Beschreibung der Arten
Typosyllis pigmentata (Chamberlin, 1919)
Abb. 98
Locus typicus. — Laguna Beach, Kalifornien; Flachwasser.
Typusmaterial. — MCZ 2148 (HT, Totalpräparat), MCZ 2483 (PT), MCZ 2483 (PT).
Beschreibung. — Holotypus und Paratypen groß und sehr kräftig. Segmentgrenzen sehr deutlich, intersegmentale Einschnitte zum Teil relativ tief, besonders anterior und posterior. Länge des größten Tieres: 17,2 mm, 71 Borstensegmente; Breite: 860 µm ohne, 1,4 mm mit Parapodien (anterior) bzw. 1,2 mm ohne, 1,6 mm mit Parapodien (in Körpermitte). Breiten-/Längenverhältnis der Segmente in allen Körperregionen 3-4. Körperoberfläche glatt. Einzelne Pigmentflecke in den Gliedern der Antennen und Dorsalcirren der vorderen Segmente. Farbe in Ethanol graubraun bis goldbraun.
Prostomium breitoval, etwa zweimal so breit wie lang, anterior gerade bis leicht konvex. Palpen breit ansitzend, etwa so lang wie das Prostomium, nicht genau erkennbar, ob proximal miteinander verwachsen. Vier dunkelbraune Augen, in einem weiten Trapez angeordnet in den hinteren zwei Dritteln des Prostomiums, vordere und hintere etwa gleich groß, nahe beieinanderstehend, etwa einen halben Augendurchmesser voneinander entfernt; vordere Augen leicht nierenförmig, hintere rundlich. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 30-35-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 20-25-gliedrig, am vorderen prostomialen Rand. Gliederung undeutlich; Glieder proximal viel breiter als lang.
Peristomium deutlich vom Prostomium abgesetzt, dorsal mit dem ersten Borstensegment verwachsen. Peristomialcirren undeutlich gegliedert, dorsal 45-50-gliedrig, ventral zwei Drittel so lang, max. 30 Glieder.
Parapodien zylindrisch, gerundet, etwa ein Drittel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 50-60-gliedrig, 2. DC 32-38-gliedrig, 3. DC 50-55-gliedrig, 4. DC 50-60-gliedrig, in Körpermitte mit 55-65 bzw. 30-40 Gliedern, posterior mit 28-36 bzw. 15-20 Gliedern, sehr deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren gleichmäßig verjüngt, Gliederung in den distalen Cirrenhälften deutlich; Glieder proximal undeutlich gegliedert bis gerunzelt, dort Glieder sehr kurz, teilweise 6-8 mal so breit wie lang, Glieder subdistal breitoval bis rechteckig bis kugelig. Ventralcirrus daumenförmig bis kegelförmig, kaum länger als breit, basal inserierend, nur etwa halb so lang wie der Parapodiallappen.
Zusammengesetzte Borsten falciger, subbidentat bis bidentat; bis zu 12 pro Borstenbündel. Endglieder kurz, sichelförmig, anterior 30-40 µm (ELV 1,3; Abb. 98A-B), in Körpermitte 20-35 µm (ELV bis 1,5; Abb. 98C-D, E-F), posterior 18-25 µm (ELV bis 1,5; Abb. 98I-J). Primärer Zahn dominierend, +/- stark gebogen, sekundärer Zahn anterior am deutlichsten, dort ähnlich lang wie distalen tertiären Zähnchen, jedoch breiter, ab Körpermitte winzig bis fehlend, besonders in den ventralen Borsten (Abb. 98F); tertiäre Zähnchen kräftig, distad kürzer, dünner und spitzer werdend. Schäfte anterior am schlanksten, ab Körpermitte wenig kräftiger, in allen Segmenten subdistal mit zahlreichen kurzen spitzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste etwa so kräftig wie die Schäfte der falcigeren Borsten innerhalb desselben Parapodiums, gerade, fein gerundet, subdistal mit winzigen Sägezähnchen; ab 62. BS (Abb. 98G). Einfache Ventralborste nicht feststellbar. — Aciculae: anterior und in Körpermitte 3 (1 abgestutzt, 2 streichholzförmig; Abb. 98H).
Pygidium halbrund, mit dem letzten Segment verwachsen. Paarige Analcirren mit 40-45 Gliedern, dazu ein unpaarer terminaler, länglicher Analcirrus.
Pharynxtubus leicht gefaltet, über 6-7 Segmente, Farbe in Ethanol rostbraun. Zahn nicht erkennbar. Proventrikel eineinhalb bis zweimal so lang wie der Tubus, zwischen dem 9. und 17. BS, etwa 39-44 Muskelzellringe (cranial 5-6, caudal 34-38).
Verbreitung. — NO-Pazifik, Mexiko, Ochotskisches Meer, Gelbes Meer, Chinesisches Meer, Südchinesisches Meer.
Derivatio nominis. — Die Art erhielt ihren Namen aufgrund der Pigmentflecke in den Gliedern der Antennen und Dorsalcirren.
Diskussion. — Siehe T. setoensis IMAJIMA, 1966 (Tab. 11) und T. magdalena (WESENBERG-LUND, 1962) (Tab. 19).
Die untersuchten Paratypen von Typosyllis pulchra (BERKELEY & BERKELEY, 1938) aus British Columbia [BMNH 1938.11.29.9; USNM 32845; USNM 32846] stimmen hinsichtlich der Zahl und Gestalt der falcigeren Borsten und der der Aciculae mit dem Typus von T. pigmentata nahezu völlig überein. Auch Habitus und Größe der verglichenen Exemplare ähneln einander. Geringe Abweichungen bestehen in den Dorsalcirren, die bei T. pulchra noch ein wenig mehr Glieder besitzen. Dieses Merkmal ist jedoch ontogenetisch und regional variabel. Ich interpretiere daher T. pulchra als jüngeres Synonym von T. pigmentata.
