Beschreibung der Arten

Typosyllis nuchalis Hartmann-Schröder, 1960

Abb. 68: Typosyllis nuchalis Hartmann-Schröder, 1960

Abb. 68

Locus typicus. — Ghardaqa, Rotes Meer.

Typusmaterial. — ZMH P-14473 (HT).

Beschreibung. — Holotypus unvollständig, klein. Segmentgrenzen nicht sehr deutlich. Länge: 3,3+ mm, 26+ Borstensegmente; Breite: 260 µm ohne, 340 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 2, ab Körpermitte 1-2. Körperoberfläche glatt. Einzelne Pigmentpunkte gehäuft in der vorderen Hälfte des Prostomiums. Farbe in Ethanol graubraun.

Prostomium subquadratisch, anterior leicht konvex, posterior mit paarigen lappenförmigen Fortsätzen, je ein Drittel so lang wie das Prostomium sind. Palpen breit, höchstens so lang wie das Prostomium, vermutlich über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier dunkelbraune Augen, trapezförmig angeordnet in der Mitte des Prostomiums; vordere Augen oval bis birnenförmig, hintere Augen rund, etwas kleiner als die vorderen Augen und etwa einen Augendurchmesser von den vorderen Augen entfernt. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 16-gliedrig, in der Mitte des Augentrapezes; laterale Antennen 10-gliedrig, am vorderen Prostomialrand. Antennen relativ kräftig, nicht verjüngt, Gliederung deutlich; Glieder rechteckig, Ecken gerundet. Posterior auf der Dorsalseite paarige Nuchallappen, die den überwiegenden Teil des Peristomiums überdecken.

Peristomium kaum kürzer als die folgenden vorderen Segmente, dorsal fast über die gesamte Länge von den Nuchallappen überdeckt. Peristomialcirren dorsal 18-gliedrig, bis an die Palpenenden reichend, ventral mit 13 Gliedern.

Parapodien subzylindrisch, kurz, weniger als ein Viertel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 25-gliedrig, 2. DC 13-gliedrig, 3. DC 23-gliedrig, 4. DC 13-gliedrig, 5. DC 8-gliedrig, 6. DC 11-gliedrig, anterior mit 20-23 bzw. 11-13, in Körpermitte mit 18-19 bzw. ca. 16, posterior mit 21 bzw. 13 Gliedern, deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren etwas schlanker als die Antennen; Glieder proximal breiter als lang, subdistal länger als breit. Ventralcirrus fingerförmig, basal inserierend, nicht an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 6-7, ab Körpermitte 5-6 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig, in allen Körperregionen ca. 16-23 µm (ELV ca. 1,4; Abb. 68A-D). Primärer und sekundärer Zahn sehr groß, gerundet, sekundärer Zahn nur wenig kleiner als der primäre Zahn, relativ weit vom primären Zahn separiert. Tertiäre Zähnchen fein, von mittlerer Länge, distad kürzer werdend. Schäfte sehr kräftig, auch dorsal, subdistal mit zahlreichen feinen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, distal fein gekerbt, subdistal glatt (Abb. 68G); ab 13. BS. Einfache Ventralborste fehlt in den vorhandenen Segmenten. — Aciculae: anterior 2 (schräg abgestutzt; Abb. 68E), ab Körpermitte 1 (asymmetrisch stempelförmig; Abb. 68F). Hinterende unbekannt.

Pharynxtubus relativ kurz, über 3 Segmente, in Ethanol hell. Zahn groß, dreieckig, anterior zugespitzt, ein Drittel der Tubusbreite breit, dicht hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel etwas länger als der Tubus, zwischen dem 5./6. und 9. BS, 27-28 breite Muskelzellringe (cranial 5, caudal 22-23).

Verbreitung. — Rotes Meer, Mittelmeer, Indik.

Derivatio nominis. — Die Art erhielt ihren Namen aufgrund der paarigen prostomialen Nuchallappen.

Diskussion. — Nur T. nipponica IMAJIMA, 1966c besitzt wie Typosyllis nuchalis am hinteren Prostomialrand paarige Nuchallappen.

Siehe auch T. taiwanensis LICHER, 1999 sp. nov. (Tab. 8) und T. truncata (HASWELL, 1920).

Tab. 8: Typosyllis-Arten, deren Borstenbündel nur sehr wenig zusammengesetzte Borsten besitzen:
T. heterocirrata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 emend., T. nuchalis HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. botosaneanui HARTMANN-SCHRÖDER, 1973, T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981, T. tyrrhena LICHER & KUPER, 1998 und T. taiwanensis LICHER, 1999 sp. nov.

 

T. heterocirrata

T. nuchalis

T. botosaneanui

T. curticirris

T. tyrrhena

T. taiwanensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

1,3+ mm,
26+ BS

3,3+ mm,
26+ BS

6,5 mm,
70 BS

5 mm,
61 BS

6,6 mm,
57 BS

16 mm,
100 BS

Gliederzahl der Antennen

median 15,
lateral 10

median 16,
lateral 10

median 10,
lateral 5-6

median 15,
lateral 8-9

median 17,
lateral 11-12

median 23-28,
lateral 10-16

Inserierung
der medianen Antenne

vor den vorderen Augen

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Prostomiums

zwischen den hinteren Augen

zwischen den hinteren Augen

hinter den hinteren Augen

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

22-23

25

max. 26

11-14

12

max. 26

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

6 bzw. 9

18-19 bzw. 16

10-12 bzw. 6-8

3-4

13-16

10-12 bzw. 6-8

Pseudospinigere Borsten

nein

nein

ja

nein

nein

nein

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

5-6 / 5-6 / 4-5

6-7 / 5-6 / 5-6

bis 7

6 / 5-6 / 4-6

6-7 / 5 / 4-5

6 / 6 / 4

Gestalt der Endglieder der falcigeren Borsten

bidentat

bidentat

bidentat

bidentat

bidentat

bidentat

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

1 / 1 / 1

2 / 1 / 1

1 / 1 / 1

2 / 1-2 / 1

2 / 1 / 1

3-5 / 2 / 1

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

5 Segmente,
transparent

3 Segmente,
transparent

5 Segmente

5-6 Segmente,
rostbraun

6 Segmente,
hellbraun

7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

3 Segmente,
24-25 Ringe

3-4 Segmente,
27-28 Ringe

5-6 Segmente,
35-44 Ringe

4-5 Segmente,
ca. 30 Ringe

1-2 Segmente,
21-22 Ringe

4 Segmente,
23-30 Ringe