Beschreibung der Arten

Typosyllis nigricirris (Grube, 1863)

Abb. 18: Typosyllis nigricirris (Grube, 1863)

Abb. 18

Locus typicus. — Bei Val d'Arche, Neresine, Mittelmeer.

Typusmaterial. — Verloren (HARTWICH 1993).

Beschreibung. — Körper kräftig, dorsoventral abgeflacht, unvollständiges Vorderende aus 40 Segmenten, zwei mittlere Fragmente aus jeweils 18 Segmenten, Gesamtlänge ca. 9 mm, Breite: 1,1 mm ohne Parapodien (79 bis 118 Segmente, max. Länge: 26 mm, Breite: 1,5 mm; GRUBE 1863a). Breiten-/Längenverhältnis anterior 4-5, in Körpermitte 7-10. Farbe in Ethanol ockerbraun.

Prostomium breitoval, anterior leicht konvex, posterior relativ gerade. Palpen jeweils ein gleichseitiges Dreieck bildend, etwa so lang wie das Prostomium, über ihre gesamte Länge voneinander getrennt. Augen nicht feststellbar (vier Augen, in einem Trapez angeordnet, vordere und hintere Augen etwa gleich groß; GRUBE 1863a). Antennen und Peristomialcirren abgebrochen (mediane Antenne 17-22-gliedrig, vor den hinteren Augen; laterale Antennen anterolateral, Gliederzahl nicht angegeben; Peristomialcirren dorsal 25-27-gliedrig, ventral ca. 14-gliedrig; GRUBE 1863a). Peristomium kürzer als die folgenden vorderen Segmente.

Parapodien sehr lang, subzylindrisch. Dorsalcirren in nahezu allen Segmenten abgebrochen (in den ersten drei Segmenten ca. 30-gliedrig, in Körpermitte mit ca. 48 bzw. 20 Gliedern; GRUBE 1863a, fig. 10). Dorsalcirren des fixierten Materials von gleicher Farbe wie der übrige Körper (schwarz; GRUBE 1863a). Ventralcirren daumenförmig, midbasal inserierend, in Körpermitte etwa an das Ende des Parapodiallappens reichend, anterior kürzer.

Borsten falciger, bidentat; anterior 11-12, in Körpermitte 8-10 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig, anterior 20-40 µm (ELV 2), in Körpermitte 32-55 µm (ELV 1,7). Primärer Zahn gerundet, sekundärer Zahn feiner und kleiner (Endglieder bei geringer Vergrößerung teilweise unidentat erscheinend); tertiäre Zähnchen sehr fein und kurz. Schäfte schlank, subdistal nur wenig verbreitert, kurze feine Stacheln in den dorsalen und mittleren Borsten. — Einfache Dorsal- und einfache Ventralborste in keinem der vorhandenen Segmenten nachweisbar. — Aciculae: anterior 5, in Körpermitte 3 (jeweils einfach, distal zugespitzt oder gerundet; Abb. 18E, H).

Hinterende unvollständig (paarige Analcirren 33-gliedrig, ein unpaarer, ungegliederter Analcirrus; GRUBE 1863a).

Pharynxtubus lang, über 12 Segmente, in Ethanol von etwa gleicher Farbe wie der Körper. Tubusrand glatt; Pharynxzahn nicht eindeutig erkennbar, wahrscheinlich dicht hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel eineinhalb mal so lang wie der Tubus, zwischen dem 13. und 27./28. BS, ca. 40 Muskelzellringe, Farbe in Ethanol dunkelbraun.

Verbreitung. — Mittelmeer, Madeira.

Derivatio nominis. — Die Art verdankt ihren Namen dem Besitz schwarzer Dorsalcirren.

Diskussion. — Zusammengesetzte Borsten mit ähnlich feinen tertiären Zähnchen in den Endgliedern haben auch T. vittata (GRUBE, 1840), T. fasciata (MALMGREN, 1867), T. flaccida (GRUBE, 1878) comb. nov., T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. parateinopterona (HARTMAN & FAUCHALD, 1971) nom. nov., T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977 und T. cruzi (NÚÑEZ & SAN MARTÍN, 1991) comb. nov. Im Gegensatz zur vorliegenden Art besitzen T. vittata und T. farallonensis anterior ca. 20 zusammengesetzte Borsten pro Bündel; außerdem sind die Borstenendglieder bei T. vittata kurz, sichelförmig, unidentat und die Dorsalcirren von T. farallonensis sind höchstens 3-gliedrig. Bei T. fasciata sind die Borstenendglieder ebenfalls unidentat; bei T. flaccida sind sie kurz und sichelförmig; bei T. dentata weisen die Schäfte distal sehr lange Stacheln auf; bei T. parateinopterona sind die Borstenendglieder noch länger und schlanker; T. cruzi besitzt weniger Aciculae, einige tertiäre Zähnchen direkt unterhalb des sekundären Zahns sind viel länger als die übrigen tertiären Zähnchen und die Dorsalcirren weniger zahlreich gegliedert. Keine dieser Arten besitzt schwarze Dorsalcirren (Tab. 20).

