erreichend. Proventrikel tonnenförmig, zweimal so lang wie der Tubus, zwischen dem 3./4. und 9. BS, ca. 26-30 sehr schmale undeutlich Muskelzellringe, Farbe in Ethanol dunkelbraun.
Verbreitung. — New England.
Derivatio nominis. — Der Name bezieht sich auf die von den Autoren genannten prostomialen plattformartigen Membranen.
Diskussion. — Typosyllis tegulum ähnelt in der Gliederzahl der Dorsalcirren, der Zahl und Gestalt der Aciculae, der Länge der Borstenendglieder sowie der Gestalt ihrer tertiären Zähnchen T. corallicola (VERRILL, 1900) und T. setoensis IMAJIMA, 1966. Der pharyngeale Tubus erstreckt sich in diesen beiden Arten jedoch über mindestens viermal so viele Segmente wie bei der vorliegenden Art; darüberhinaus ist dieser Tubus bei T. setoensis transparent. Bei T. corallicolasind ab Körpermitte nur 6 Borsten pro Borstenbündel vorhanden und die Endglieder kürzer, der Proventrikel ist länger und setzt sich aus mehr Muskelzellringen zusammen.
Ähnlich zahlreich gegliederte Dorsalcirren haben auch T. flaccida (GRUBE, 1878) comb. nov., T. ehlersioides MARENZELLER, 1890, T. japonica (IMAJIMA, 1966) comb. nov., T. magnipectinis (STORCH, 1967), T. kerguelensis AVERINCEV, 1972, T. caeca (KATZMANN, 1973) comb. nov. und T. magna (WESTHEIDE, 1974) comb. nov., stat. nov. Im Gegensatz zur vorliegenden Art sind bei T. flaccida die Borstenendglieder viel kürzer und der Pharynxtubus erstreckt sich über ca. 12 Segmente; bei T. ehlersioides besitzt der Proventrikel ca. 42 Muskelzellringe; bei T. japonica kommen "normale" und verdickte Borsten vor, die Endglieder der mittleren und ventralen Borsten aller Körperregionen sind kürzer, die Parapodien besitzen jeweils höchstens zwei Aciculae und der Proventrikel setzt sich aus ca. 60 Muskelzellringen zusammen; bei T. magnipectinis besitzen die Parapodien jeweils höchstens zwei Aciculae und pharyngealer Tubus und Proventrikel sind von etwa gleicher Länge; bei T. kerguelensis sind die Borstenendglieder kürzer und ihre tertiären Zähnchen gröber; bei T. caeca sind die Borstenendglieder und die tertiären Zähnchen in den falcigeren Borsten länger und der Tubus erstreckt sich über ca. 15 Segmente; bei T. magna ist das Breiten-/Längenverhältnis der Segmente geringer, die Palpen sind proximal miteinander verwachsen und die dorsalen Peristomialcirren besitzen weniger Glieder.
HARTMAN & FAUCHALD (1971) geben den Besitz paariger plattformartiger Membranen zwischen den Augen und den lateralen Antennen als charakteristisches Merkmal an, in dem sich Typosyllis tegulum von allen anderen Typosyllis-Arten unterscheiden soll. In den untersuchten Paratypen konnte eine derartige, besondere prostomiale Struktur nicht festgestellt werden.