Beschreibung der Arten
Typosyllis magna (Westheide, 1974) comb. nov., stat. nov.
Abb. 23
Locus typicus. — Bahía Academy: Südstrand, Santa Cruz, Galapagos Inseln; flaches Watt, grobsandiges, dentritusreiches Sediment.
Typusmaterial. — ZMH P-13612 (HT), PS-WW (Paratypen).
Beschreibung. — Paratypen schlank, langgestreckt, relativ tiefe intersegmentale Einschnitte. Länge des größten Tieres: 27 mm, 130 Borstensegmente; Breite: 500 µm ohne, 680 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 2-3. Farbe lebender Tiere hellrot bis hellorange (WESTHEIDE 1974), in Ethanol gelblichweiß.
Prostomium unregelmäßig rechteckig, breiter als lang, Vorderrand konvex (Abb. 23A). Palpen länglich, proximal ein wenig miteinander verwachsen. Vier rötliche Augen, trapezförmig angeordnet in der hinteren Hälfte des Prostomiums; vordere Augen von unregelmäßiger Gestalt, hintere Augen nierenförmig oder in kleine Augenflecke aufgelöst, halb so groß wie die vorderen Augen und etwa zwei Augendurchmesser von diesen entfernt. Stirnaugen in einem Exemplar, dicht hinter dem vorderen prostomialen Rand. Mediane Antenne 24-31-gliedrig, zwischen den vorderen Augen; laterale Antennen 18-21-gliedrig, anterolateral, etwas hinter dem Prostomialrand. Antennen kräftig, Gliederung deutlich; Glieder rundlich.
Peristomium unwesentlich kürzer als das erste Borstensegment, deutlich vom Prostomium abgesetzt. Peristomialcirren dorsal 21-33-gliedrig, ventral 16-18-gliedrig, zwei Drittel so lang wie dorsal, ähnlich in Gestalt wie die Antennen.
Parapodien zylindrisch, relativ lang (Abb. 23C). Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 25-32-gliedrig (maximal 48-gliedrig, WESTHEIDE 1974), 2. DC 20-25-gliedrig, 3. DC 24-27-gliedrig, 4. DC 15-19-gliedrig, in Körpermitte und posterior mit ca. 40 bzw. ca. 20 Gliedern, sehr deutlich in der Länge alternierend. Ventralcirren fingerförmig, ein wenig über das Ende des Parapodiallappens reichend.
Zusammengesetzte Borsten pseudospiniger oder falciger, jeweils bidentat; bis Körpermitte 10-12, posterior weniger pro Borstenbündel. Endglieder der pseudospinigeren Borsten fein bidentat (Abb. 23H); tertiäre Zähnchen fein und kurz, stumpf, alle gleichartig. Endglieder der falcigeren Borsten dorsal sehr schlank, ventral kräftiger und kürzer (Abb. 23D-F, I-J); sekundärer Zahn etwa so groß wie der primäre Zahn; tertiäre Zähnchen immer deutlich, proximal sehr grob, die der längeren Endglieder stumpf gerundet, die der kürzeren spitzer. Schäfte der pseudospinigeren Borsten schlank, distal gerundet, subdistal mit Stacheln; die der falcigeren Borsten kräftiger, distal spitzer, unterste Borsten der hinteren Parapodien beilförmig. — Einfache Dorsalborste gerade, stumpf. Einfache Ventralborste leicht sigmoid, bidentat. — Aciculae: anterior bis zu 5 (3-4 einfach bis leicht flammenförmig, 1 nadelförmig; Abb. 23G), in Körpermitte 3, posterior 2 (jeweils flammenförmig; Abb. 23K).
Pygidium mit paarigen lateralen Analcirren, ca. 10-gliedrig, und einem unpaaren, zapfenförmigen Analcirrus (Abb. 23B).
Pharynxtubus zylindrisch, über ca. 9 Segmente, in Ethanol bräunlich. Zahn groß, dicht hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel über etwa 6 Segmente, etwa doppelt so lang wie der Tubus, zwischen dem 13. und 19. BS, etwa 35 Muskelzellringe.
Verbreitung. — Galapagos Inseln, O-Mittelmeer (?).
Derivatio nominis. — Der Name dieser als Ehlersia rosea magna beschriebenen Unterart von —Ehlersia rosea— bezieht sich auf die Körpergröße der Tiere im Vergleich zu der von E. rosea.
Diskussion. — Siehe T. beneliahuae (CAMPOY & ALQUÉZAR, 1982) comb. nov., emend. und T. garciai (CAMPOY, 1982) comb. nov. (Tab. 6).
Eine engere Verwandtschaft mit T. rosea (LANGERHANS, 1879) comb. nov. aufgrund eines gemeinsamen Fehlens langer pseudospinigerer Borsten in den vordersten Segmenten (WESTHEIDE 1974) wird als weniger wahrscheinlich erachtet, da sich diese beiden Arten in anderen morphologischen Merkmale weniger ähneln.
Tab. 6: Typosyllis-Arten mit "normalen" und nadelförmigen Aciculae:
T. nigrescens (GRUBE, 1878) comb. nov., T. ehlersioides MARENZELLER, 1890, T. magna (WESTHEIDE, 1974) comb. nov., stat. nov., T. beneliahuae (CAMPOY & ALQUÉZAR, 1982) comb. nov., emend. und T. garciai (CAMPOY, 1982) comb. nov.
|
T. nigrescens |
T. ehlersioides |
T. magna |
T. beneliahuae |
T. garciai |
Länge, |
6,4+ mm, |
12,5 mm, |
27 mm, |
12 mm, |
10,6 mm, |
Gliederzahl der Antennen |
median ?, |
median 33+, |
median 24-31, |
median 18, |
median 19-20, |
Inserierung |
zwischen den |
? |
zwischen den |
in Mitte des Augenquartetts |
zwischen den |
Gliederzahl 1. Dorsalcirrus |
38 (?) |
abgebrochen |
25-48 |
abgebrochen |
20-22 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
ca. 20 bzw. 12-15 |
bis 47 |
ca. 40 bzw. ca. 20 |
18-20 bzw. 10-11 |
15-17 bzw. 12-14 |
Pseudospinigere Borsten |
nein |
nein |
ja |
ja |
ja |
Zahl falcigerer Borsten |
8-9 / 6 / ? |
ca. 12 |
10-12 / 10-12 / weniger |
bis 8 |
? |
Zahl der Aciculae |
3-4 / 2 / 2 |
5 / 5 / 2 |
5 / 3 / 2 |
3-4 / 3 / 2 |
2 / 2 / 2 |
Länge des Pharynxtubus |
10 Segmente |
? |
9 Segmente |
10 Segmente |
6-7 Segmente |
Länge des Proventrikels, |
10-11 Segmente |
|
6 Segmente, |
6-7 Segmente, |
5-6 Segmente, |
Länge des Proventrikels |
gleich |
? |
2x länger |
wenig kürzer |
gleich |