Beschreibung der Arten

Typosyllis magnipectinis (Storch, 1967)

Abb. 82: Typosyllis magnipectinis (Storch, 1967)

Abb. 82 + 83

Locus typicus. — Gifatin Islands, Rotes Meer.

Typusmaterial. — SMF 4509 (HT).

Beschreibung. — Exemplare des Nicht-Typusmaterials zylindrisch, lang. Segmentgrenzen sehr deutlich. Länge: 20,6 mm, 97 Borstensegmente; Breite: anterior 300 µm ohne, 500 µm mit Parapodien. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol cremefarben weiß bis transparent.

Prostomium halbrund, etwa doppelt so breit wie lang (Abb. 82A). Palpen doppelt so lang wie breit, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier rotbraune rundliche Augen im Trapez in der Mitte des Prostomiums angeordnet. Stirnaugen nahe des vorderen Prostomialrands. Mediane Antenne 24-35-gliedrig, in der Mitte des Prostomiums; laterale Antennen 16-20-gliedrig. Antennen deutlich gegliedert, proximal etwas weniger; Glieder etwas breiter als lang. Paarige Nuchalorgane bewimpert, groß und länglich, dorsolateral am hinteren prostomialen Rand.

Peristomium etwa halb so lang wie die folgenden Segmente. Peristomialcirren dorsal mit 28-38, ventral mit 20-26 Gliedern, von ähnlicher Gestalt wie die Antennen.

Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 42-50-gliedrig, 2. DC 18-gliedrig, 3. DC 30-gliedrig, 4. DC 42-gliedrig, 5. DC 17-gliedrig, 6. DC 30-gliedrig, 7. DC 17-gliedrig, 8. DC 15-gliedrig, 9. DC 37-gliedrig, in folgenden Segmenten gleichmäßig in der Länge alternierend (Abb. 82B-C). Dorsalcirren lang und deutlich gegliedert, in der Gestalt ähnlich wie die Antennen und Peristomialcirren. Cirrenglieder anterior und in Körpermitte breiter als lang, posterior länger als breit.

Abb. 83: Typosyllis magnipectinis (Storch, 1967)

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; "normale" und verdickte Borsten; anterior 7-10 (alle normal), in Körpermitte 3-7 (dorsal normal, ventral 1-3 verdickt), posterior 4-6 (dorsal normal, ventral 2-3 verdickt) pro Borstenbündel. Endglieder der "normalen" Borsten anterior 16-22 µm. (Abb. 83A-D), in Körpermitte 15-18 µm (Abb. 83F-G), posterior 10-18 µm (Abb. 83J-K); primärer und sekundärer Zahn von etwa gleicher Größe, tertiäre Zähnchen lang. Endglieder der verdickten Borsten in Körpermitte 35-40 µm (ELV ca. 2,5; Abb. 83E, H), posterior 32-35 µm (ELV ca. 3,3; Abb. 83L); primärer Zahn reduziert, gebogen, sekundärer Zahn dominant, fast dreieckig, mehr als fünfmal so groß wie der primäre Zahn; 7-9 tertiäre Zähnchen lang und dünn, distad gebogen. Schäfte der "normalen" Borsten gewöhnlich, subdistal gezähnt; die der verdickten Borsten doppelt so breit wie die der "normalen" Borsten. — Einfache Dorsalborste schlank, fast gerade, terminal undeutlich gekerbt, subdistal mit feinen tertiären Zähnchen (Abb. 83M); in den letzten 12 BS. Einfache Ventralborste deutlich sigmoid, distal bidentat, sekundärer Zahn um ein Vielfaches größer als der primäre Zahn, ähnlich wie in den verdickten falcigeren Borsten, subdistal 3-5 gebogene tertiäre Zähnchen (Abb. 83N). — Aciculae: in Körpermitte 2 (schwach flammenförmig, gerundet; Abb. 83I), posterior 1 (schwach flammenförmig; Abb. 83O).

