Beschreibung der Arten
Typosyllis japonica (Imajima, 1966) comb. nov.
Abb. 111
Locus typicus. — Uraga Strait, Japan; 20 m.
Typusmaterial. — NSMT Pol.H 42 (HT), NSMT Pol.P 43 (PT).
Beschreibung. — Holotypus unvollständig, von mittlerer Größe, schlank und zierlich. Segmentabstand relativ groß, Segmentgrenzen zum Teil undeutlich. Länge: 17,5+ mm, 94+ Borstensegmente; Breite: 400 µm ohne, 750 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente in allen Körperregionen ca. 1-2. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol gräulichbraun.
Prostomium subpentagonal, etwas breiter als lang, vorderer Rand stark gebogen, anterolateral ein wenig konkav eingebuchtet. Palpen groß, kegelförmig, länger als das Prostomium, proximal über ein Drittel der Länge miteinander verwachsen. Keine Augen und keine Stirnaugen. Mediane Antenne ca. 25-gliedrig, viermal so lang wie das Prostomium, etwas hinter der Mitte des Prostomiums; laterale Antennen 20-22-gliedrig, halb so lang wie die mediane Antenne, über die Palpenenden hinausreichend, anterolateral. Antennen teilweise sehr undeutlich gegliedert, im proximalen Drittel eher runzelig, Gliederung kaum erkennbar.
Peristomium kürzer als die vorderen Borstensegmente, vom Prostomium durch eine querverlaufende Grube abgegrenzt, dorsal mit dem ersten Borstensegment verwachsen. Peristomialcirren runzelig, Gliederzahl nicht erkennbar, dorsal über die Palpenenden hinausreichend, ventral zwei Drittel so lang wie dorsal.
Borstensegmente deutlich voneinander getrennt. Parapodien zylindrisch, etwa die Hälfte der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. und 2. DC 20-25-gliedrig, 3. DC 33-36-gliedrig, 4. und 5. DC wieder 20-25-gliedrig, in Körpermitte mit ca. 50 bzw. 35-40 Gliedern, posterior etwas kürzer, jeweils deutlich in der Länge alternierend. Lange Dorsalcirren etwa eineinhalb mal so lang wie die kurzen Dorsalcirren. Dorsalcirren schlank, gegliedert oder runzelig; Glieder breitoval, Gliederzahl proximal nicht immer bestimmbar, zum Cirrusende hin verjüngt, dort Gliederung sehr deutlich, Glieder rundlich. Ventralcirrus schlank fingerförmig, basal inserierend, bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.
Zusammengesetzte Borsten von drei Typen: (a) pseudospiniger, (b) falciger "normal", bidentat und (c) falciger verdickt, bidentat und unidentat; bis zu 10 pro Borstenbündel: anterior 1-2 pseudospiniger, 7-8 falciger; in Körpermitte 1 pseudospiniger, 7 falciger; posterior 1 pseudospiniger, 5 falciger. Endglieder der pseudospinigeren Borsten sehr schlank, anterior 45 µm (ELV 2-2,5; Abb. 111A), in Körpermitte und posterior 120-140 µm (ELV 6-9); distal zugespitzt, gerundet; tertiäre Zähnchen über die gesamte Endgliedlänge relativ kurz, fein und spitz. "Normale" falcigere Borsten nur anterior: Endglieder schälmesserförmig, 15-20 µm (Abb. 111B); primärer Zahn sehr lang und groß, gerundet, wenig gebogen; sekundärer Zahn etwa ein Viertel der Endgliedlänge vom distalen Ende positioniert, sehr lang, dünn und spitz. "Verdickte" falcigere Borsten in Körpermitte und posterior, sichelförmig, in Körpermitte 20-25 µm, posterior 12-25 µm; in den dorsalen Borsten proximal mit 6-8 sehr groben tertiären Zähnchen, Endgliedspitze ähnlich gestaltet wie in den vorderen Segmenten, sekundärer Zahn noch länger, mit der Spitze fast an das Ende des primären Zahns reichend (Abb. 111D); ventral tertiäre Zähnchen fehlend (Abb. 111E). Posterior Endglieder der oberen falcigeren Borsten ähnlich gestaltet wie jene in Körpermitte, tertiäre Zähnchen häufig jedoch nur weit proximal (Abb. 111F); die der ventralen Borsten unidentat und ohne tertiäre Zähnchen (Abb. 111G-H). Schäfte der pseudospinigeren und —normalen— falcigeren Borsten schlank, teilweise stark heterogomph, die der verdickten Borsten zwei- bis dreimal so dick, aber nicht beilförmig, distal relativ spitz; subdistal jeweils glatt. — Einfache Dorsalborste so kräftig wie die Schäfte der falcigeren Borsten, gerade, distal gerundet, subdistal glatt (Abb. 111J). Einfache Ventralborste nicht vorhanden. — Aciculae: anterior 2 (1 streichholzförmig, 1 schräg stempelförmig; Abb. 111C), in Körpermitte 2 (flammenförmig bis fußförmig, ein wenig zugespitzt; Abb. 111I), posterior 1 (schräg flammenförmig ohne Spitze bis kurz fußförmig; Abb. 111J).
