Beschreibung der Arten

Typosyllis monilata Imajima, 1966

Abb. 55: Typosyllis monilata Imajima, 1966

Abb. 55

Locus typicus. — Noto-ogi, Misaki, Japan; Eulitoral.

Typusmaterial. — NSMT Pol.H 49 (HT), NSMT Pol.P 50 (PT).

Beschreibung. — Holotypus von mittlerer Größe. Segmentgrenzen deutlich, intersegmentale Einschnitte posterior tiefer als im Vorderkörper. Länge: 15,2 mm, 86 Borstensegmente; Breite: 1,3 mm ohne, 1 mm mit Parapodien, nach hinten hin gleichmäßig verjüngt. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 4, in Körpermitte und posterior 3. Körperoberfläche glatt. Erstes und zweites Borstensegment ganzflächig dunkelbraun pigmentiert. Farbe in Ethanol graubraun.

Prostomium breitoval, fast zweimal so breit wie lang, anterior relativ gerade. Palpen kräftig, groß und breit, etwas länger als das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier braune Augen, in einem weiten Trapez angeordnet in den hinteren zwei Dritteln des Prostomiums; alle Augen rund und groß, etwa so groß wie die Antennenendglieder, hintere Augen einen halben bis ganzen Augendurchmesser von den vorderen Augen entfernt. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 20-21(?)-gliedrig (vollständig?), in der Mitte des Augentrapezes, etwa eineinhalb mal so kräftig wie die lateralen Antennen, diese schlanker, 15-17-gliedrig, anterolateral am prostomialen Rand. Antennen deutlich gegliedert, proximal weniger deutlich; Glieder kreisrund, proximal teilweise sehr breitoval.

Peristomium halb so lang wie die vorderen Borstensegmente, anterior das Prostomium in Form eine Falte überlappend, die etwa halb so lang wie das Peristomium ist, vom ersten Borstensegment deutlich durch die dem Peristomium fehlende Pigmentierung abgesetzt. Peristomialcirren dorsal 20-23-gliedrig, weit über die Palpenenden hinausreichend, ventral vier Fünftel so lang wie dorsal und weniger kräftig, mit ca. 18 Gliedern.

Borstensegmente +/- deutlich voneinander getrennt. Parapodien stumpf zylindrisch, etwa ein Viertel der Körperbreite lang. Dorsalcirren relativ zierlich, perlschnurartig gegliedert: 1. DC 25-28-gliedrig, 2. DC ca. 22-gliedrig, 3. DC 18-20-gliedrig, 4. DC 27-28-gliedrig, 5. DC 18-gliedrig, 6. DC 28-gliedrig, anterior mit 18-22 Gliedern, in Körpermitte mit 15-20, posterior mit 20-22 bzw. 15-17 Gliedern, posterior deutlicher in der Länge alternierend als anterior. Dorsalcirren gemessen an der Größe der Segmente relativ zierlich, wenig verjüngt, Gliederung in der Regel deutlich; Glieder rundlich bis breitoval. Ventralcirrus fingerförmig schlank, midbasal inserierend, etwa an das Ende des Parapodiallappens reichend. (Im Holotypus ist das erste Parapodienpaar nur rudimentär erhalten. Oberflächlich betrachtet, schien das Tier 6 Cirren ohne dazugehörige Borsten zu besitzen).

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 12-15, in Körpermitte 9-12, posterior 5-7 pro Borstenbündel; "normale" (in allen Parapodien) und verdickte Borsten (ventral in den mittleren und hinteren Parapodien). Endglieder der "normalen" Borsten schälmesserförmig bis sichelförmig, anterior 20-25 µm (ELV bis 1,3; Abb. 55A-B); sekundärer Zahn höchstens so groß wie der primäre Zahn, tertiäre Zähnchen kräftig, in den ventralen Borsten spitzer. Endglieder der verdickten Borsten sichelförmig, in allen Körperregionen etwa gleich lang, 20-25 µm (Abb. 55E); primärer und sekundärer Zahn etwa gleich lang, gröber (aber nicht länger) als in den "normalen" Borsten und weiter voneinander entfernt; tertiäre Zähnchen sehr kurz und fein. Schäfte der "normalen" Borsten schlank, die der verdickten Borsten kantiger, beilförmig, mit einer winzigen punktartigen Erhöhung distal auf der dem Endglied zugewandten Seite; subdistal jeweils mit mehreren Stacheln, diese in verdickten Borsten kleiner. — Einfache Dorsalborste so kräftig wie die Schäfte der ventralen falcigeren Borsten innerhalb desselben Parapodiums, gerade, distal fein gekerbt, subdistal glatt; ab dem 71. BS (Abb. 55F). Einfache Ventralborste ähnlich kräftig, distales Ende stark gebogen, bidentat, primärer Zahn größer als der sekundäre Zahn, subdistal glatt; in den letzten 6 Segmenten (Abb. 55G). — Aciculae: anterior 5 (4 einfach, teilweise umgebogen, kräftig, 1 einfach, leicht umgebogen, zierlich; Abb. 55C), in Körpermitte 3 (1 streichholz- bis stempelförmig, umgebogen, 2 einfach; Abb. 55D), posterior 1 (streichholz- bis stempelförmig; Abb. 55H); von anterior nach posterior an Kräftigkeit zunehmend.

