Beschreibung der Arten

Typosyllis gerlachi Hartmann-Schröder, 1960

Abb. 57: Typosyllis gerlachi Hartmann-Schröder, 1960

Abb. 57

Locus typicus. — Sarso, Rotes Meer; 2 m.

Typusmaterial. — ZMH P-13877 (HT), ZMH P-14662 (PT), ZMH P-14490 (1 PT).

Beschreibung. — Körper unvollständig, von mittlerer Größe. Länge: 5,4+ mm, 55+ Borstensegmente (größtes Tier 7,8 mm, 69 Borstensegmente, HARTMANN-SCHRÖDER 1960); Breite: 360 µm ohne, 470 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior und in Körpermitte 3-4. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol bräunlich.

Prostomium subpentagonal, zweimal so breit wie lang, vorderer Rand weit gebogen, posterior relativ gerade. Palpen kräftig, etwa so lang wie das Prostomium, proximal höchstens ein Viertel der Länge miteinander verwachsen. Vier Augen bogen- bis trapezförmig angeordnet etwas hinter der Mitte des Prostomiums; alle Augen etwa gleich groß, oval bis nierenförmig, vorderes und hinteres Augenpaar etwa einen Augendurchmesser voneinander entfernt. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 21-25-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 11-14-gliedrig, anterolateral. Antennen kräftig, nicht verjüngt; Glieder breitoval.

Peristomium halb so lang wie die folgenden Segmente, mit dem ersten Borstensegment verwachsen. Peristomialcirren dorsal 14-16-gliedrig, etwas über die Palpenenden hinausreichend, ventral halb so lang, mit 9-10 Gliedern. Parapodien kurz, kegelförmig, ein Drittel bis ein Viertel der Körperbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 18-22-gliedrig, 2. DC 12-14-gliedrig, 3. DC 16-18-gliedrig, 4. DC 20-23-gliedrig, 5. DC 15-17-gliedrig, 6. DC 18-21-gliedrig, anterior mit 19-20 bzw. 12-14, in Körpermitte mit 14-16 bzw. 11-12 Gliedern, in der Länge gleichmäßig alternierend. Dorsalcirren schlank, kegelförmig, distad spitz zulaufend, Gliederung deutlich, auch proximal; Glieder proximal breitoval, ab Cirrusmitte rundlich. Ventralcirrus daumenförmig, basal inserierend, nicht an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior ca. 9, in Körpermitte 6-8 pro Borstenbündel. Endglieder anterior 14-24 µm (ELV 1,6-1,8; Abb. 57A-C), in Körpermitte 15-18 µm (ELV 1,2; Abb. 57E-F). Sekundärer Zahn meist kleiner als der primäre Zahn, nur in den dorsalen Borsten höchstens von gleicher Größe, jeweils gerundet. Tertiäre Zähnchen relativ grob, distad kürzer werdend, subproximal am längsten. Schäfte anterior schlank, teilweise stark heterogomph, in Körpermitte gestauchter und kantiger, subdistal jeweils mit dünnen Stacheln. — Einfache Dorsalborste und einfache Ventralborste in keinem der vorhandenen Segmente feststellbar (einfache Dorsalborste gerade, distal gekerbt, subdistal glatt; einfache Ventralborste ähnlich kräftig, sigmoid, bidentat, primärer und sekundärer Zahn gleich groß, subdistal fein gesägt, HARTMANN-SCHRÖDER 1960). — Aciculae: anterior 2 (stempelförmig; Abb. 57D), in Körpermitte 1 (distal umgebogen; Abb. 57G).

Hinterende fehlt (Pygidium halbrund, paarige Analcirren, 12-gliedrig, HARTMANN-SCHRÖDER 1960).

Pharynxtubus über 5-6 Segmente, zwischen dem 3. und 8. Segment, Farbe in Ethanol rostbraun. Zahn deutlich, mitraförmig, anterior spitz, eine Zahnlänge hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel etwas länger als der Tubus, 33-35 Muskelzellringe (cranial 4-5, caudal 28-30).

Verbreitung. — Rotes Meer, Mittelmeer, Indik, Karibik, Golf von Mexico.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Prof. Sebastian A. Gerlach, Kiel, benannt.

Diskussion.Typosyllis gerlachi gleicht am meisten T. kabilica (BEN-ELIAHU, 1977) comb. nov., stat. nov. und T. hawaiiensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1965 emend., die sehr ähnlich gestaltete Borstenendglieder und Aciculae besitzen (Tab. 12).

Ähnliche Borstenendglieder haben auch T. aciculata TREADWELL, 1945 und T. golfonovensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1962; deren Aciculae sind aber anders gestaltet.

Siehe auch T. truncata (HASWELL, 1920).

Syllis (T.) truncata cryptica BEN-ELIAHU, 1977 und Syllis luguei SAN MARTÍN, 1984 fasse ich als Synonyme dieser Art auf, da signifikante Unterschiede zu den Merkmalen der vorliegenden Art nicht festgestellt werden konnten.

Tab. 12: Typosyllis gerlachi (HARTMANN-SCHRÖDER, 1960), T. hawaiiensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1965 emend. und T. kabilica (BEN-ELIAHU, 1977) comb. nov., stat. nov. im Vergleich.

 

T. gerlachi

T. hawaiiensis

T. kabilica

Länge,
Zahl der Borstensegmente

7,8 mm,
69 BS

2,4 mm,
35 BS

8,5 mm,
82 BS

Gliederzahl der Antennen

median 21-25,
lateral 11-14

median 15-18,
lateral 12-13

median 20-22,
lateral 11-13

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den
hinteren Augen

mittig auf der
hinteren Prostomialhälfte

zwischen den
hinteren Augen

Augengröße

alle Augen gleich groß

alle Augen gleich groß

vordere Augen doppelt so groß wie hintere Augen

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 14-16,
ventral 9-10

dorsal 12-13,
ventral 9-11

dorsal 17,
ventral 10-11

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

18-22

ca. 20(?)

22-24

Gliederzahl der Dorsalcirren
in Körpermitte

14-16 bzw. 11-12

15-18 bzw. 10-12

18-19 bzw. 14-16

Gestalt der Dorsalborsten

distal gekerbt

distal gerundet

distal gekerbt

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

2 / 1 / ?

2 / 1 / 1

2 / 2 / 1

Länge des Pharynx

5-6 Segmente

6 Segmente

7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

33-35 Ringe

25-27 Ringe

33-35 Ringe