Beschreibung der Arten

Typosyllis nipponica Imajima, 1966

Locus typicus. — Funadomari u. a., Rebun Island, Japan; Eulitoral.

Typusmaterial. — NSMT Pol.H 38 (HT), NSMT Pol.P 39 (PT).

Beschreibung. — Paratypus groß und lang. Segmentabstand groß, Segmentgrenzen deutlich, intersegmentale Einschnitte gering. Länge: 40,6 mm, ca. 120 Borstensegmente; Breite: 880 µm ohne, 1 mm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 1, in Körpermitte 1-2, posterior 1. Körperoberfläche glatt. Zahlreiche kleine rundliche bis ovale Einschlüsse in der Epidermis im vorderen Drittel des Körpers; einige dieser Segmente mit 1-3 schmalen Querlinien, fünftes Borstensegment ganzflächig dicht pigmentiert. Farbe des Lebendmaterials grün, Cirren gelbgrün (IMAJIMA 1966c), in Ethanol gelbbraun.

Prostomium breitrechteckig, eineinhalb bis zweimal so breit wie lang, anterior gerade. Palpen breit, subtriangular, etwa so lang wie das Prostomium, proximal über ein Drittel der Länge miteinander verwachsen. Vier rotbraune Augen, in einem weiten Trapez angeordnet in der Mitte des Prostomiums; alle Augen rundlich bis oval, vordere Augen wenig größer als die hinteren Augen, 2-3 Augendurchmesser von den hinteren Augen entfernt. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 14-16-gliedrig, viermal so lang wie das Prostomium, in der Mitte desselben zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 8-10-gliedrig, anterior am prostomialen Rand. Antennen kräftig und breit, distad ein wenig verjüngt, Gliederung undeutlich; Glieder etwa so lang wie breit. Paarige Nuchallappen am hinteren prostomialen Rand.

Peristomium triangular, kürzer als die folgenden Segmente. Peristomialcirren dorsal 14-15-gliedrig, ventral mit 7-8 Gliedern (unvollständig?).

Borstensegmente deutlich voneinander getrennt, sekundär geringelt (mit Ausnahme einiger vorderer und hinterer Segmente). Sekundäre Ringe jeweils durch eine schmale helle Vertiefung voneinander getrennt. Parapodien kurz, stumpf kegelförmig, etwa ein Fünftel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 13-14-gliedrig, 2. DC 12-gliedrig, 3. DC 13-gliedrig, 4. DC 14-16-gliedrig, 5. DC 9-12-gliedrig, 6. DC 17-18-gliedrig, anterior mit 13-14 bzw. 9-11 Gliedern, in Körpermitte mit 14-15 bzw. 9, posterior mit 5-7 Gliedern, deutlich in der Länge alternierend. Lange Dorsalcirren etwa eineinhalb mal so kräftig wie die kurzen Dorsalcirren, Gliederung nicht immer deutlich; Glieder langoval, besonders posterior, Endglied länglich, konisch. Ventralcirrus daumenförmig, midbasal inserierend, fast an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 16-17, in Körpermitte 10-12, posterior 5-8 pro Borstenbündel. Endglieder anterior 25-40 µm, ab Körpermitte 15-25 µm. Sekundärer Zahn anterior so groß wie der primäre Zahn, ab Körpermitte auch wenig größer, primärer und sekundärer Zahn sehr weit voneinander distanziert. Tertiäre Zähnchen zahlreich und fein in allen Körperregionen. Schäfte schlank, subdistal mit langen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, schlank, distal fein bidentat. Einfache Ventralborste doppelt so dick wie die Dorsalborste, sigmoid, distal bidentat, primärer und sekundärer Zahn gleich groß, spitz und stark gebogen. — Aciculae in allen Segmenten 3 (+/- einfach, distal zugespitzt, davon 1 häufig schlanker).

Pygidium mit paarigen Analcirren; diese eher gerunzelt als gegliedert, etwa so lang wie der Körper posterior breit. Unpaarer Analcirrus nicht feststellbar.

Pharynxtubus kräftig, über 4 Segmente, in Ethanol von etwa gleicher Farbe wie der Körper, terminal mit 10 weichen Papillen. Zahn in Form eines gleichseitigen Dreiecks, anterior spitz, etwas hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel ein Drittel länger als der Tubus, zwischen dem 6./7. und 10. BS, 28-33 Muskelzellringe (cranial 4-5, caudal 24-26), in Ethanol dunkler als der übrige Körper.

Verbreitung. — Japanisches Meer, Ochotskisches Meer, Gelbes Meer.

Derivatio nominis. — Der Artname bezieht sich Japan (Nippon), von wo die Art beschrieben wurde.

Diskussion. — Nur noch T. nuchalis HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 besitzt wie Typosyllis nipponica am Hinterrand des Prostomiums paarige Nuchallappen. Im Gegensatz zur vorliegenden Art bestehen bei T. nuchalis die Borstenbündel aus weniger als halb so vielen Borsten, der sekundäre Zahn in den Endgliedern der falcigeren Borsten ist kleiner, die einfache Ventralborste ist fein gekerbt, die Aciculae sind stempelförmig und das vordere und hintere Augenpaar befinden sich dichter beieinander; davon abgesehen ist T. nuchalis viel kleiner.

Siehe auch T. heterochaeta (MOORE, 1909) comb. nov. (Tab. 22).

Tab. 22: Typosyllis-Arten, deren Parapodien sehr viele zusammengesetzte Borsten pro Borstenbündel besitzen:
T. vittata (GRUBE, 1840), T. heterochaeta (MOORE, 1909) comb. nov., T. nipponica IMAJIMA, 1966 und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977.

 

T. vittata

T. heterochaeta

T. nipponica

T. farallonensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

29,5 mm,
112 BS

23,8 mm,
115 BS

40,6 mm,
120 BS

5 mm,
43 BS

Pigmentierung

1-3 Querlinien + 5.BS ganz

Nuchallappen

nein

nein

ja

nein

Gliederzahl der Antennen

median 30,
lateral 25

median 21-22,
lateral 20

median 14-16,
lateral 8-10

median 8,
lateral 6

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

52+

22-24

13-14

5

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

45 bzw. 30

16-19 bzw. 11-13

14-15 bzw. 9

3-4

Pseudospinigere Borsten

nein

ja

nein

nein

Zahl zusammengesetzter Borsten (ant., Mitte, post.)

20 / 13-15 /
11-12

24-28 / 16-22 /
7-9

16-17 / 10-12 /
5-8

20 / 12-15 / 5-7

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / ?

6-7 / 6 / ?

3 / 3 / 3

4 / 2 / 2

Länge des Pharynxtubus

10 Segmente

12 Segmente

4 Segmente

6-7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

9 Segmente,
36-38 Ringe

13 Segmente,
35-38 Ringe

3-4 Segmente,
28-33 Ringe

8 Segmente,
45 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

 

gleich

ein Drittel länger

ein Drittel länger