Beschreibung der Arten
Typosyllis prolifera (Krohn, 1852)
Abb. 61
Locus typicus. — Villefranche bei Nizza, Frankreich.
Typusmaterial. — NHMG Inve-21334 (NT).
Beschreibung. — Neotypus kräftig, nicht sehr klein. Segmentgrenzen lateral deutlich, dorsal nicht so sehr, intersegmentale Einschnitte nicht sehr tief. Länge: 10,5 mm, 60 Borstensegmente; Breite: 550 µm ohne, 750 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 4. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol dunkelbraun.
Prostomium eher klein, rundlich bis breitoval, anterior leicht gebogen, posterior gerade (Abb. 61A). Palpen globulär, breit, etwa so lang wie das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier braune Augen, trapezförmig angeordnet in der Mitte des Prostomiums; alle Augen rundlich, hintere Augen etwas größer. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 32-33-gliedrig, etwas vor der Linie, die die vorderen Augen verbindet; laterale Antennen 20+-gliedrig (möglicherweise unvollständig), am vorderen prostomialen Rand. Antennen sehr kräftig, Gliederung deutlich; Glieder breiter als lang, proximal 4-6 mal so breit wie lang, nur distal subquadratisch.
Peristomium kürzer als die folgenden vorderen Segmente, durch eine querverlaufende Grube vom Prostomium abgesetzt, dorsal mit dem ersten Borstensegment verwachsen. Peristomialcirren dorsal etwa 32-gliedrig, ventral etwa halb so lang, 15-17-gliedrig. Cirrenglieder im proximalen Drittel des Cirrus 3-4 mal so breit wie lang, proximal +/- deutlich, im mittleren Drittel breitrechteckig, Ecken gerundet, im distalen Drittel quadratisch mit gerundeten Ecken.
Parapodien kegelförmig, etwa ein Viertel der Körperbreite lang (Abb. 61B). Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 40-43-gliedrig, 2. DC 25-28-gliedrig, 3. DC 32-34-gliedrig, 4. DC 38-42-gliedrig, 5. DC 25-30-gliedrig, 6. DC 38-42-gliedrig, in Körpermitte mit 28-36 bzw. 18-20 Gliedern, posterior mit 30-32 bzw. 24-26 Gliedern; lange und kurze Dorsalcirren nicht immer gleichmäßig alternierend (so wechseln kurze und lange Dorsalcirren auch nach folgendem Schema ab: k l l k l l k oder k k l l k k; k = kurz, l = lang). Der Längenunterschied kurzer und langer Dorsalcirren nimmt nach hinten hin ab. Cirrenglieder in Gestalt ähnlich wie die der Peristomialcirren. Ventralcirrus daumenförmig bis kegelförmig, basal inserierend, relativ kurz, etwa halb so lang wie der Parapodiallappen.
Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior ca. 11, in Körpermitte ca. 12, posterior 10 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig, anterior 18-35 µm (ELV ca. 2; Abb. 61C-E), in Körpermitte 15-30 µm (ELV 2; Abb. 61G-H), posterior 15-25 µm (ELV 1,5). Sekundärer Zahn in allen Körperregionen unwesentlich kleiner als der primäre Zahn, in Körpermitte und posterior etwas mehr voneinander getrennt als anterior. Tertiäre Zähnchen +/- kräftig, spitz, distad graduell kürzer werdend. Schäfte der dorsalen falcigeren Borsten anterior und in Körpermitte schlank, die der übrigen Borsten kräftiger; jeweils subdistal mit kleinen Stacheln, die nach posterior und innerhalb des Parapodiums nach dorsal in der Zahl und Länge zunehmen. — Einfache Dorsalborste kräftig, gerade, distal zugespitzt und terminal ganz fein gekerbt, subdistal glatt (Abb. 61I). Einfache Ventralborste wesentlich zierlicher, ein Drittel bis halb so dick wie die Dorsalborste, sigmoid, distal bidentat, Primärer und sekundärer Zahn gleich groß, subdistal glatt (Abb. 61J). — Aciculae: anterior 3 (streichholzförmig bis stempelförmig; Abb. 61F), ab Körpermitte 1 (streichholzförmig; Abb. 61K), posterior 1 (streichholzförmig).
Pharynxtubus relativ lang, über 8-9 Segmente, in Ethanol rostbraun. Zahn nicht erkennbar. Proventrikel walzenförmig, zwischen dem 10./11. und 15. BS, etwa 24 Muskelzellringe.
Reproduktion. — Die Art bildet dicere Stolonen (MALAQUIN 1893).
Verbreitung. — Kosmopolitisch.
Derivatio nominis. — Der Artname leitet sich von "prolifera" [lat. = abschnüren] ab.
Diskussion. — Siehe T. hyalina (GRUBE, 1863) (Tab. 17).
Typusmaterial von T. prolifera ist verloren - wahrscheinlich wurde es nie hinterlegt. Das aus dem Muséum d'Histoire Naturelle, Genf (MHNG) entliehene Material stammt von dem Fundort, den KROHN (1852) angegeben hat und stimmt sehr gut mit seiner Beschreibung und späteren Arbeiten überein. Daher wurde eines dieser Tiere als Neotypus von Typosyllis prolifera (KROHN, 1852) designiert [MHNG Inve-21334]. Weitere sechs Tiere, die vom gleichen Fundort stammen, tragen die Nummer MHNG Inve-21337.
Tab. 17: Merkmale von Typosyllis prolifera (KROHN, 1852), T. variegata (GRUBE, 1860) und T. hyalina (GRUBE, 1863).
|
T. prolifera |
T. variegata |
T. hyalina |
Länge, |
10,5 mm, |
12,5 mm, |
10,5 mm, |
Pigmentierung |
— |
vordere Segmente dorsal mit Brillenmuster |
— |
Gliederzahl der Antennen |
median 32-34, |
median 22, |
median 13, |
Inserierung |
etwas vor den |
zwischen den |
zwischen den |
Gliederzahl der Peristomialcirren |
dorsal ca. 32 |
dorsal 19-21 |
dorsal 15-17 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
28-36 bzw. 18-20 |
17-22 bzw. 12-13 |
10-11 bzw. 8 |
Zahl falcigerer Borsten |
11 / 12 / 10 |
6-7 / 8 / 8 |
11-13 / 10 / 8 |
Gestalt der Endglieder |
bidentat, |
bidentat, |
bidentat bis subbidentat, |
Endgliedlängenverhältnis falcigerer Borsten |
|
|
|
Zahl der Aciculae |
3 / 3 / 1 |
4 / 2 / 1 |
2-3 / 2 / 2 |
Länge des Pharynxtubus |
9 Segmente |
8 Segmente |
8 Segmente |
Länge des Proventrikels, |
5 Segmente, |
8 Segmente, |
7-8 Segmente, |