Beschreibung der Arten

Typosyllis pectinans (Haswell, 1920)

Abb. 97: Typosyllis pectinans (Haswell, 1920)

Abb. 97

Locus typicus. — Port Jackson, New South Wales.

Typusmaterial. — AusM W-509 (HT, 2 Individuen!).

Beschreibung. — Holotypus kräftig, von mittlerer Größe, Segmentgrenzen relativ deutlich. Länge des größeren Tieres: 11 mm, 66 Borstensegmente; Breite: 600 µm ohne, 800 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior und posterior 4, in Körpermitte 4-5. Körperoberfläche glatt, in den vorderen Segmenten stellenweise mit hellen rundlich-ovalen epidermalen Einschlüssen. Farbe in Ethanol bräunlich.

Prostomium queroval, fast zweimal so breit wie lang, anterior konvex. Palpen eineinhalb mal so lang wie das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier Augen, trapezförmig angeordnet in der Mitte des Prostomiums; vordere Augen oval, hintere Augen rund und kleiner, einen Augendurchmesser von den vorderen Augen entfernt. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 26-30-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 20-23-gliedrig, anterolateral. Antennen gleichmäßig verjüngt, Gliederung deutlich; Glieder rundlich bis breitoval.

Peristomium kürzer als die folgenden Segmente, dorsal mit dem ersten Borstensegment völlig verwachsen. Peristomialcirren dorsal 26-29-gliedrig, ventral mit 22-24 Gliedern; Gliederung proximal undeutlich.

Parapodien relativ kurz. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 32-36-gliedrig, 2. DC 21-24-gliedrig, 3. DC 28-30-gliedrig, 4. DC 27-35-gliedrig, 5. DC 24-27-gliedrig, in Körpermitte mit 26-32 bzw. 20-24 Gliedern, posterior mit 20-25 bzw. 11-15 Gliedern; deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren gleichmäßig verjüngt, deutlich gegliedert; Glieder proximal zwei bis dreimal so breit wie lang, distal kugelig bis subquadratisch. Ventralcirrus kegelförmig, schlank, basal inserierend, anterior bis an das Ende des Parapodiallappens reichend, in den darauffolgenden Segmenten kürzer.

Zusammengesetzte Borsten falciger, unidentat bis subbidentat; anterior 10-11, ab Körpermitte 8-10 pro Borstenbündel. Endglieder sichelförmig, anterior 20-26 µm (ELV < 1,5; Abb. 97A-C), in Körpermitte 24-28 µm (ELV ca. 1,2; Abb. 97E-G), posterior 18-23 µm (ELV < 1,5; Abb. 97I-J). Primärer Zahn sehr kräftig, stark gebogen, sekundärer Zahn (falls vorhanden) winzig, ähnlich in Gestalt wie die tertiären Zähnchen, kaum größer. Tertiäre Zähnchen proximal grob und breit, distad viel kleiner werdend. Schäfte kräftig, subdistal mit 4 Reihen feiner Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, fein bifid, subdistal glatt (Abb. 97K). Einfache Ventralborste viel schlanker, sigmoid, distal fein bidentat, subdistal glatt (Abb. 97L). — Aciculae: anterior 3-4 (2-3 streichholzförmig bis schwertförmig, 1 nadelförmig; Abb. 97D), in Körpermitte 2-3 (streichholzförmig; Abb. 97H), posterior 1 (streichholzförmig bis löffelförmig; Abb. 97M).

Pygidium halbrund, ansatzweise dreilappig, Analcirren in beiden Exemplaren verloren. Ein unpaarer länglicher Analcirrus in einem Exemplar.

Pharynxtubus von mittlerer Länge, über 8-9 Segmente, Farbe in Ethanol transparent (Abb. 97N). Zahn sehr groß und lang, zapfenförmig, anterior spitz, posterior breit gerundet, über etwa eine Segmentlänge, ein Drittel der Tubuslänge von der Pharynxöffnung entfernt. Proventrikel eher kurz, tonnenförmig, drei Viertel so lang wie der Tubus, zwischen dem 10./11. und 16. BS, 30-35 Muskelzellringe, Farbe in Ethanol goldbraun.

Reproduktion. — Ein Exemplar bestehend aus 59 Borstensegmenten mit zahlreichen Eiern in den letzten 25-28 Segmenten (Durchmesser: ca. 50 µm).

Habitat. — Typosyllis pectinans ist eine Phytalform (HARTMANN-SCHRÖDER 1965a).

Verbreitung. — Australien, SO-Pazifik, Mittelmeer.

Derivatio nominis. — Der Name kennzeichnet die groben tertiären Zähnchen der Endglieder der zusammengesetzten Borsten.

Diskussion. — Siehe T. riojai (SAN MARTÍN, 1990) (Tab. 15) und T. magdalena (WESENBERG-LUND, 1962) (Tab. 19).

Typosyllis (Typosyllis) lincolnensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1985 gleicht dieser Art nicht nur in der Position des pharyngealen Zahns, sondern auch in der Zahl und Gestalt der Aciculae, der falcigeren Borsten, der Gliederzahl der Antennen- und Dorsalcirren, den epidermalen Einschlüssen in den vorderen Segmenten, dem Breiten-/Längenverhältnis der Segmente sowie der Zahl der proventrikulären Muskelzellringe. Ich fasse daher diese Bezeichnung als jüngeres Synonym von Typosyllis pectinans auf.

