Beschreibung der Arten

Typosyllis neglecta (Grube, 1870) comb. nov.

Abb. 88: Typosyllis neglecta (Grube, 1870)

Abb. 88

Locus typicus. — Tor, Rotes Meer.

Typusmaterial. — ZMB Verm. 843 (LT), ZMB Verm. 11074 (PLT).

Beschreibung. — Holotypus groß. Segmentgrenzen deutlich. Länge: 20,9 mm, 165 Borstensegmente; Breite: 1,1 mm ohne, 1,3 mm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 5-6, in Körpermitte 6-7, posterior 4-5. Körperoberfläche vorderer Segmente dorsal mit zahlreichen winzigen ungestielten Papillen, die dicht der Epidermis aufliegen. Farbe in Ethanol braun.

Prostomium klein, breitoval, eineinhalb mal so breit wie lang, anterior gerade (Abb. 88A). Palpen bohnen- bis kegelförmig, wenig länger als das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier braune Augen, trapezförmig angeordnet in der Mitte des Prostomiums; alle Augen rundlich, vordere Augen größer als hintere Augen. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne abgebrochen, zwischen den hinteren Augen, laterale Antennen 27-29-gliedrig, dicht hinter dem vorderen Prostomialrand.

Peristomium mit einer Peristomialfalte das Prostomium teilweise überlappend. Peristomialcirren dorsal mit 50-58 Gliedern, ventral 30-35-gliedrig, jeweils über die Palpenenden hinausreichend.

Borstensegmente deutlich voneinander getrennt. Parapodien lang, zylindrisch. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 70-78-gliedrig, 2. DC 30-34-gliedrig, 3. DC 50-54-gliedrig, 4. DC 55-62-gliedrig, 5. DC 36-39-gliedrig, 6. DC 42-44-gliedrig, in Körpermitte mit 34-38 bzw. 26-29, posterior in den nicht regenerierten Segmenten mit ca. 30 bzw. ca. 20 Gliedern, deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren schlank, deutlich gegliedert; Glieder breiter als lang, proximal sehr kurz, nur in distalem Drittel subquadratisch. Ventralcirrus kurz, daumenförmig, basal inserierend, nicht an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, anterior bidentat, ab Körpermitte unidentat; anterior 12-15, in Körpermitte 9-12, posterior 5-7 pro Borstenbündel. Endglieder anterior schälmesserförmig, 20-22 µm (ELV < 1,2; Abb. 88B-D); bidentat, primärer und sekundärer Zahn etwa gleich groß; tertiäre Zähnchen sehr fein und spitz. Endglieder ab Körpermitte sichelförmig, unidentat, 16-25 µm; in Körpermitte ohne tertiäre Zähnchen (ausgefallen?; Abb. 88F-G), posterior mit feinen tertiären Zähnchen ähnlich denen anterior (Abb. 88I-J). Schäfte anterior und posterior schlank, in Körpermitte kräftiger; subdistal ohne oder nur mit ganz kurzen, undeutlichen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, halb so kräftig wie die Schäfte der zusammengesetzten Borsten innerhalb desselben Parapodiums, distal gerundet, subdistal glatt; nur im letzten BS (Abb. 88L). Einfache Ventralborste ähnlich kräftig, unidentat, subdistal glatt; nur im letzten BS (Abb. 88M). — Aciculae: anterior 5 (einfach bis gerundet; Abb. 88E), in Körpermitte 3-4 (einfach bis gerundet; Abb. 88H), posterior 2 (1 streichholzförmig, 1 zugespitzt; Abb. 88K).

Letzte 27 Segmente regeneriert. Pygidium mit paarigen 16-19-gliedrigen Analcirren.

Pharynxtubus lang, über 15-16 Segmente, Rand glatt, Farbe in Ethanol transparent. Zahn sehr undeutlich, dicht hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel eineinhalb mal so lang wie der Tubus, zwischen dem 16. und 35. BS, Muskelzellringe nicht erkennbar.

Verbreitung. — Rotes Meer.

Derivatio nominis. — Der Name leitet sich von "neglego" [lat.] (= unbeachtet, vernachlässigt) ab.

Diskussion.Typosyllis neglecta unterscheidet sich von allen anderen Typosyllis-Arten durch den Besitz eines mit zahlreichen winzigen Papillen bedeckten Integuments dorsal und lateral in den vorderen Segmenten.

