Beschreibung der Arten

Typosyllis riojai (San Martín, 1990) comb. nov.

Locus typicus. — Bei Punta Pedernales, Isle of Pines, Kuba; 35 m.

Typusmaterial. — MNCNM (HT).

Beschreibung. — Körper lang und schlank, von mittlerer Größe. Länge: 5 mm, 35 Borstensegmente; Breite: 200 µm. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 2. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung.

Prostomium pentagonal bis breitrechteckig, vorderer Rand leicht konvex, posterior gerade. Palpen kräftig, etwas länger als das Prostomium, proximal ein Drittel der Länge miteinander verwachsen. Vier Augen im Trapez angeordnet in der Mitte des Prostomiums; alle Augen rundlich, klein und etwa gleich groß. Zwei winzige Stirnaugen nahe der Cirrophoren der lateralen Antennen. Mediane Antenne ca. 8-gliedrig, nicht über die Palpenenden hinausreichend, etwas vor den hinteren Augen; laterale Antennen halb so lang wie mediane Antennen, am vorderen Prostomialrand. Antennenglieder langoval.

Peristomium so lang wie die folgenden vorderen Segmente. Peristomialcirren kurz, dorsal 7-8-gliedrig, ventral mit 5-6 Gliedern.

Parapodien kurz, kegelförmig. Dorsalcirren kurz, wie folgt gegliedert: 1. DC ca. 9-gliedrig, 2. DC 4-gliedrig, 3. DC 6-7-gliedrig, 5. DC ca. 10-gliedrig, 6. DC 7-8-gliedrig, posterior etwas länger als anterior, geringfügig in der Länge alternierend. Dorsalcirrenglieder langoval, zwei- bis dreimal so lang wie breit. Ventralcirrus fingerförmig, basal inserierend, höchstens bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat. Endglieder dorsaler Borsten brotmesserförmig, ca. 18-20 µm (ELV in allen Körperregionen 1,8-2); primärer und sekundärer Zahn gerundet, zangenförmig zueinanderstehend, tertiäre Zähnchen fein und über die gesamte Endgliedlänge sehr lang, subdistal über den sekundären Zahn hinausreichend. Endglieder mittlerer und ventraler Borsten kräftiger, 10-16 µm, primärer und sekundärer Zahn spitz und kräftig, sekundärer Zahn ab Körpermitte größer, posterior in den ventralen Borsten etwa dreimal so groß wie der primäre Zahn und etwa ein gleichseitiges Dreieck bildend; tertiäre Zähnchen in den proximalen zwei Drittel sehr grob und spitz, in dem distalen Drittel schlank und spitz. Schäfte dorsaler Borsten schlank, subdistal zum Teil mit feinen, spitzen Stacheln; in den ventralen Borsten kräftig und subdistal verbreitert, leicht beilförmig. — Einfache Dorsalborste gerade, kräftig, so breit wie die Schäfte falcigerer Borsten, distal sehr fein bidentat, subdistal mit zahlreichen feinen Sägezähnchen. Einfache Ventralborste ähnlich kräftig, leicht sigmoid, deutlich bidentat, primärer und sekundärer Zahn kräftig und spitz, subdistal glatt. — Aciculae: anterior 2 (1 einfach, 1 schwertförmig), posterior 1 (schwertförmig bis leicht flammenförmig); posterior etwas kräftiger als anterior.

Hinterende unbekannt.

Pharynxtubus über 7 Segmente. Zahn klein, dreieckig bis kurz kegelförmig, ein Drittel der Tubuslänge von Pharynxöffnung entfernt. Proventrikel etwas kürzer als der Tubus, über 3-4 Segmente, zwischen dem 7./8. und 11. BS, ca. 32 Muskelzellringe.

Verbreitung. — Kuba.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Dr. Enrique Rioja benannt.

Diskussion.Typosyllis riojai ähnelt in der Gestalt der Borsten T. lutea HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. glarearia WESTHEIDE, 1974 und T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981. Bei T. lutea sind die Dorsalcirren jedoch länger und zahlreicher gegliedert, der Proventrikel ist wesentlich länger und die Zahl der Aciculae anterior größer; bei T. curticirris sind die Dorsalcirren noch kürzer und einige Aciculae fußförmig; bei T. glarearia sind die Dorsalcirren ebenfalls länger und zahlreicher gegliedert.