Pygidium halbrund mit paarigen Analcirren, 20-22-gliedrig; unpaarer Analcirrus nicht feststellbar.

Pharynxtubus relativ lang, über 11-12 Segmente (vorderer Rand nicht erkennbar, da zwischen dem ersten und zweiten stark pigmentierten Borstensegment befindend), Farbe in Ethanol wie der Körper. Zahn groß, zapfenförmig, zweimal so lang wie breit, anterior spitz, ein Drittel der Tubuslänge von der Pharynxöffnung entfernt. Proventrikel etwa so lang wie der Tubus, zwischen dem 12. und 19. BS, ca. 35 Muskelzellringe.

Verbreitung. — Japan, Südchinesisches Meer.

Derivatio nominis. — Der Name leitet sich möglicherweise von "monile" [lat.] (= Halsband, Halskette) ab und könnte sich auf den Habitus oder auf die Dorsalcirren beziehen.

Diskussion.Typosyllis monilata unterscheidet sich von den meisten anderen Typosyllis-Arten durch den Besitz einer Peristomialfalte, die das Prostomium posterior überdeckt. Eine solche Falte ist auch bekannt für T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. violacea (GRUBE, 1870) comb. nov., T. adamanteus (TREADWELL, 1914) und T. lunaris IMAJIMA, 1966. Im Gegensatz zur vorliegenden Art sind bei T. neglecta, T. violacea und T. adamanteus die Antennen und Dorsalcirren viel länger und zahlreicher gegliedert, während sie bei T. adamanteus kürzer sind. Davon abgesehen weist T. neglecta ein dicht mit Papillen besetztes Integument auf; bei T. adamanteus ist das Prostomium sehr klein und die Palpen sind ventral unter das Prostomium geklappt; T. lunaris besitzt maximal 3 Aciculae pro Parapodium. Keine dieser vier Arten besitzt verdickte Borsten wie Typosyllis monilata (Tab. 10).

Siehe auch T. riojai (SAN MARTÍN, 1990) comb. nov. (Tab. 15) und T. barbata (SAN MARTÍN, 1992) (Tab. 21).

Bei der als Typosyllis collaris HARTMAN, 1948 beschriebenen Art, für die ebenfalls der Besitz einer Peristomialfalte angegeben wird (Name!), handelt es sich um ein jüngeres Synonym von Eusyllis blomstrandi (MALMGREN, 1867) (PETTIBONE 1954; HARTMAN 1959).

Tab. 10: Typosyllis-Arten, bei denen das Peristomium das Prostomium in Form einer Peristomialfalte überdeckt:
T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. violacea (GRUBE, 1870) comb. nov. , T. adamanteus (TREADWELL, 1914), T. lunaris IMAJIMA, 1966 und T. monilata IMAJIMA, 1966.

 

T. neglecta

T. violacea

T. adamanteus

T. lunaris

T. monilata

Länge,
Zahl der Borstensegmente

20,9 mm
165 BS

22 mm
126 BS

14,3 mm
90 BS

20,2 mm
106 BS

15,2 mm
86 BS

Integument

papillös

glatt

glatt

glatt

glatt

Gliederzahl der Antennen

median ?,
lateral 27-29

median 45-50,
lateral 32-37

median 11+,
lateral 8+

median 35,
lateral 20-22

median 20-21,
lateral 15-17

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

70-78

32-44

?

33

25-28

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

34-38 bzw.
26-29

36-48 bzw.
16-26

10-12

30-36 bzw.
18-22

15-20

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

12-15 / 9-12 /
5-7

12-17 / 8-10 /
5-8

bis 10

bis 15

12-15 / 9-12 / 5-7

„Verdickte“ Borsten

nein

nein

nein

nein

ja

distales Ende der Borstenendglieder

bidentat und unidentat

bidentat und subbidentat

unidentat bis subbidentat

bidentat

bidentat

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

5 / 3-4 / 2

3 / 2 / 2

4 / 3 / 2

3 / 2 / 1

5 / 3 / 1

Länge des Pharynxtubus

15-16 Seg.

12-14 Seg.,
transparent

6 Segmente,
dunkelbraun

12-13 Seg.

