Beschreibung der Arten

Typosyllis lunaris Imajima, 1966

Abb. 104: Typosyllis lunaris Imajima, 1966

Abb. 104

Locus typicus. — Seto, S-Japan; Eulitoral.

Typusmaterial. — NSMT Pol.H 25 (HT), NSMT Pol.P 26 (PT).

Beschreibung. — Paratypus relativ groß, sehr kräftig. Segmentgrenzen und intersegmentale Einschnitte deutlich. Länge: 20,2 mm, 106 Borstensegmente; Breite: 1 mm ohne, 1,2 mm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente in allen Körperregionen etwa 4. Segmente des vorderen Körperdrittels dorsal je mit 3-4 schmalen Querlinien (middorsal mit ovalem weißen Fleck, IMAJIMA 1966c). Körperoberfläche glatt; im vorderen Körperdrittel zahlreiche kleine, rundliche epidermale Einschlüsse, in der Mitte weniger zahlreich. Farbe in Ethanol ockerbraun.

Prostomium rundlich bis oval, eineinhalb mal so breit wie lang, vorderer Rand leicht gebogen. Palpen sehr lang, kegelförmig, etwa eineinhalb mal so lang wie das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt (proximal miteinander verwachsen, IMAJIMA 1966c). Vier rotbraune Augen, in einem weiten Trapez angeordnet in der Mitte des Prostomiums; alle Augen rundlich und etwa gleich groß, hintere von den vorderen Augen etwa einen Augendurchmesser entfernt. Zwei punktartige Stirnaugen dicht hinter dem vorderen Prostomialrand. Mediane Antenne 35-gliedrig, zwischen den hinteren Augen oder etwas dahinter; laterale Antennen 20-22-gliedrig, anterolateral. Antennen sehr kräftig, Gliederung relativ deutlich, subdistal ein wenig verjüngt (distale 3-5 Glieder schmaler als die übrigen Glieder); Glieder proximal und in der Mitte etwa doppelt so breit wie lang.

Peristomium subtriangular, kürzer als die folgenden Segmente, anterior middorsal das Peristomium in Form einer kleinen Falte überdeckend (dadurch middorsal etwa so lang wie das erste Borstensegment). Peristomialcirren dorsal ca. 30-gliedrig, ventral etwa zwei Drittel so lang.

Borstensegmente deutlich voneinander getrennt. Parapodien kurz, subzylindrisch, etwa ein Fünftel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 33-gliedrig, 2. DC 28-gliedrig, 3. DC 32-34-gliedrig, 4. DC 22-24-gliedrig, 5. DC 40-42-gliedrig, 6. DC 32-33-gliedrig, anterior mit 36-42 bzw. 22-24, in Körpermitte mit 30-36 bzw. 18-22, posterior mit 20-24 bzw. 16-18 Gliedern, bis Körpermitte deutlich in der Länge alternierend (posterior folgen häufig zwei lange Dorsalcirren auf einen kurzen Dorsalcirrus). Dorsalcirren sehr breit, in Gestalt ähnlich wie die Antennen; Glieder überall breitrechteckig, Ecken gerundet, proximal etwa viermal so breit wie lang, sonst eineinhalb bis zweimal so breit. Ventralcirrus daumenförmig, midbasal inserierend, höchstens an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; bis zu 15 pro Borstenbündel. Endglieder anterior und posterior schälmesserförmig (ELV ca. 2), in Körpermitte kräftiger (ELV < 1,2). Primärer und sekundärer Zahn anterior etwa gleich groß, tertiäre Zähnchen fein, zahlreich. Schäfte anterior und posterior schlank, in Körpermitte kräftiger, nicht beilförmig, subdistal jeweils mit winzigen Stacheln. — Einfache Dorsalborste etwa so kräftig wie die Schäfte der zusammengesetzten Borsten innerhalb desselben Parapodiums, gerade, distal stumpf gerundet, subdistal glatt. Einfache Ventralborste ähnlich kräftig, schwach sigmoid, deutlich bidentat, primärer und sekundärer Zahn gleich groß, subdistal glatt. — Aciculae anterior 3 (2 einfach, schlank, 1 etwa schwertförmig; Abb. 104A), in Körpermitte 2 (einfach, zugespitzt; Abb. 104B), posterior 1 (einfach, zugespitzt; Abb. 104C).

Pygidium mit paarigen terminalen Analcirren, 24-gliedrig (einseitig abgebrochen); ein unpaarer schlanker medianer Analcirrus, etwa fünf bis sechsmal so lang wie breit. Anus dorsal.

Pharynxtubus sehr lang, über 12-13 Segmente, in Ethanol von gleicher Farbe wie der Körper. Zahn groß, oval bis kegelförmig, anterior gerundet, zwei bis dreimal so lang wie breit, etwas hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel so lang wie der Tubus, zwischen dem 13. und 21. BS, Muskelzellringe durch die Epidermis nicht zählbar, in Ethanol dunkelbraun.

Reproduktion. — Das untersuchte weibliche Exemplar besitzt zahlreiche Eier (Durchmesser: 100 µm) in den Borstensegmenten 65-76, von denen dorsal 8-10 Eier pro Segment sichtbar sind.

Verbreitung. — Japan, Golf von Akaba.

Diskussion. — Siehe T. monilata IMAJIMA, 1966 (Tab. 10) und T. setoensis IMAJIMA, 1966.

Tab. 10: Typosyllis-Arten, bei denen das Peristomium das Prostomium in Form einer Peristomialfalte überdeckt:
T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. violacea (GRUBE, 1870) comb. nov. , T. adamanteus (TREADWELL, 1914), T. lunaris IMAJIMA, 1966 und T. monilata IMAJIMA, 1966.

 

T. neglecta

T. violacea

T. adamanteus

T. lunaris

T. monilata

Länge,
Zahl der Borstensegmente

20,9 mm
165 BS

22 mm
126 BS

14,3 mm
90 BS

20,2 mm
106 BS

15,2 mm
86 BS

Integument

papillös

glatt

glatt

glatt

glatt

Gliederzahl der Antennen

median ?,
lateral 27-29

median 45-50,
lateral 32-37

median 11+,
lateral 8+

median 35,
lateral 20-22

median 20-21,
lateral 15-17

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

70-78

32-44

?

33

25-28

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

34-38 bzw.
26-29

36-48 bzw.
16-26

10-12

30-36 bzw.
18-22

15-20

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

12-15 / 9-12 /
5-7

12-17 / 8-10 /
5-8

bis 10

bis 15

12-15 / 9-12 / 5-7

„Verdickte“ Borsten

nein

nein

nein

nein

ja

distales Ende der Borstenendglieder

bidentat und unidentat

bidentat und subbidentat

unidentat bis subbidentat

bidentat

bidentat

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

5 / 3-4 / 2

3 / 2 / 2

4 / 3 / 2

3 / 2 / 1

5 / 3 / 1

Länge des Pharynxtubus

15-16 Seg.

12-14 Seg.,
transparent

6 Segmente,
dunkelbraun

12-13 Seg.

11-12 Segmente,
transparent

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

18 Segmente

9 Segmente,
40 Ringe

8-9 Segmente

7-8 Segmente

7-8 Segmente,
35 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

ca. 1,5x so lang

gleich

1,5-2 mal so groß

gleich

gleich