Pygidium rundlich, mit paarigen gegliederten Analcirren, 24-gliedrig, ventrolateral inserierend, und einem unpaaren kurzen Analcirrus terminal (Abb. 82D).

Pharynxtubus über etwa 6 Segmente, zwischen dem 1. und 7. BS. Zahn nahe der Pharynxöffnung. Proventrikel so lang wie der Tubus, zwischen dem 7. und 10. BS, 25-27 Muskelzellringe. Oesophagus kurz, teilweise von einer oesophagealen Drüse eingefaßt.

Habitat. — Vorwiegend in Grobsand der Gezeitenzone.

Verbreitung. — Rotes Meer, Indik, Chinesisches Meer, Golf von Mexico.

Derivatio nominis. — Die Art verdankt ihren Namen dem auffallend großen sekundären Zahn in den Endgliedern der falcigeren Borsten.

Diskussion.Typosyllis magnipectinis gleicht hinsichtlich der Gestalt der falcigeren Borsten sowie des Besitzes "normaler" und verdickter Borsten am meisten T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992). Die beiden Arten unterscheiden sich jedoch in dem Längenverhältnis dieser beiden Borstentypen (LICHER et al. 1995). Außerdem sind bei T. ortizi die Antennen und Cirren weniger zahlreich gegliedert (Tab. 16).

Die Art ist identisch mit einigen Individuen der Syllis (Typosyllis) sp. A (in: UEBELACKER 1984) [USNM 65692, 75306]. Andere Individuen von Syllis (Typosyllis) sp. A (in: UEBELACKER 1984) [USNM 75308, 75312] gehören zu einer anderen Art (LICHER et al. 1995).

Tab. 16: Typosyllis-Arten, deren sekundärer Zahn in den Endgliedern der falcigeren Borsten mindestens zweimal so groß ist wie der primäre Zahn:
T. lutea HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. magnipectinis (STORCH, 1967), T. glarearia WESTHEIDE, 1974, T. cruzi (NÚÑEZ & SAN MARTÍN, 1991) comb. nov. und T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. lutea

T. magnipectinis

T. glarearia

T. cruzi

T. ortizi

Länge,
Zahl der Borstensegmente

12,3 mm,
89 BS

20,6 mm,
97 BS

16 mm,
101 BS

4,2 mm,
47 BS

5 mm,
59 BS

Gliederzahl der Antennen

median 19,
lateral 15-16

median 24-35,
lateral 16-20

median 24-31,
lateral 14-19

median 16,
lateral 11-12

median 16-29,
lateral 13-15

Inserierung
der medianen Antenne

hinter der Mitte des Prostomiums

in der Mitte des Prostomiums

vor dem hinteren Prostomialrand

zwischen den hinteren Augen

in der Mitte des Augentrapezes

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

25-26

42-50

26-33

20-21

16-18

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

35-40 bzw. 18-22

 

25 bzw. 15

16-18 bzw. 10-12

16-18 bzw. 5-6

Cirrenglieder mit grüngoldenen Strukturen?

ja

nein

nein

nein

nein

Endgliedlängenverhältnis dorsal und ventral

2, in Körpermitte 1,5-1,7

1,2-1,3

1,5

1,8-2,
posterior 1,4

1,2

Endgliedlängenverhältnis verdickter und „normaler“ Borsten

verdickte Borsten kürzer

verdickte Borsten länger

verdickte Borsten etwas kürzer

verdickte Borsten kürzer

verdickte Borsten kürzer

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / 1

 

2-3 / 2 / 1-2

2 / 1 / 1

1 / 1 / 1

Proventrikellänge,
Zahl der Muskelzellringe

12 Segmente,
36-38 Ringe

3 Segmente,
25-27 Ringe

3-4 Segmente,
25 Ringe

5 Segmente,
30-33 Ringe

4-5 Segmente,
28-30 Ringe