Siehe auch T. microoculata HARTMANN-SCHRÖDER, 1965, T. monilata IMAJIMA, 1966 (Tab. 10) und T. setoensis IMAJIMA, 1966 (Tab. 11).

Die aus dem Zoologischen Museum der Humboldt-Universität in Berlin entliehene Typusserie hatte keinen Holotypus. Daher wurde ein Exemplar als Lectotypus [ZMB Verm. 843], die übrigen Exemplare als Paralectotypen [ZMB 11074] designiert.

Tab. 10: Typosyllis-Arten, bei denen das Peristomium das Prostomium in Form einer Peristomialfalte überdeckt:
T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. violacea (GRUBE, 1870) comb. nov. , T. adamanteus (TREADWELL, 1914), T. lunaris IMAJIMA, 1966 und T. monilata IMAJIMA, 1966.

 

T. neglecta

T. violacea

T. adamanteus

T. lunaris

T. monilata

Länge,
Zahl der Borstensegmente

20,9 mm
165 BS

22 mm
126 BS

14,3 mm
90 BS

20,2 mm
106 BS

15,2 mm
86 BS

Integument

papillös

glatt

glatt

glatt

glatt

Gliederzahl der Antennen

median ?,
lateral 27-29

median 45-50,
lateral 32-37

median 11+,
lateral 8+

median 35,
lateral 20-22

median 20-21,
lateral 15-17

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

70-78

32-44

?

33

25-28

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

34-38 bzw.
26-29

36-48 bzw.
16-26

10-12

30-36 bzw.
18-22

15-20

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

12-15 / 9-12 /
5-7

12-17 / 8-10 /
5-8

bis 10

bis 15

12-15 / 9-12 / 5-7

„Verdickte“ Borsten

nein

nein

nein

nein

ja

distales Ende der Borstenendglieder

bidentat und unidentat

bidentat und subbidentat

unidentat bis subbidentat

bidentat

bidentat

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

5 / 3-4 / 2

3 / 2 / 2

4 / 3 / 2

3 / 2 / 1

5 / 3 / 1

Länge des Pharynxtubus

15-16 Seg.

12-14 Seg.,
transparent

6 Segmente,
dunkelbraun

12-13 Seg.

11-12 Segmente,
transparent

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

18 Segmente

9 Segmente,
40 Ringe

8-9 Segmente

7-8 Segmente

7-8 Segmente,
35 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

ca. 1,5x so lang

gleich

1,5-2 mal so groß

gleich

gleich

Tab. 11: Typosyllis-Arten mit sehr langen und zahlreich gegliederten Dorsalcirren:
T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. prolixa (EHLERS, 1901), T. pigmentata (CHAMBERLIN, 1919) und T. setoensis (IMAJIMA, 1966).

 

T. neglecta

T. prolixa

T. pigmentata

T. setoensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

20,9 mm
165 BS

7,5 mm
62 BS

26,4 mm
71 BS

26,4 mm
110 BS

Gliederzahl der Antennen

median ?,
lateral 27-29

median 45-50,
lateral 35-39

median 30-35,
lateral 20-25

median ca. 35,
lateral ca. 30

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 50-58,
ventral 30-35

dorsal 65-70,
ventral 35-40

dorsal 45-50,
ventral bis 30

nicht erkennbar

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

70-78

66-78

50-60

35-40

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

34-38 bzw. 26-29

72-80 bzw. 50-55

55-65 bzw. 30-40

45-65 bzw. 30-35

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

12-15 / 9-12 / 5-7

11-13 / 9-12 / 6-7

bis 12

13-15 / 12-13 / 10-12

distales Ende der Borstenendglieder

bidentat und unidentat

subbidentat bis unidentat

subbidentat bis bidentat

bidentat

Endgliedlängenverhältnis
falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

in allen Körperregionen < 1,2

1,2 / 1,2 / 1,4-1,6

1,3 / bis 1,5 / bis 1,5

1,5 / ? / ?

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

5 / 3-4 / 2

4 / ? / 1

3 / 3 / ?

3 / 3 / 2

Länge des Pharynxtubus

15-16 Segmente

6-7 Segmente

6-7 Segmente

8-10 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

18 Segmente,
Ringe nicht erkennbar

ca. 6 Segmente,
40-45 Ringe

ca. 8 Segmente,
39-44 Ringe

ca. 5 Segmente,
20-22 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

ca. 1,5x so lang

etwas kürzer

1,5-2x so lang

zwei Drittel so lang