Beschreibung der Arten
Typosyllis macrodentata Hartmann-Schröder, 1982
Locus typicus. — Guilderton, Australien.
Typusmaterial. — ZMH P-16756 (HT), ZMH P-16757 (7 PT), AusM W-18558 (PT), WAM 3-82 (PT).
Beschreibung. — Paratypen klein bis mittelgroß, Habitus zierlich, Segmentgrenzen deutlich. Länge des größten Tieres: 6,8 mm, 65 Borstensegmente; Breite: 240 µm ohne Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior und in Körpermitte 3-4. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung; in Ethanol hell transparent.
Prostomium breitoval, zweimal so breit wie lang, vorderer und hinterer Rand gerade. Palpen kräftig, gerundet, etwas länger als das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier runde, fast gleich große Augen, in einem Rechteck bis Trapez angeordnet in der Mitte des Prostomiums; vordere und hintere Augen zwei bis drei Augendurchmesser voneinander entfernt. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 17-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 10-gliedrig, am vorderen Prostomialrand. Antennen über die gesamte Länge von nahezu gleicher Breite, Gliederung deutlich; Glieder rundlich, auch proximal.
Peristomium halb so lang wie die folgenden Segmente, anterior und posterior jeweils durch eine querverlaufende Grube abgesetzt. Peristomialcirren dorsal 13-gliedrig, über die Palpenenden hinausreichend, ventral mit 9 Gliedern.
Parapodien zylindrisch, ein Drittel bis ein Viertel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 22-gliedrig, 2. und 3. DC 11-12-gliedrig, 4. DC 17-gliedrig, in Körpermitte mit 13-15 bzw. 11-12, posterior mit 11-12 bzw. 7-9 Gliedern, +/- deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren sehr deutlich gegliedert, ein wenig verjüngt; Glieder proximal etwas breiter als lang. Ventralcirrus breit, daumenförmig, anterior an das Ende des Parapodiallappens reichend oder auch länger, posterior kürzer.
Zusammengesetzte Borsten falciger, fein bidentat; anterior 8-10, in Körpermitte 6-8, posterior 5-6 pro Borstenbündel. Endglieder kurz (ELV ca. 1,5). Primärer Zahn stark gerundet, sekundärer Zahn etwas kleiner, meist nicht sehr spitz. Tertiäre Zähnchen grob, relativ weit voneinander distanziert und nicht sehr zahlreich. Schäfte relativ kräftig, subdistal mit groben Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, asymmetrisch gekerbt, Zähne ungleich groß; ab 31. BS. Einfache Ventralborste schlanker, sigmoid, bidentat. — Aciculae: anterior 2 (1 fußförmig, 1 schlank flammenförmig ohne Spitze), in Körpermitte und posterior 1 (flammenförmig ohne Spitze).
Pygidium halbrund, mit paarigen Analcirren, 12-14-gliedrig, und einem unpaaren länglichen Analcirrus.
Pharynxtubus über 3-4 Segmente, bis in das 6. BS hineinreichend, Farbe in Ethanol rostbraun. Zahn groß, ein Drittel der pharyngealen Breite lang, dicht hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel so lang wie der Tubus, zwischen dem 6. und 10. BS, 30-32 Muskelzellringe.
Habitat. — An Grün-, Braunalgen und anderen Pflanzen der Gezeitenzone.
Verbreitung. — Australien.
Derivatio nominis. — Der Name bezieht sich auf die groben tertiären Zähnchen in den Endgliedern der falcigeren Borsten.
Diskussion. — In keiner anderen Typosyllis-Art sind die tertiären Zähnchen so grob gezähnt wie bei T. macrodentata. Bei T. glarearia WESTHEIDE, 1974 sind die tertiären Zähnchen der ventralen Borsten proximal ähnlich grob, distad aber deutlich feiner.
Siehe auch T. heronislandensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1991.