Beschreibung der Arten
Typosyllis taiwanensis Licher, 1999 sp. nov.
Abb. 47 + 48
Locus typicus. — Liu-chiu-yu (22°20'30''N, 120°22'00''O), Taiwan.
Typusmaterial. — ASIZ W-195 (HT), ASIZ W-196 (3 PT).
Beschreibung. — Holotypus und Paratypen schlank, bis zu 100 Borstensegmente; intersegmentale Gruben nicht sehr tief (Abb. 47). Länge des größtes Tieres: 16 mm, 92 Borstensegmente; Breite: 400 µm ohne, 500 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 3, ab Körpermitte etwa 2. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol graubraun.
Prostomium rundlich, relativ klein. Palpen bohnen- bis kegelförmig, etwas länger als das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier große hellbraune Augen von schwacher Pigmentierung, trapezförmig angeordnet etwas hinter der Mitte des Prostomiums; alle Augen von gleicher Größe, rundlich, vordere und hintere Augen weniger als einen Augendurchmesser voneinander entfernt. Zwei kleine Stirnaugen am vorderen prostomialen Rand (in Ethanol nicht immer feststellbar, können auch fehlen). Mediane Antenne 23-28-gliedrig, hinter den hinteren Augen; laterale Antennen 10-16-gliedrig, am vorderen Prostomialrand. Antennen proximal teilweise undeutlich gegliedert.
Peristomium etwa so lang wie das erste Borstensegment, geringfügig das Prostomium überlappend. Peristomialcirren dorsal 18-23-gliedrig, ventrale 13-16-gliedrig, etwas kürzer als die dorsalen Peristomialcirren.
Parapodien relativ klein, stumpf kegelförmig (Abb. 48A). Dorsalcirren wie folgt gegliedert. 1. DC 24-32-gliedrig, 2. DC 14-15-gliedrig, 3. DC 20-22-gliedrig, 4. DC 24-26-gliedrig, 5. DC 16-20-gliedrig, 6. DC 20-27-gliedrig, in der mittleren Körperregion mit 22-23 bzw. 13-15, in der hinteren mit 14-16 bzw. 10-12 Gliedern, regelmäßig in der Länge alternierend. Dorsalcirren relativ lang, deutlich gegliedert. Ventralcirren sehr schlank, etwa bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.
Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior und in Körpermitte 6, posterior 4 pro Borstenbündel. Endglieder anterior 12-25 µm (ELV bis 2), in Körpermitte und posterior 10-18 µm (ELV 1,5-2; Abb. 48F-H, J-K). Primärer und sekundärer Zahn relativ klein, gerundet, beide etwa gleich groß oder sekundärer Zahn geringfügig größer. In den dorsalen Borsten mit etwa 8-10 kräftigen tertiären Zähnchen, ventral nur 3-5 derartige Zähnchen. Schäfte bis Körpermitte gewöhnlich, posterior in den ventralen Borsten beilförmig (Abb. 48K), subdistal jeweils mit spitzen Zähnchen. — Einfache Dorsalborste gerade, terminal gerundet oder gekerbt, subdistal mit teilweise unscheinbaren Sägezähnchen; im Holotypus ab 44. BS (Abb. 48I, L). Einfache Ventralborste zierlicher, sigmoid, distal bidentat, primärer und sekundärer gleich groß, subdistal glatt (im Holotypus fehlend; Abb. 48M). — Aciculae: anterior 3-5 (2-4 +/- einfach, 1 fußförmig; Abb. 48C), in Körpermitte 2 (1 einfach, 1 gestaucht flammenförmig; Abb. 48D), posterior 1 (schwertförmig; Abb. 48E).
Pygidium halbkugelförmig, terminal mit zwei 20-21-gliedrigen Analcirren (Abb. 48B). Unpaarer Analcirrus nicht feststellbar.
Pharynxtubus über 7 Segmente, terminal mit 10 großen Papillen. Zahn groß und länglich, anterior spitz zulaufend, vier mal so lang wie breit, eine Segmentlänge hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel zwei Drittel so lang wie der Tubus, über 4 Segmente, zwischen dem 10. und 13. BS, 23-30 Muskelzellringe, Farbe in Ethanol dunkelbraun.
