Beschreibung der Arten

Typosyllis heterochaeta (Moore, 1909) comb. nov.

Abb. 109: Typosyllis heterochaeta (Moore, 1909)

Abb. 109

Locus typicus. — Bei San Nicholas Island: Sta. 4.423, S-Kalifornien; 339 fms.

Typusmaterial. — USNM 17400 (HT). [Nicht: ANSP 3328 (=invalider NT)].

Beschreibung. — Holotypus kräftig, Segmente kurz, Segmentgrenzen sehr deutlich. Länge: 9 mm, 80 Borstensegmente (Nicht-Typus: 23,8 mm, 115 Borstensegmente; Breite: 800 µm ohne, 1 mm mit Parapodien). Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol dunkelbraun.

Prostomium pentagonal, breiter als lang. Palpen kegelförmig, eineinhalb bis doppelt so lang wie das Prostomium, proximal über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier rundliche rotbraune Augen im weiten Trapez angeordnet; vordere Augen 3-4 mal so groß wie die hinteren Augen. Zwei Stirnaugen am vorderen Prostomialrand. Mediane Antenne ca. 21-22-gliedrig, mittig in der hinteren Hälfte des Prostomiums; laterale Antennen ca. 20-gliedrig, am vorderen prostomialen Rand. Antennen schlank, deutlich gegliedert, gleichmäßig verjüngt.

Peristomium kurz, deutlich vom Prostomium abgesetzt. Peristomialcirren dorsal 20-22-gliedrig, ventral mit maximal 16 Gliedern; in Gestalt ähnlich wie die Antennen.

Parapodien etwa ein Drittel der intersegmentalen Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 22-24-gliedrig, 2. DC 18-19-gliedrig, 3. DC 20-21-gliedrig; in Körpermitte mit 16-19 bzw. 11-13 Gliedern, in der Länge alternierend. Ventralcirren finger- bis daumenförmig, midbasal inserierend, in der Regel über das Ende des Parapodiallappens hinausreichend.

Zusammengesetzte Borsten pseudospiniger oder falciger; bis zu 28 pro Borstenbündel: anterior 2-4 pseudospiniger, 20-24 falciger; in Körpermitte 1-2 pseudospiniger, 15-20 falciger; posterior 1-2 pseudospiniger, 6-7 falciger. Endglieder der pseudospinigeren Borsten anterior 100 µm (ELV 6-7; Abb. 109A), in Körpermitte 120 µm (ELV 6); distal gerundet; tertiäre Zähnchen sehr kurz und kräftig, distad graduell in der Länge abnehmend, subdistal undeutlich bzw. fehlend. Endglieder der falcigeren Borsten anterior 15-40 µm (Abb. 109B‑C), in Körpermitte 20-45 µm (Abb. 109E), jeweils unidentat bis subbidentat (sekundärer Zahn dann sehr klein und ähnlich gestaltet wie die tertiären Zähnchen), terminaler Zahn kaum gekrümmt; tertiäre Zähnchen etwas größer als in den pseudospinigeren Borsten, ebenfalls grob, gerundet. Schäfte der pseudospinigeren Borsten schlank, nicht stark heterogomph, distal gerundet, ohne Lippe, subdistal mit Stacheln; in den falcigeren Borsten kräftiger, distal mit leichter Lippe, subdistal mit Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, subdistal glatt. Einfache Ventralborste gebogen, fein bidentat, subdistal mit 2-3 winzigen Sägezähnchen. — Aciculae: anterior 5-7 (einfach bis leicht schwertförmig; Abb. 109D), in Körpermitte 2-3 (einfach, schwertförmig bis schräg abgestutzt; Abb. 109F), posterior 2 (wie in Körpermitte).

Pygidium mit paarigen lateralen Analcirren, 25-30-gliedrig (im Holotypus fehlend) und einem unpaaren, ungegliederten Analcirrus.

Pharynxtubus über etwa 12 Segmente, terminal mit 10 Papillen (8-9 Papillen, MOORE 1909). Zahn anterior stumpf gerundet, nahe der Pharynxöffnung. Proventrikel etwa so lang wie der Tubus, über 13 Segmente (6-9 Segmente, DORSEY & PHILLIPS 1987), zwischen dem 8. und 20. BS, etwa 35-38 Muskelzellringe, in Ethanol dunkelbraun.

