Beschreibung der Arten

Typosyllis okadai (Fauvel, 1934)

Locus typicus. — Seto, Japan.

Typusmaterial. — MNHN A-400 (HT).

Beschreibung. — Holotypus aus drei Fragmenten bestehend, groß und lang. Segmentgrenzen und intersegmentale Einschnitte deutlich. Länge: 22,5 mm, 105 Borstensegmente; Breite: 950 µm ohne, 1,3 mm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente ca. 2. Dorsal markante Pigmentierung: Peristomium, 1. und 2. BS sehr dunkel (in Lebendmaterial braunviolett, FAUVEL 1934a), 3.-6. BS hell, 7.-9. BS dunkel, 10.-11. BS hell, übrige Segmente dunkel. Segmente im vorderen Körperdrittel je mit 4 gleich großen auf einer Querlinie verlaufenden Punkten; ab Körpermitte dorsal 2 kleine, dorsolateral 2 größere unpigmentierte helle Flächen.

Prostomium breitoval, anterior gerade. Palpen länglich, so lang wie das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier runde Augen, in einem leichten Trapez angeordnet etwa in der Mitte des Prostomiums; vordere Augen hinter dem vorderen Prostomialrand, nahe der lateralen Antennen; hintere Augen ein Drittel der prostomialen Länge vom hinteren Prostomialrand entfernt. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 20-gliedrig, in der Mitte des Augentrapezes; laterale Antennen 11-12-gliedrig, über die Palpenenden hinausreichend. Antennen kräftig, Gliederung deutlich; Glieder breitoval.

Peristomium kürzer als die folgenden vorderen Segmente. Peristomialcirren dorsal 17-20-gliedrig, ventral mit 14-15 Gliedern, zwei Drittel so lang wie dorsal.

Parapodien sehr kurz, weniger als ein Fünftel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 20-gliedrig, 2. und 3. DC 11-14-gliedrig, 4. DC 16-gliedrig, 5. DC 13-gliedrig, 6. DC 16-gliedrig, in nahezu allen folgenden Segmenten mit 13-15 bzw. 10-12 Gliedern. Dorsalcirren distad verjüngt, deutlich gegliedert; Glieder gerundet, subquadratisch, proximal etwas breiter als lang. Ventralcirrus kurz, daumenförmig, basal inserierend, etwa an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, unidentat; "normale" und verdickte Borsten; anterior 10 "normale" Borsten, ab Körpermitte 8-10 verdickte Borsten pro Borstenbündel. Endglieder der "normalen" Borsten schälmesserförmig, unidentat bis subbidentat. Endglieder der verdickten Borsten doppelt so kräftig wie die "normalen" Borsten, kurz, sichelförmig, unidentat; in Körpermitte proximal mit winzigen Zähnchen, diese posterior fehlend. Schäfte der "normalen" Borsten schlank, subdistal mit zahlreichen feinen Stacheln; die der verdickten Borsten kräftig, subdistal beilförmig, kantig, subdistal ohne Stacheln. — Einfache Dorsalborste kräftig, gerade, distal bidentat, sekundärer Zahn dominierend, subdistal undeutlich gesägt. Einfache Ventralborste wenig schlanker, distal gebogen. — Aciculae: anterior 5 (+/- einfach, teilweise schräg abgestutzt), in Körpermitte 2-3 (einfach bis schräg abgestutzt), posterior 1 (wie in Körpermitte).

Hinterende fehlt.

Pharynxtubus von mittlerer Länge, über 6-8 Segmente. Zahn groß, im vorderen Tubusdrittel. Proventrikel etwas länger als der Tubus, zwischen dem 10. und 21. BS.

Verbreitung. — Japan, Indochina.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Dr. Y. K. Okada benannt, der das Tier gesammelt hat.

Diskussion. — Siehe T. riojai (SAN MARTÍN, 1990) (Tab. 15) und T. barbata (SAN MARTÍN, 1992) (Tab. 21).

Tab. 15: Typosyllis-Arten, in denen sich der pharyngeale Zahn etwa ein Drittel der Tubuslänge von der Pharynxöffnung entfernt befindet:
T. pectinans (HASWELL, 1920), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966, T. busseltonensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1982 und T. riojai (SAN MARTÍN, 1990).