Tab. 15: Typosyllis-Arten, in denen sich der pharyngeale Zahn etwa ein Drittel der Tubuslänge von der Pharynxöffnung entfernt befindet:
T. pectinans (HASWELL, 1920), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966, T. busseltonensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1982 und T. riojai (SAN MARTÍN, 1990).

 

T. pectinans

T. okadai

T. monilata

T. busseltonensis

T. riojai

Länge,
Zahl der Borstensegmente

11 mm,
66 BS

22,5 mm,
105 BS

15,2 mm,
86 BS

4,8 mm,
47 BS

5 mm,
35 BS

Pigmentierung

Peristomium, 1., 2., 7-9. BS ganzflächig pigmentiert

1. + 2. BS
ganzflächig pigmentiert

Gestalt der Palpen

lang

länglich

kräftig, groß und breit

breit und kurz

kräftig

Gliederzahl der Antennen

median 26-30,
lateral 20-23

median ca. 20,
lateral 11-12

median 20-21,
lateral 15-17

median ca. 29,
lateral 16-18

median ca. 8,
lateral 5-6

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 26-29,
lateral 22-24

dorsal 17-20,
lateral 12-15

dorsal 20-23,
lateral ca. 18

dorsal > 16,
lateral ca. 15

dorsal 7-8,
lateral 5-6

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

26-32 bzw. 20-24

13-15 bzw. 10-12

15-20

22-26 bzw. 16-19

< 10

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

10 / 8-10 / 8-10

10 / 8-10 / 8-10

12-15 / 9-12 / 5-7

8-9 / 8-9 / 3-4

?

Gestalt der Endglieder
der falcigeren Borsten

unidentat bis subbidentat

unidentat

bidentat

bidentat

bidentat

Größe des primären
und sekundären Zahns

sekundärer Zahn winzig

beide gleich groß

beide gleich groß

sekundärer Zahn z.T. viel größer

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

4 / 2-3 / 1

5 / 2-3 / 1

5 / 3 / 1

2 / 2 / 1

2 / ? / 1

Länge des Pharynxtubus

8-9 Segmente

6-8 Segmente

11-12 Segmente

2-4 Segmente

7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

5-6 Segmente,
30-35 Muskelringe

10-11 Segmente

ca. 7 Segmente,
ca. 35 Muskelringe

ca. 4 Segmente,
28-30 Muskelringe

3-4 Segmente,
ca. 32 Muskelringe

Tab. 19: Typosyllis-Arten, deren Borstenendglieder kurz und sichelförmig sind:
T. valida (GRUBE, 1857) comb. nov., T. adamanteus (TREADWELL, 1914), T. pigmentata (CHAMBERLIN, 1919), T. pectinans (HASWELL, 1920) und T. magdalena (WESENBERG-LUND, 1962).

 

T. valida

T. adamanteus

T. pigmentata

T. pectinans

T. magdalena

Länge,
Zahl der Borstensegmente

24+ mm,
126+ BS

14,3 mm,
90 BS

17,2 mm,
71 BS

11 mm,
66 BS

10 mm,
75 BS

Pigmentierung / Körperoberfläche

einzelne Pigmentflecke

lichtbrechende Strukturen

anterior ganzflächig dicht pigmentiert

Gliederzahl der Antennen

median 14-17,
lateral 10-13

median 11+,
lateral 8+

median 30-35,
lateral 20-25

median 26-30,
lateral 20-23

median 20,
lateral 15

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den vorderen Augen

zwischen den hinteren Augen

zwischen den hinteren Augen

zwischen den hinteren Augen

zwischen den hinteren Augen

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 15-17,
ventral ca. 12

dorsal 12,
ventral 10

dorsal 45-50,
ventral ca. 30

dorsal 26-29,
ventral 22-24

dorsal 20-22,
ventral 13-14

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

19-22

(abgebrochen)

50-60

32-36

18-20

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

9-12

10-12

55-65 bzw. 30-40

26-32 bzw. 20-24

ca. 20 bzw. ca. 15

Distales Ende der Borstenendglieder

unidentat bis subbidentat

unidentat bis subbidentat

unidentat bis subbidentat

unidentat bis subbidentat

unidentat

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

4 / 2 / 1

4 / 3 / 2

3 / 3 / ?

3-4 / 2-3 / 1

3 / 2 / 2

Nadelförmige Acicula

nein

nein

nein

ja

nein

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

8-9 Segmente,
wie Körper

6 Segmente,
dunkelbraun

6-7 Segmente,
rostbraun

8-9 Segmente,
transparent

7 Segmente,
rostbraun

Position des Pharynxzahns

1,5 Zahnlängen hinter der Pharynxöffnung


nicht erkennbar!


nicht erkennbar!

im vorderen Pharynxdrittel

dicht hinter der Pharynxöffnung

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

6 Segmente,
32-38 Ringe

8-9 Segmente,
nicht erkennbar!

8 Segmente,
39-44 Ringe

5-6 Segmente,
30-35 Ringe

7 Segmente,
60 Ringe