11-12 Segmente,
transparent

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

18 Segmente

9 Segmente,
40 Ringe

8-9 Segmente

7-8 Segmente

7-8 Segmente,
35 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

ca. 1,5x so lang

gleich

1,5-2 mal so groß

gleich

gleich

Tab. 15: Typosyllis-Arten, in denen sich der pharyngeale Zahn etwa ein Drittel der Tubuslänge von der Pharynxöffnung entfernt befindet:
T. pectinans (HASWELL, 1920), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966, T. busseltonensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1982 und T. riojai (SAN MARTÍN, 1990).

 

T. pectinans

T. okadai

T. monilata

T. busseltonensis

T. riojai

Länge,
Zahl der Borstensegmente

11 mm,
66 BS

22,5 mm,
105 BS

15,2 mm,
86 BS

4,8 mm,
47 BS

5 mm,
35 BS

Pigmentierung

Peristomium, 1., 2., 7-9. BS ganzflächig pigmentiert

1. + 2. BS
ganzflächig pigmentiert

Gestalt der Palpen

lang

länglich

kräftig, groß und breit

breit und kurz

kräftig

Gliederzahl der Antennen

median 26-30,
lateral 20-23

median ca. 20,
lateral 11-12

median 20-21,
lateral 15-17

median ca. 29,
lateral 16-18

median ca. 8,
lateral 5-6

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 26-29,
lateral 22-24

dorsal 17-20,
lateral 12-15

dorsal 20-23,
lateral ca. 18

dorsal > 16,
lateral ca. 15

dorsal 7-8,
lateral 5-6

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

26-32 bzw. 20-24

13-15 bzw. 10-12

15-20

22-26 bzw. 16-19

< 10

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

10 / 8-10 / 8-10

10 / 8-10 / 8-10

12-15 / 9-12 / 5-7

8-9 / 8-9 / 3-4

?

Gestalt der Endglieder
der falcigeren Borsten

unidentat bis subbidentat

unidentat

bidentat

bidentat

bidentat

Größe des primären
und sekundären Zahns

sekundärer Zahn winzig

beide gleich groß

beide gleich groß

sekundärer Zahn z.T. viel größer

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

4 / 2-3 / 1

5 / 2-3 / 1

5 / 3 / 1

2 / 2 / 1

2 / ? / 1

Länge des Pharynxtubus

8-9 Segmente

6-8 Segmente

11-12 Segmente

2-4 Segmente

7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

5-6 Segmente,
30-35 Muskelringe

10-11 Segmente

ca. 7 Segmente,
ca. 35 Muskelringe

ca. 4 Segmente,
28-30 Muskelringe

3-4 Segmente,
ca. 32 Muskelringe

Tab. 21: Typosyllis-Arten, deren vordere Körpersegmente dorsal ganzflächig pigmentiert sind:
T. torquata (MARION & BOBRETZKY, 1875), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966, T. schulzi HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 und T. barbata (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. torquata

T. okadai

T. monilata

T. schulzi

T. barbata

Länge,
Zahl der Borstensegmente

16,2 mm,
87 BS

22,5 mm,
105 BS

15,2 mm,
86 BS

5 mm,
35 BS

7 mm,
68 BS

Pigmentierung

Peristomium
+ 1. BS

Peristomium,
1., 2., 7.-9. BS

1. + 2. BS

Peristomium
+ hintere Hälfte des Prostomiums

Peristomium
+ 1. BS

Inserierung
der medianen Antenne

in der Mitte des Prostomiums

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Augentrapezes

zwischen den vorderen Augen

in der Mitte des Prostomiums

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

12-13 bzw. 9-10

13-15 bzw. 10-12

15-20

24-25 bzw. 17-18

6-8

Distales Ende der falcigeren Borsten

bidentat

unidentat bis subbidentat

bidentat

bidentat

bidentat

„Verdickte“ Borsten

ja

ja

ja

nein

nein

Gestalt der einfachen Dorsalborste

distal bidentat,
sekundärer Zahn viel größer

distal bidentat,
sekundärer Zahn größer

distal gekerbt

nicht vorhanden

distal gerundet,
tertiäre Zähnchen globulär

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

2 / 1 / 1

5 / 2-3 / 1

5 / 3 / 1

2 / 1 / 1

2-3 / 1-2 / 1

Position des Pharynxzahns

anterior

anterior

ein Drittel der Länge hinter der Pharynxöffnung

ein Drittel der Länge hinter der Pharynxöffnung

anterior

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

4-5 Segmente,
35-38 Ringe

10-11 Segmente

7 Segmente,
35 Ringe

3-4 Segmente,
24-25 Ringe

4 Segmente,
33-35 Ringe