Hinterende unbekannt.
Pharynxtubus lang, vermutlich über 8-9 Segmente (unvollständig, da teilweise herauspräpariert), Farbe in Ethanol rostbraun, terminal mit 10 weichen Papillen. Zahn mitraförmig, eineinhalb mal so lang wie breit, anterior sehr spitz, etwas hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel etwas kürzer, zwischen dem 13. und 18. BS, ca. 60 Muskelzellringe (cranial 5-6, caudal 53-58), in Ethanol goldbraun.
Verbreitung. — Japan.
Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Japan benannt, wo sie beschrieben wurde.
Diskussion. — Keine andere Typosyllis-Art besitzt derartig vielgestaltige Borsten wie Typosyllis japonica. Am auffälligsten sind die Endglieder der dorsalen und mittleren falcigeren Borsten, in denen der sekundäre Zahn auffallend lang und dünn ist, und die der ventralen Borsten, denen tertiäre Zähnchen fehlen. Bei T. filidentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962 ist der sekundäre Zahn ähnlich dünn und lang; falcigere unidentate Borsten fehlen dieser Art aber.
Siehe auch T. mauretanica LICHER, 1999 sp. nov. (Tab. 7).
Tab. 7: Typosyllis-Arten, die pseudospinigere Borsten besitzen und denen prostomiale Augen fehlen:
T. anops (EHLERS, 1897) comb. nov., T. caeca (KATZMANN, 1973) comb. nov., T. hyperioni (DORSEY & PHILIPS, 1987) comb. nov., T. japonica (IMAJIMA, 1966) comb. nov., T. parateinopterona (HARTMAN & FAUCHALD, 1971) nom. nov. und T. mauretanica LICHER, 1999 sp. nov.
|
T. |
T. |
T. |
T. japonica |
T. parateinopterona |
T. mauretanica |
Länge, |
15 mm, |
10-15 mm, |
21,6 mm, |
17,5+ mm, |
11 mm, |
10,1 mm, |
Pigmentierung |
nein |
nein |
nein |
nein |
nein |
ja |
Gliederzahl der Antennen |
median 32, |
median bis 32, |
median 24-26, |
median 25, |
median 22 |
median 18, |
Gliederzahl 1. Dorsalcirrus |
38-30 |
18-19 |
ca. 13 |
20-25 |
|
20-21 |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
30 bzw. 25 |
11 bzw. 9 |
7-9 |
50 bzw. 35-40 |
|
17-19 bzw. |
Zahl zusammengesetzter Borsten |
bis 15 |
8-10 |
bis 11 |
bis 10 |
bis ca. 20 |
bis 13 |
Distales Ende der falcigeren Borsten |
bidentat |
bidentat |
bidentat bis subbidentat |
bidentat + unidentat |
unidentat bis gerundet |
bidentat |
„Verdickte“ Borsten |
nein |
nein |
nein |
ja |
nein |
nein |
Zahl der Aciculae |
? / 4-5 / 2 |
2 / 1 / 1 |
2 / 1 / 1 |
2 / 1 / 1 |
3-4 / 2 / 1 |
3 / 2 / 1 |
Länge des Pharynxtubus, |
6-8 Seg. |
|
13 Seg., |
8-9 Seg., |
3-4 Seg. |
7-11 Seg., |
Länge des Proventrikels, |
8-9 Segmente, |
4-6 Segmente, |
4-7 Segmente, |
5 Segmente, |
10 Segmente |
6-8 Segmente, |
Länge des Proventrikels |
etwa gleich |
|
? |
kürzer |
mind. doppelt so lang |
etwa gleich |