Habitat. — Sandiges oder schlickiges Substrat (REISH 1968c).

Verbreitung. — NO- und MO-Pazifik, Japanisches Meer (?).

Derivatio nominis. — Die Art erhielt ihren Namen aufgrund der unterschiedlich gestalteten Borsten.

Diskussion. — Auffälligstes Merkmal von Typosyllis heterochaeta sind die zahlreichen Borsten pro Borstenbündel. Auch T. vittata (GRUBE, 1840), T. nipponica IMAJIMA, 1966 und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977 besitzen sehr viele zusammengesetzte Borsten pro Borstenbündel. Aber in keiner dieser Arten sind die Borsten so zahlreich wie bei Typosyllis heterochaeta und keine dieser Arten besitzt pseudospinigere Borsten. Davon abgesehen sind die Antennen und Dorsalcirren bei T. vittata viel länger und zahlreicher gegliedert, bei T. farallonensis hingegen viel kürzer als bei der vorliegenden Art. T. nipponica besitzt prostomiale Nuchallappen und eine charakteristische Pigmentierung in den vorderen Segmenten (Tab. 22).

Siehe auch T. parateinopterona (HARTMAN & FAUCHALD, 1971) nom. nov.

MONRO (1933), PETTIBONE (1954) und CHLEBOVITSCH (1961) fassten die Bezeichnung "S. (E.) heterochaeta" als jüngeres Synonym von T. cornuta (RATHKE, 1843) auf. Bei T. cornuta sind aber sowohl die falcigeren als auch die pseudospinigeren Borsten bidentat. Darüberhinaus unterscheiden sichTyposyllis heterochaeta und T. cornuta in der Zahl und Gestalt ihrer Aciculae.

Der von DORSEY & PHILLIPS (1987) erklärte Neotypus von T. heterochaeta [ANSP 3328] ist als ungültig zu erklären, da der Holotypus von Typosyllis heterochaeta noch existiert [USNM 17400]. Davon abgesehen ist das Material von DORSEY & PHILLIPS (1987) nicht identisch mit T. heterochaeta, da der von ihnen (fig. 1g) gezeichnete sekundäre Zahn in den Endgliedern der pseudospinigeren Borsten im Holotypus vonT. heterochaeta nicht vorhanden ist.

Tab. 22: Typosyllis-Arten, deren Parapodien sehr viele zusammengesetzte Borsten pro Borstenbündel besitzen:
T. vittata (GRUBE, 1840), T. heterochaeta (MOORE, 1909) comb. nov., T. nipponica IMAJIMA, 1966 und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977.

 

T. vittata

T. heterochaeta

T. nipponica

T. farallonensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

29,5 mm,
112 BS

23,8 mm,
115 BS

40,6 mm,
120 BS

5 mm,
43 BS

Pigmentierung

1-3 Querlinien + 5.BS ganz

Nuchallappen

nein

nein

ja

nein

Gliederzahl der Antennen

median 30,
lateral 25

median 21-22,
lateral 20

median 14-16,
lateral 8-10

median 8,
lateral 6

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

52+

22-24

13-14

5

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

45 bzw. 30

16-19 bzw. 11-13

14-15 bzw. 9

3-4

Pseudospinigere Borsten

nein

ja

nein

nein

Zahl zusammengesetzter Borsten (ant., Mitte, post.)

20 / 13-15 /
11-12

24-28 / 16-22 /
7-9

16-17 / 10-12 /
5-8

20 / 12-15 / 5-7

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / ?

6-7 / 6 / ?

3 / 3 / 3

4 / 2 / 2

Länge des Pharynxtubus

10 Segmente

12 Segmente

4 Segmente

6-7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

9 Segmente,
36-38 Ringe

13 Segmente,
35-38 Ringe

3-4 Segmente,
28-33 Ringe

8 Segmente,
45 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

 

gleich

ein Drittel länger

ein Drittel länger