Typusmaterial von Typosyllis nigricirris ist verloren (HARTWICH 1993). Als einziges Nicht-Typusmaterial wurde ein Exemplar im Naturhistorischen Museum Wien ermittelt. Wenngleich an diesem in Ethanol fixierten Exemplar eine schwarze Färbung der Dorsalcirren nicht (mehr) feststellbar ist, so lässt sich dieses Tier doch aufgrund seiner Morphologie der von GRUBE (1863a) beschriebenen T. nigricirris zuordnen: die Gestalt der zusammengesetzten Borsten, ihre Anzahl pro Borstenbündel sowie die der Aciculae stimmen mit der Angabe von GRUBE (1863a) gut überein. Auch die langen Parapodien wurden bereits von GRUBE (1863a, fig. 10) erwähnt.

Weiteres Nicht-Typusmaterial ließ sich nicht auffinden. So handelt es sich bei den meisten jüngeren Arbeiten, in denen diese Art zitiert wurde (z.B. BOGDANOS & SATSMADJIS 1983; ZENETOS & BOGDANOS 1987), um mediterrane Artenlisten, in denen sich die Autoren auf Literaturangaben beziehen.

Tab. 20: Typosyllis-Arten mit ausschließlich falcigeren zusammengesetzten Borsten, deren Borstenendglieder zahlreiche, einheitlich sehr kurze, feine tertiäre Zähnchen besitzen:
T. vittata (GRUBE, 1840), T. nigricirris (GRUBE, 1863), T. fasciata (MALMGREN, 1867), T. flaccida (GRUBE, 1878) comb. nov., T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960) und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977.

 

T. 
vittata

T. 
nigricirris

T. 
fasciata

T. 
flaccida

T. 
dentata

T. 
farallonensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

29,5 mm,
112 BS

26 mm,
79-188 BS

32 mm,
73 BS

37 mm,
120 BS

8 mm,
82 BS

5 mm,
43 BS

Pigmentierung

 

Gliederzahl der Antennen

median 30,
lateral 25

median 17-22

median 20,
lateral 16-17

median 26-30,
lateral 18-22

median 19,
lateral 8-10

median 8,
lateral 6

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den hinteren Augen

vor den hinteren Augen

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Prostomiums

vor den vorderen Augen

in der Mitte des Augentrapezes

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 30-38,
ventral 20-24

dorsal 25-27,
ventral 14

dorsal 20,
ventral 15-16

dorsal 40-45,
ventral 20

dorsal 16-19,
ventral 9

dorsal 5-6,
ventral 5-6

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

52+

30

30-32

30-35

19

5

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

45 bzw. 30

48 bzw. 20

26-28 bzw.
20-24

30-40 bzw.
25-28

15-16 bzw.
7-8

3-4

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

20 / 13-15 /
11-12

11-12 / 8-10 / ?

10-12 / 10 / 8

ca. 11

10-12 / 9-10 /
9-10

20 / 12-15 / 5-7

Endgliedlängenverhältnis
falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)


2 / 1,5 / 1,5


2 / 1,7 / ?


< 1,3 / 1,2 / 1,3


1,2 / 1,8 / < 1,2


1,3 / 1,2 / 1,2


< 1,2 / 1 / < 1,2

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / ?

5 / 3 / ?

2 / 2 / 1

4 / 4 / 2

1 / 1 / 1

4 / 2 / 2

Länge des Pharynxtubus

10 Segmente

12 Segmente

10 Segmente

12 Segmente

4 Segmente

6-7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

9 Segmente,
36-38 Ringe

13-14 Seg.,
40 Ringe

8 Segmente,
37-39 Ringe

7-8 Segmente,
30-34 Ringe

5-6 Segmente,
26-28 Ringe

8 Segmente,
45 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

 

eineinhalb mal so lang

gleich

eineinhalb mal so lang

 

ein Drittel länger