Beschreibung der Arten

Typosyllis nigrescens (Grube, 1878) comb. nov.

Abb. 112: Typosyllis nigrescens (Grube, 1878)

Abb. 112

Locus typicus. — Philippinen.

Typusmaterial. — MPW 397 (ST).

Beschreibung. — Syntypus unvollständig, kräftig und gedrungen, von geringer Größe, anterior ein wenig verjüngt. Segmentgrenzen nicht so deutlich. Länge: 6,4+ mm, 58+ Borstensegmente; Breite: 480 µm ohne, 680 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente bis Körpermitte 5-6, posterior 3. Körperoberfläche glatt. Farbe in Lebendmaterial und in Ethanol dunkelbraun bis schwarz, in einigen vorderen Segmenten grünlich irisierend (GRUBE 1878a).

Prostomium sehr klein, breitoval, eineinhalb mal so breit wie lang. Palpen kurz, subtriangular, breit ansitzend, nicht länger als das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier dunkelbraune Augen, in einem weiten Trapez angeordnet bis Bogen in den hinteren zwei Dritteln des Prostomiums; alle Augen rundlich und von gleicher Größe. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne zwischen den hinteren Augen (abgebrochen; keine Angaben in GRUBE 1878a); laterale Antennen am vorderen prostomialen Rand.

Peristomium kurz, etwa halb so lang wie die folgenden Segmente, dorsal durch eine deutliche Grube vom Prostomium getrennt. Peristomialcirren dorsal 25-gliedrig, ventral etwa zwei Drittel so lang (Gliederzahl nicht erkennbar).

Parapodien kurz, stumpf kegelförmig mit postchaetalem Lappen. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 38(?)-gliedrig (abgebrochen, aber ein einzelner Dorsalcirrus befindet sich zwischen den vorderen verdrillten Dorsalcirren), 2. DC 16-18-gliedrig, 3. DC etwa 24-gliedrig, 5. DC 18-20-gliedrig, in Körpermitte mit 20 bzw. 12-15 Gliedern, nicht sehr deutlich alternierend. Dorsalcirren relativ schlank und zierlich; Glieder proximal subquadratisch bis breitrechteckig mit gerundeten Ecken, drei bis viermal so breit wie lang. Ventralcirren fingerförmig bis daumenförmig, nicht an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 8-9, in Körpermitte 6 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig, anterior und in Körpermitte 22-40 µm (ELV 1,5-2; Abb. 112B-C, E-F); posterior 20-25 µm (ELV bis 1,3; Abb. 112G-H). Sekundärer Zahn anterior etwa so groß der primäre Zahn, posterior kleiner. Tertiäre Zähnchen fein, sehr dünn und spitz; posterior kleiner als in den davor befindlichen Segmenten. Schäfte +/- schlank, subdistal kaum verbreitert, nur in den ventralen Borsten ab Körpermitte, subdistal mit winzigen Stacheln. — Einfache Dorsalborste und einfache Ventralborste in dem unvollständigen Tier nicht vorhanden. — Aciculae: anterior 3-4 (2-3 einfach bis schwertförmig, distal spitz, davon eine sehr schmal, 1 kurz fußförmig; Abb. 112A), in Körpermitte 2 (einfach bis flammenförmig, terminal mit winziger Spitze; Abb. 112D), posterior 2 (einfach bis schwertförmig; Abb. 112I); posterior fast dreimal so dick wie anterior.

Hinterende fehlend.

Pharynxtubus relativ lang, über etwa 10 Segmente. Zahn aufgrund der fast schwarzen Färbung nicht erkennbar. Proventrikel etwa so lang wie der Tubus, zwischen dem 11./12. und 21. BS, Zahl der Muskelzellringe nicht erkennbar.

Verbreitung. — Philippinen, Hawaii.

Derivatio nominis. — Die Art erhielt ihren Namen aufgrund der auffallend schwarzen Färbung.

Diskussion. — Schwarze Dorsalcirrenglieder sind auch für die mediterrane T. nigricirris (GRUBE, 1863) beschrieben, die Typosyllis nigrescens auch hinsichtlich der Gestalt der Borsten ähnelt. T. nigricirris besitzt anterior jedoch 5 Aciculae, und die tertiären Zähnchen sind etwas feiner als bei der vorliegenden Art.

Ähnlichkeit besteht auch zu T. hawaiiensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1965 emend.; die Arten unterscheiden sich aber in der Gestalt der Aciculae und der einfachen Borsten.

Siehe auch T. garciai (CAMPOY, 1982) (Tab. 6).

Typosyllis nigrescens unterscheidet sich von den meisten anderen Typosyllis-Arten durch eine fast schwarze Körperfarbe. T. ornata HARTMANN-SCHRÖDER (1965b), die ebenfalls von Hawaii beschrieben wurde, gleicht der vorliegenden Art nicht nur in dieser schwarzen Färbung; auch die Gestalt der Palpen, das Breiten-/Längenverhältnis der Segmente aller Körperregionen, die Gestalt der falcigeren Borsten und die Zahl und Gestalt der Aciculae sind sehr ähnlich. Die Antennen sind bei T. nigrescens abgebrochen und können nicht zu einem Vergleich herangezogen werden. Die Gestalt der Peristomialcirren stimmt jedoch in beiden Arten überein. Die Zahl der Dorsalcirrenglieder weicht ein wenig ab. Da dieses Merkmal jedoch ziemlich variabel ist und nicht zuletzt ontogenetischen Einflüssen unterliegt, fasse ich T. ornata als jüngeres Synonym vonT. nigrescens (GRUBE, 1878) auf.

Tab. 6: Typosyllis-Arten mit "normalen" und nadelförmigen Aciculae:
T. nigrescens (GRUBE, 1878) comb. nov., T. ehlersioides MARENZELLER, 1890, T. magna (WESTHEIDE, 1974) comb. nov., stat. nov., T. beneliahuae (CAMPOY & ALQUÉZAR, 1982) comb. nov., emend. und T. garciai (CAMPOY, 1982) comb. nov.

 

T. nigrescens

T. ehlersioides

T. magna

T. beneliahuae

T. garciai

Länge,
Zahl der Borstensegmente

6,4+ mm,
58+ BS

12,5 mm,
70 BS

27 mm,
130 BS

12 mm,
109 BS

10,6 mm,
92 BS

Gliederzahl der Antennen

median ?,
lateral ?

median 33+,
lateral ca. 25

median 24-31,
lateral 18-21

median 18,
lateral 27 [sic]

median 19-20,
lateral 11

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den
hinteren Augen

?

zwischen den
vorderen Augen

in Mitte des Augenquartetts

zwischen den
hinteren Augen

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

38 (?)

abgebrochen

25-48

abgebrochen

20-22

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

ca. 20 bzw. 12-15

bis 47

ca. 40 bzw. ca. 20

18-20 bzw. 10-11

15-17 bzw. 12-14

Pseudospinigere Borsten

nein

nein

ja

ja

ja

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

8-9 / 6 / ?

ca. 12

10-12 / 10-12 / weniger

bis 8

?

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / 2

5 / 5 / 2

5 / 3 / 2

3-4 / 3 / 2

2 / 2 / 2

Länge des Pharynxtubus

10 Segmente

?

9 Segmente

10 Segmente

6-7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

10-11 Segmente


42 Ringe

6 Segmente,
35 Ringe

6-7 Segmente,
38 Ringe

5-6 Segmente,
35-37

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

gleich

?

2x länger

wenig kürzer

gleich