 

T. pectinans

T. okadai

T. monilata

T. busseltonensis

T. riojai

Länge,
Zahl der Borstensegmente

11 mm,
66 BS

22,5 mm,
105 BS

15,2 mm,
86 BS

4,8 mm,
47 BS

5 mm,
35 BS

Pigmentierung

Peristomium, 1., 2., 7-9. BS ganzflächig pigmentiert

1. + 2. BS
ganzflächig pigmentiert

Gestalt der Palpen

lang

länglich

kräftig, groß und breit

breit und kurz

kräftig

Gliederzahl der Antennen

median 26-30,
lateral 20-23

median ca. 20,
lateral 11-12

median 20-21,
lateral 15-17

median ca. 29,
lateral 16-18

median ca. 8,
lateral 5-6

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 26-29,
lateral 22-24

dorsal 17-20,
lateral 12-15

dorsal 20-23,
lateral ca. 18

dorsal > 16,
lateral ca. 15

dorsal 7-8,
lateral 5-6

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

26-32 bzw. 20-24

13-15 bzw. 10-12

15-20

22-26 bzw. 16-19

< 10

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

10 / 8-10 / 8-10

10 / 8-10 / 8-10

12-15 / 9-12 / 5-7

8-9 / 8-9 / 3-4

?

Gestalt der Endglieder
der falcigeren Borsten

unidentat bis subbidentat

unidentat

bidentat

bidentat

bidentat

Größe des primären
und sekundären Zahns

sekundärer Zahn winzig

beide gleich groß

beide gleich groß

sekundärer Zahn z.T. viel größer

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

4 / 2-3 / 1

5 / 2-3 / 1

5 / 3 / 1

2 / 2 / 1

2 / ? / 1

Länge des Pharynxtubus

8-9 Segmente

6-8 Segmente

11-12 Segmente

2-4 Segmente

7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

5-6 Segmente,
30-35 Muskelringe

10-11 Segmente

ca. 7 Segmente,
ca. 35 Muskelringe

ca. 4 Segmente,
28-30 Muskelringe

3-4 Segmente,
ca. 32 Muskelringe

Tab. 21: Typosyllis-Arten, deren vordere Körpersegmente dorsal ganzflächig pigmentiert sind:
T. torquata (MARION & BOBRETZKY, 1875), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966, T. schulzi HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 und T. barbata (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. torquata

T. okadai

T. monilata

T. schulzi

T. barbata

Länge,
Zahl der Borstensegmente

16,2 mm,
87 BS

22,5 mm,
105 BS

15,2 mm,
86 BS

5 mm,
35 BS

7 mm,
68 BS

Pigmentierung

Peristomium
+ 1. BS

Peristomium,
1., 2., 7.-9. BS

1. + 2. BS

Peristomium
+ hintere Hälfte des Prostomiums

Peristomium
+ 1. BS

Inserierung
der medianen Antenne

in der Mitte des Prostomiums

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Augentrapezes

zwischen den vorderen Augen

in der Mitte des Prostomiums

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

12-13 bzw. 9-10

13-15 bzw. 10-12

15-20

24-25 bzw. 17-18

6-8

Distales Ende der falcigeren Borsten

bidentat

unidentat bis subbidentat

bidentat

bidentat

bidentat

„Verdickte“ Borsten

ja

ja

ja

nein

nein

Gestalt der einfachen Dorsalborste

distal bidentat,
sekundärer Zahn viel größer

distal bidentat,
sekundärer Zahn größer

distal gekerbt

nicht vorhanden

distal gerundet,
tertiäre Zähnchen globulär

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

2 / 1 / 1

5 / 2-3 / 1

5 / 3 / 1

2 / 1 / 1

2-3 / 1-2 / 1

Position des Pharynxzahns

anterior

anterior

ein Drittel der Länge hinter der Pharynxöffnung

ein Drittel der Länge hinter der Pharynxöffnung

anterior

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

4-5 Segmente,
35-38 Ringe

10-11 Segmente

7 Segmente,
35 Ringe

3-4 Segmente,
24-25 Ringe

4 Segmente,
33-35 Ringe