Beschreibung der Arten

Typosyllis pharynxcircumfusata Hartmann-Schröder, 1979

Abb. 69: Typosyllis pharynxcircumfusata Hartmann-Schröder, 1979

Abb. 69

Locus typicus. — Broome, NW-Australien.

Typusmaterial. — ZMH P-15471 (HT).

Beschreibung. — Körper von mittlerer Größe; Segmentgrenzen undeutlich. Länge: 8,5 mm, 69 Borstensegmente; Breite: 320 µm ohne, 400 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente über die gesamte Länge 2-3. Körperoberfläche glatt, ohne besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol transparent milchig.

Prostomium queroval, fast doppelt so breit wie lang. Palpen über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier kleine runde Augen, bogenförmig angeordnet in der Mitte des Prostomiums; äußere Augen etwas größer als die inneren Augen. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne abgebrochen, zwischen den vorderen Augen; laterale 12-13-gliedrig, hinter dem vorderen Prostomialrand.

Peristomium kurz, undeutlich vom Prostomium und dem nachfolgenden Segment abgesetzt. Peristomialcirren gegliedert, dorsal 15-gliedrig, bis an die Palpenenden reichend, ventral halb so lang, mit 10 Gliedern.

Parapodien kurz, kegelförmig. Dorsalcirren undeutlich gegliedert: 1. DC 22-gliedrig, 2. DC 10-11-gliedrig, 3. DC 14-15-gliedrig, 4. DC 12-13-gliedrig, 5. DC 18-19-gliedrig, 6. DC 10-11-gliedrig, in folgenden vorderen Segmenten mit ca. 20 bzw. 12-15 Gliedern, in Körpermitte mit 8-12, posterior mit 8-10 Gliedern. Glieder proximal vier bis fünfmal so breit wie lang, subdistal etwa quadratisch. Ventralcirren kegelförmig, kurz, etwa bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 10-13, ab Körpermitte 6 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig, anterior 9-26 µm (ELV ca. 3; Abb. 69A-C), in Körpermitte 12-21 µm (ELV ca. 1,8; Abb. 69E-G), posterior 10-25 µm (ELV 2,5; Abb. 69I-K). Primärer Zahn und sekundärer Zahn gerundet, sekundärer Zahn etwas schlanker und nur wenig kleiner als der primäre Zahn. Tertiäre Zähnchen fein, nicht sehr spitz, distad nur wenig kürzer werdend. Schäfte gewöhnlich, subdistal mit kurzen Zähnchen. — Einfache Dorsalborste und einfache Ventralborste nicht feststellbar. — Aciculae: anterior 2 (schräg abgestutzt, gerundet; Abb. 69D), in Körpermitte 1 (fußförmig; Abb. 69H), posterior 1 (stempelförmig; Abb. 69L); nach hinten hin kräftiger werdend.

Pygidium halbrund, paarige Analcirren 14-gliedrig; ein unpaarer länglicher Analcirrus.

Pharynxtubus lang, über 6-7 Segmente, Farbe in Ethanol hell rostbraun. Zahn groß, kegelförmig, drei mal so lang wie breit, dicht hinter der Pharynxöffnung. Vorderer Teil des pharyngealen Tubus von einem spangenförmigen Gebilde umgeben (vgl. HARTMANN-SCHRÖDER 1979a). Proventrikel kurz, zwei Fünftel so lang wie der Tubus, zwischen dem 8. und 11. BS, ca. 30 Muskelzellringe.

Verbreitung. — Australien.

Derivatio nominis. — Der Name kennzeichnet das den Pharynxtubus umgebende Spangengebilde.

Diskussion. — Die Art unterscheidet sich von allen anderen Arten dieser Gattung durch den Besitz des Spangengebildes im vorderen Teil des Pharynx.