Bei T. gerundensis ALÓS & CAMPOY, 1981 ist der sekundäre Zahn in den Borstenendgliedern ebenfalls vergrößert; die tertiären Zähnchen sind jedoch viel kürzer und feiner.

Typosyllis riojai unterscheidet sich von fast allen anderen Typosyllis-Arten in der Position des pharyngealen Zahns, der sich ein Drittel der Tubuslänge von der Pharynxöffnung entfernt befindet. Dieses Merkmal teilen nur T. pectinans (HASWELL, 1920), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966 und T. busseltonenis HARTMANN-SCHRÖDER, 1982. Aber in keiner dieser Arten ist der sekundäre Zahn in den Borstenendgliedern (sofern vorhanden) so groß und die Antennen, Peristomial- und Dorsalcirren so kurz wie in der vorliegenden Art. Davon abgesehen hat T. pectinans längere Palpen und unidentate bis subbidentate Borstenendglieder; Typosyllis okadai besitzt eine markante Pigmentierung vorderer Körpersegmente; bei T. monilata sind das erste und zweite Borstensegment ganzflächig pigmentiert, und T. busseltonenis besitzt kürzere und breitere Palpen (Tab. 15).

Die Art wurde von SAN MARTÍN (1990) in die Gattung Pionosyllis gestellt. Die Gliederung der Antennen und Dorsalcirren und die Gestalt der Borsten sprechen aber für einen Vertreter der Gattung Typosyllis. Informationen über die Art der Reproduktion sind nicht bekannt.

Tab. 15: Typosyllis-Arten, in denen sich der pharyngeale Zahn etwa ein Drittel der Tubuslänge von der Pharynxöffnung entfernt befindet:
T. pectinans (HASWELL, 1920), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966, T. busseltonensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1982 und T. riojai (SAN MARTÍN, 1990).

 

T. pectinans

T. okadai

T. monilata

T. busseltonensis

T. riojai

Länge,
Zahl der Borstensegmente

11 mm,
66 BS

22,5 mm,
105 BS

15,2 mm,
86 BS

4,8 mm,
47 BS

5 mm,
35 BS

Pigmentierung

Peristomium, 1., 2., 7-9. BS ganzflächig pigmentiert

1. + 2. BS
ganzflächig pigmentiert

Gestalt der Palpen

lang

länglich

kräftig, groß und breit

breit und kurz

kräftig

Gliederzahl der Antennen

median 26-30,
lateral 20-23

median ca. 20,
lateral 11-12

median 20-21,
lateral 15-17

median ca. 29,
lateral 16-18

median ca. 8,
lateral 5-6

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 26-29,
lateral 22-24

dorsal 17-20,
lateral 12-15

dorsal 20-23,
lateral ca. 18

dorsal > 16,
lateral ca. 15

dorsal 7-8,
lateral 5-6

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

26-32 bzw. 20-24

13-15 bzw. 10-12

15-20

22-26 bzw. 16-19

< 10

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

10 / 8-10 / 8-10

10 / 8-10 / 8-10

12-15 / 9-12 / 5-7

8-9 / 8-9 / 3-4

?

Gestalt der Endglieder
der falcigeren Borsten

unidentat bis subbidentat

unidentat

bidentat

bidentat

bidentat

Größe des primären
und sekundären Zahns

sekundärer Zahn winzig

beide gleich groß

beide gleich groß

sekundärer Zahn z.T. viel größer

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

4 / 2-3 / 1

5 / 2-3 / 1

5 / 3 / 1

2 / 2 / 1

2 / ? / 1

Länge des Pharynxtubus

8-9 Segmente

6-8 Segmente

11-12 Segmente

2-4 Segmente

7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

5-6 Segmente,
30-35 Muskelringe

10-11 Segmente

ca. 7 Segmente,
ca. 35 Muskelringe

ca. 4 Segmente,
28-30 Muskelringe

3-4 Segmente,
ca. 32 Muskelringe