Beschreibung der Arten
Typosyllis prolixa (Ehlers, 1901)
Abb. 99
Locus typicus. — "Taltal + Iquinique", Valparaíso, Chile.
Typusmaterial. — ZMB Verm. 6750 (7 ST), ZMH V-1165 (ST), ZMH V-5803 (ST).
Beschreibung. — Körper eher klein; Segmentgrenzen deutlich. Länge: 7,5 mm, 62 Borstensegmente; Breite: 750 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis in allen Körperregionen etwa 3. Farbe in Ethanol transparent.
Prostomium subpentagonal, eineindrittel mal so breit wie lang, anterior und lateral gerundet. Palpen kegelförmig, gerundet, etwas kürzer als das Prostomium. Vier halbmondförmige, hell rotbraune Augen, trapezförmig angeordnet in den vorderen zwei Dritteln des Prostomiums; vordere Augen anterolateral, dicht am prostomialen Rand, hintere Augen auf der Mittellinie des Prostomiums, etwas kleiner als die vorderen Augen und ein wenig mehr vom Prostomialrand entfernt. Zwei Stirnaugen, jeweils aus mehreren Pigmentpunkten am vorderen Prostomialrand. Mediane Antenne 45-50-gliedrig, zwischen den hinteren Augen nahe des hinteren Prostomialrands; laterale Antennen 35-39-gliedrig, anterolateral, nahe der vorderen Augen.
Peristomium kürzer als die folgenden Segmente. Peristomialcirren dorsal 65-70-gliedrig, ventral mit 35-40 Gliedern, jeweils weit über die Palpenenden reichend.
Parapodien kegelförmig, fast die Hälfte der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 66-78-gliedrig, 2. 54-60-gliedrig, 3. DC 40-45-gliedrig, 4. DC 70-76-gliedrig, 5. DC 35-38-gliedrig, 6. DC ca. 75-gliedrig, in Körpermitte mit 72-80 bzw. 50-55, posterior mit ca. 35 bzw. ca. 25-30 Gliedern. Dorsalcirren von ähnlicher Gestalt wie die Antennen und Peristomialcirren, Gliederung deutlich; Glieder proximal sehr kurz, in den distalen Cirrendritteln etwa rundlich, subdistal teilweise etwas länger als breit. Ventralcirrus fingerförmig, etwa bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.
Zusammengesetzte Borsten falciger, subbidentat bis unidentat; anterior 11-13, in Körpermitte 9-12, posterior 6-7 Borstenbündel. Endglieder schälmesser- bis sichelförmig, anterior 26-32 µm (ELV ca. 1,2; Abb. 99A-C), in Körpermitte 30-36 µm (ELV ca. 1,2; Abb. 99E-G), posterior 15-22 µm (ELV 1,4-1,6; Abb. 99H-J). Terminaler Zahn schlank und spitz, in Körpermitte stärker gebogen. Tertiäre Zähnchen proximal grob und stumpf, distad schmaler, kleiner und spitzer. Schäfte anterior schlank, stark heterogomph, in Körpermitte sehr kräftig, posterior kleiner aber kantiger, subdistal glatt oder mit undeutlichen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, fein gekerbt, subdistal nackt (Abb. 99K). Einfache Ventralborste nicht feststellbar. — Aciculae: anterior 4 (+/- einfach; Abb. 99D), posterior 1 (gestaucht stempelförmig; Abb. 99L).
Pygidium mit paarigen gegliederten Analcirren und einem unpaaren undeutlichen Höcker an Stelle des unpaaren Analcirrus.
Pharynxtubus mittellang, über 6-8 Segmente, terminal mit weichen Papillen. Zahn groß und spitz, etwa so lang wie das Borstensegment, in dem sich der Zahn befindet, dicht hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel über ca. 6, zwischen dem 9./10. und 15. BS, 40-45 Muskelzellringe.
Habitat. — Auf sandigen Substraten und zwischen Rhizoiden von Braunalgen (HARTMANN-SCHRÖDER 1965a).
Verbreitung. — SO-Pazifik, Antarktis, SW-Atlantik.
Derivatio nominis. — Der Name nimmt Bezug auf die schlanke Gestalt der Tiere ("prolixus" [lat.] = ausgedehnt, lang).
Diskussion. — Nur noch T. valida (GRUBE, 1857) comb. nov. und T. magdalena (WESENBERG-LUND, 1962) besitzen ähnlich kurze unidentate Borstenendglieder wie Typosyllis prolixa. Aber in keiner dieser Arten sind die Dorsalcirren so lang und zahlreich gegliedert wie bei der vorliegenden Art.
Siehe auch T. setoensis IMAJIMA, 1966 (Tab. 11).
Tab. 11: Typosyllis-Arten mit sehr langen und zahlreich gegliederten Dorsalcirren:
T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. prolixa (EHLERS, 1901), T. pigmentata (CHAMBERLIN, 1919) und T. setoensis (IMAJIMA, 1966).
|
T. neglecta |
T. prolixa |
T. pigmentata |
T. setoensis |
Länge, |
20,9 mm |
7,5 mm |
26,4 mm |
26,4 mm |
Gliederzahl der Antennen |
median ?, |
median 45-50, |
median 30-35, |
median ca. 35, |
Gliederzahl der Peristomialcirren |
dorsal 50-58, |
dorsal 65-70, |
dorsal 45-50, |
nicht erkennbar |
Gliederzahl 1. Dorsalcirrus |
70-78 |
66-78 |
50-60 |
35-40 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
34-38 bzw. 26-29 |
72-80 bzw. 50-55 |
55-65 bzw. 30-40 |
45-65 bzw. 30-35 |
Zahl falcigerer Borsten |
12-15 / 9-12 / 5-7 |
11-13 / 9-12 / 6-7 |
bis 12 |
13-15 / 12-13 / 10-12 |
distales Ende der Borstenendglieder |
bidentat und unidentat |
subbidentat bis unidentat |
subbidentat bis bidentat |
bidentat |
Endgliedlängenverhältnis |
in allen Körperregionen < 1,2 |
1,2 / 1,2 / 1,4-1,6 |
1,3 / bis 1,5 / bis 1,5 |
1,5 / ? / ? |
Zahl der Aciculae |
5 / 3-4 / 2 |
4 / ? / 1 |
3 / 3 / ? |
3 / 3 / 2 |
Länge des Pharynxtubus |
15-16 Segmente |
6-7 Segmente |
6-7 Segmente |
8-10 Segmente |
Länge des Proventrikels, |
18 Segmente, |
ca. 6 Segmente, |
ca. 8 Segmente, |
ca. 5 Segmente, |
Länge des Proventrikels |
ca. 1,5x so lang |
etwas kürzer |
1,5-2x so lang |
zwei Drittel so lang |