Beschreibung der Arten
Typosyllis horrocksensis Hartmann-Schröder, 1981
Abb. 66
Locus typicus. — Horrocks, W-Australien.
Typusmaterial. — ZMH P-16479 (HT), ZMH P-16480 (PT).
Beschreibung. — Körper klein, mit relativ kurzen Antennen und Cirren; Segmentgrenzen deutlich. Länge: 5,8 mm, 75 Borstensegmente; Breite: 330 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 3-4, in Körpermitte 2, posterior 1-2. Körperoberfläche glatt. Kurze querverlaufende Pigmentlinien dorsal mittig und dorsolateral an den Segmentgrenzen in der Proventrikelregion. Farbe in Ethanol hellgrau bis transparent.
Prostomium breitoval, etwa doppelt so breit wie lang, vorderer Rand leicht konvex. Palpen kräftig, breit ansitzend, nicht länger als das Prostomium, dorsal über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier dunkelbraune Augen, trapezförmig angeordnet in den hinteren zwei Dritteln des Prostomiums; alle Augen rundlich, von etwa gleicher Größe. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 13-gliedrig, etwas vor den hinteren Augen; laterale Antennen 12-gliedrig, am vorderen prostomialen Rand, nur geringfügig kürzer als die mediane Antenne. Antennen kräftig, über die gesamte Länge von etwa gleichbleibender Breite, Gliederung sehr deutlich; Glieder rund, proximal breitoval.
Peristomium unscheinbar, viel kürzer als die folgenden Segmente, vom Prostomium durch eine querverlaufende Grube abgegrenzt, dorsal mit dem ersten Borstensegment völlig verwachsen. Peristomialcirren dorsal 18-gliedrig, über die Palpenenden hinausreichend, ventral etwa halb so lang, mit 10 Gliedern, jeweils von gleicher Gestalt wie die Antennen.
Borstensegmente deutlich voneinander getrennt. Parapodien zylindrisch bis kegelförmig, etwa ein Drittel bis ein Viertel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 17-18-gliedrig, 2. DC 11-gliedrig, 3. DC 12-gliedrig, 4. DC 12-13-gliedrig, 5. DC 10-gliedrig, in Körpermitte mit 19 bzw. 13, posterior mit 13 bzw. 10 Gliedern, deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren von ähnlicher Gestalt wie die Antennen und Peristomialcirren, distad ein wenig verjüngt, Gliederung sehr deutlich; Glieder rundlich bis breitoval. Ventralcirrus daumenförmig, midbasal oder weiter distal inserierend, in Körpermitte etwa bis an das Ende des Parapodiallappens reichend, anterior und posterior etwas länger.
Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 9-11, in Körpermitte 6-8, posterior 4-5 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig bis lang sichelförmig, posterior ein wenig kürzer als anterior (ELV in allen Körperregionen 2-2,5). Sekundärer Zahn dünner als der primäre Zahn. Tertiäre Zähnchen relativ kurz und fein, von einheitlicher Länge innerhalb des Endglieds. Schäfte schlank, subdistal mit kurzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, distal schmal gerundet, subdistal glatt; ab 49. BS. Einfache Ventralborste leicht sigmoid, deutlich bifid, subdistal fein gezähnt; in den letzten 13 Parapodien. — Aciculae: anterior 2-3 (stempel- bis fußförmig; Abb. 66G), in Körpermitte 2 (schräg stempelförmig; Abb. 66H); von anterior nach posterior geringfügig an Kräftigkeit zunehmend.
Hinterende unvollständig.
Pharynxtubus gefaltet, relativ lang, über 7-8 Segmente, in Ethanol rostbraun. Zahn von gewöhnlicher Größe, dreieckig bis mitraförmig, dicht hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel zwischen dem 10. und 18. BS, ca. 28-32 Muskelzellringe.
Habitat. — An Krustenbewuchs, in Algen, Seegras und in Sand (HARTMANN-SCHRÖDER 1981a).
Verbreitung. — Australien.
Derivatio nominis. — Die Art wurde nach ihrem Fundort Horrocks, Australien, benannt.
Diskussion. — Siehe T. edensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1989.