Habitat. — Korallensand in der Gezeitenzone.
Verbreitung. — Taiwan.
Derivatio nominis. — Die Art wurde nach dem Fundort Taiwan bekannt.
Diskussion. — Der Besitz von maximal 6 Borsten pro Parapodium unterscheidet Typosyllis taiwanensis von nahezu allen anderen Typosyllis-Arten. Nur T. heterocirrata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 emend., T. nuchalis HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. botosaneanui HARTMANN-SCHRÖDER, 1973, T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981 und T. tyrrhena LICHER & KUPER, 1998 besitzen eine ähnlich geringe Borstenzahl pro Bündel. Aber keine dieser Arten hat anterior so viele Aciculae wie Typosyllis taiwanensis. Davon abgesehen sind bei T. heterocirrata die Antennen, Peristomial- und 1. Dorsalcirren viel kräftiger als die darauffolgenden Dorsalcirren; T. nuchalis besitzt paarige Nuchallappen; bei T. curticirris sind die Dorsalcirren 3-4-gliedrig; T. botosaneanui hat pseudospinigere Borsten und einen Proventrikel, der aus ca. 40 Muskelzellringen aufgebaut ist; bei T. tyrrhena sind die kürzeren Dorsalcirren zahlreicher gegliedert und der Proventrikel erstreckt sich über weniger Segmente (Tab. 8).
Habituell und in der Gestalt der Aciculae gleicht Typosyllis taiwanensis der ebenfalls in Taiwan vorkommenden T. silkeae LICHER, 1999 sp. nov. Sie unterscheidet sich von dieser vor allem durch den Besitz pseudospinigerer Borsten und durch die weniger zahlreich gegliederten Antennen und Dorsalcirren.
Tab. 8: Typosyllis-Arten, deren Borstenbündel nur sehr wenig zusammengesetzte Borsten besitzen:
T. heterocirrata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 emend., T. nuchalis HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. botosaneanui HARTMANN-SCHRÖDER, 1973, T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981, T. tyrrhena LICHER & KUPER, 1998 und T. taiwanensis LICHER, 1999 sp. nov.
|
T. heterocirrata |
T. nuchalis |
T. botosaneanui |
T. curticirris |
T. tyrrhena |
T. taiwanensis |
Länge, |
1,3+ mm, |
3,3+ mm, |
6,5 mm, |
5 mm, |
6,6 mm, |
16 mm, |
Gliederzahl der Antennen |
median 15, |
median 16, |
median 10, |
median 15, |
median 17, |
median 23-28, |
Inserierung |
vor den vorderen Augen |
in der Mitte des Augentrapezes |
in der Mitte des Prostomiums |
zwischen den hinteren Augen |
zwischen den hinteren Augen |
hinter den hinteren Augen |
Gliederzahl 1. Dorsalcirrus |
22-23 |
25 |
max. 26 |
11-14 |
12 |
max. 26 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
6 bzw. 9 |
18-19 bzw. 16 |
10-12 bzw. 6-8 |
3-4 |
13-16 |
10-12 bzw. 6-8 |
Pseudospinigere Borsten |
nein |
nein |
ja |
nein |
nein |
nein |
Zahl falcigerer Borsten |
5-6 / 5-6 / 4-5 |
6-7 / 5-6 / 5-6 |
bis 7 |
6 / 5-6 / 4-6 |
6-7 / 5 / 4-5 |
6 / 6 / 4 |
Gestalt der Endglieder der falcigeren Borsten |
bidentat |
bidentat |
bidentat |
bidentat |
bidentat |
bidentat |
Zahl der Aciculae |
1 / 1 / 1 |
2 / 1 / 1 |
1 / 1 / 1 |
2 / 1-2 / 1 |
2 / 1 / 1 |
3-5 / 2 / 1 |
Länge des Pharynxtubus, |
5 Segmente, |
3 Segmente, |
5 Segmente |
5-6 Segmente, |
6 Segmente, |
7 Segmente |
Länge des Proventrikels, |
3 Segmente, |
3-4 Segmente, |
5-6 Segmente, |
4-5 Segmente, |
1-2 Segmente, |
4 Segmente, |