Typosyllis pulchra occidentalis BUZHINSKAJA, 1985 fasse ich ebenfalls als jüngeres Synonym der vorliegenden Art auf. Die untersuchten Paratypen sind zwar ein wenig kleiner und die Dorsalcirren weniger deutlich gegliedert; die Zahl und Gestalt der zusammengesetzten Borsten in den verschiedenen Körperregionen, die der einfachen Borsten und die der Aciculae, die Länge des pharyngealen Tubus sowie die Zahl der proventrikulären Muskelzellringe gleichen jedoch denen von T. pigmentata so sehr, dass ich dieses Material nicht einer eigenen Art zuordnen kann.
Bei dem aus dem Kamchatka Institute of the Ecology and Environment, Petropavlavsk (KIE) als Typosyllis fasciata" entliehenen Material [nicht T. fasciata (MALMGREN, 1867)] handelt es sich ebenfalls um Exemplare von Typosyllis pigmentata.
Tab. 11: Typosyllis-Arten mit sehr langen und zahlreich gegliederten Dorsalcirren:
T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. prolixa (EHLERS, 1901), T. pigmentata (CHAMBERLIN, 1919) und T. setoensis (IMAJIMA, 1966).
|
T. neglecta |
T. prolixa |
T. pigmentata |
T. setoensis |
Länge, |
20,9 mm |
7,5 mm |
26,4 mm |
26,4 mm |
Gliederzahl der Antennen |
median ?, |
median 45-50, |
median 30-35, |
median ca. 35, |
Gliederzahl der Peristomialcirren |
dorsal 50-58, |
dorsal 65-70, |
dorsal 45-50, |
nicht erkennbar |
Gliederzahl 1. Dorsalcirrus |
70-78 |
66-78 |
50-60 |
35-40 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
34-38 bzw. 26-29 |
72-80 bzw. 50-55 |
55-65 bzw. 30-40 |
45-65 bzw. 30-35 |
Zahl falcigerer Borsten |
12-15 / 9-12 / 5-7 |
11-13 / 9-12 / 6-7 |
bis 12 |
13-15 / 12-13 / 10-12 |
distales Ende der Borstenendglieder |
bidentat und unidentat |
subbidentat bis unidentat |
subbidentat bis bidentat |
bidentat |
Endgliedlängenverhältnis |
in allen Körperregionen < 1,2 |
1,2 / 1,2 / 1,4-1,6 |
1,3 / bis 1,5 / bis 1,5 |
1,5 / ? / ? |
Zahl der Aciculae |
5 / 3-4 / 2 |
4 / ? / 1 |
3 / 3 / ? |
3 / 3 / 2 |
Länge des Pharynxtubus |
15-16 Segmente |
6-7 Segmente |
6-7 Segmente |
8-10 Segmente |
Länge des Proventrikels, |
18 Segmente, |
ca. 6 Segmente, |
ca. 8 Segmente, |
ca. 5 Segmente, |
Länge des Proventrikels |
ca. 1,5x so lang |
etwas kürzer |
1,5-2x so lang |
zwei Drittel so lang |
Tab. 19: Typosyllis-Arten, deren Borstenendglieder kurz und sichelförmig sind:
T. valida (GRUBE, 1857) comb. nov., T. adamanteus (TREADWELL, 1914), T. pigmentata (CHAMBERLIN, 1919), T. pectinans (HASWELL, 1920) und T. magdalena (WESENBERG-LUND, 1962).
|
T. valida |
T. adamanteus |
T. pigmentata |
T. pectinans |
T. magdalena |
Länge, |
24+ mm, |
14,3 mm, |
17,2 mm, |
11 mm, |
10 mm, |
Pigmentierung / Körperoberfläche |
– |
– |
einzelne Pigmentflecke |
lichtbrechende Strukturen |
anterior ganzflächig dicht pigmentiert |
Gliederzahl der Antennen |
median 14-17, |
median 11+, |
median 30-35, |
median 26-30, |
median 20, |
Inserierung |
zwischen den vorderen Augen |
zwischen den hinteren Augen |
zwischen den hinteren Augen |
zwischen den hinteren Augen |
zwischen den hinteren Augen |
Gliederzahl der Peristomialcirren |
dorsal 15-17, |
dorsal 12, |
dorsal 45-50, |
dorsal 26-29, |
dorsal 20-22, |
Gliederzahl 1. Dorsalcirrus |
19-22 |
(abgebrochen) |
50-60 |
32-36 |
18-20 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
9-12 |
10-12 |
55-65 bzw. 30-40 |
26-32 bzw. 20-24 |
ca. 20 bzw. ca. 15 |
Distales Ende der Borstenendglieder |
unidentat bis subbidentat |
unidentat bis subbidentat |
unidentat bis subbidentat |
unidentat bis subbidentat |
unidentat |
Zahl der Aciculae |
4 / 2 / 1 |
4 / 3 / 2 |
3 / 3 / ? |
3-4 / 2-3 / 1 |
3 / 2 / 2 |
Nadelförmige Acicula |
nein |
nein |
nein |
ja |
nein |
Länge des Pharynxtubus, |
8-9 Segmente, |
6 Segmente, |
6-7 Segmente, |
8-9 Segmente, |
7 Segmente, |
Position des Pharynxzahns |
1,5 Zahnlängen hinter der Pharynxöffnung |
|
|
im vorderen Pharynxdrittel |
dicht hinter der Pharynxöffnung |
Länge des Proventrikels, |
6 Segmente, |
8-9 Segmente, |
8 Segmente, |
5-6 Segmente, |
7 Segmente, |