Beschreibung der Arten

Typosyllis flaccida (Grube, 1878) comb. nov.

Abb. 103: Typosyllis flaccida (Grube, 1878)

Abb. 103

Locus typicus. — Aibuhit, Camiguin, Philippinen.

Typusmaterial. — MPW 394 (ST).

Beschreibung. — Syntypen sehr groß, Segmentgrenzen nicht immer deutlich, epidermales Gewebe in Ethanol sehr schlaff. Größtes Tier 37 mm lang, 120 Borstensegmente; Breite: 1,5 mm ohne, 1,7 mm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 6, in Körpermitte und posterior 2-3. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung; in Ethanol transparent, völlig durchscheinend.

Prostomium ovalförmig, breiter als lang. Palpen etwa so lang wie das Prostomium, divergierend, proximal miteinander verwachsen. Vier winzige runde Augen (Durchmesser: 12 µm), trapezförmig oder in einem weiten Rechteck angeordnet nahe des lateralen prostomialen Rands. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 26-30-gliedrig, in der Mitte des Prostomiums; laterale Antennen 18-22-gliedrig, am vorderen Rand.

Peristomium etwa so lang wie die folgenden Segmente. Peristomialcirren gegliedert, dorsal 40-45-gliedrig, fast doppelt so lang wie ventral, diese mit 20 Gliedern.

Parapodien kegelförmig. Dorsalcirren zahlreich gegliedert: 1. DC 30-35-gliedrig, 2. DC 25-26-gliedrig, 3. DC 34-35-gliedrig, in Körpermitte mit 30-40 bzw. 25-28, posterior mit 22-23 bzw. 16-17 Gliedern. Dorsalcirren proximal undeutlich gegliedert, Glieder ansonsten deutlich voneinander getrennt, rechteckig, proximal 4-5, in Cirrusmitte 3, subdistal 2 mal so breit wie lang. Ventralcirren klein, gedrungen, nicht an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, subbidentat; ca. 11 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesser- bis sichelförmig, anterior 30-35 µm (ELV 1,2; Abb. 103A-B), in Körpermitte 20-35 µm (ELV ca. 1,8; Abb. 103D-F), posterior ca. 20-25 µm (ELV < 1,2; Abb. 103I-L). Sekundärer Zahn wesentlich kleiner als der primäre Zahn, teilweise winzig, relativ weit vom distalen Ende entfernt (ab Körpermitte in ventralen Borsten auch fehlend; Abb. 103F, K). Tertiäre Zähnchen sehr fein und kurz (auch fehlend; Abb. 103L). Schäfte in den vorderen Segmenten schlank, in Körpermitte subdistal verbreitert, posterior beilförmig. Einige hintere Segmente mit 2-3 kurzen, subepidermalen falcigeren Borsten, deren Schäfte höchstens halb so lang sind wie die aus der Epidermis herausragender Borsten. — Einfache Dorsal- und einfache Ventralborste nicht feststellbar. — Aciculae: anterior und in Körpermitte 4 (2 streichholzförmig, 2 schräg abgestutzt, gerundet, etwas kräftiger; Abb. 103C, G), posterior 2 (1 einfach, 1 schwertförmig; Abb. 103M).

Pygidium mit paarigen terminalen Analcirren, 15-17-gliedrig; Glieder etwa so lang wie breit, proximal eineinhalb mal so breit wie lang.

Pharynxtubus zylindrisch, über etwa 12 Segmente, in Ethanol transparent. Zahn bräunlich, schlank und leicht gebogen, etwa 8-10 mal so lang wie breit, anterior spitz, bis an die Pharynxöffnung reichend (Abb. 103H). Proventrikel etwa eineinhalb mal so lang wie der Tubus, über etwa 7-8 Segmente, zwischen dem 13. und 21. BS, ca. 30-34 Muskelzellringe, in Ethanol dunkelgrau.

Verbreitung. — Philippinen.

Derivatio nominis. — Der Name bezieht sich auf die "Schlaffheit" des Gewebes dieser Art.

Diskussion.Typosyllis flaccida ähnelt am meisten T. vittata (GRUBE, 1840). So gleichen in beiden Arten die Längen der Endglieder der falcigeren Borsten mit ihren sehr kurzen tertiären Zähnchen einander, die Zahl und Gestalt der Aciculae, die Antennen und Dorsalcirren und auch der Proventrikel. T. vittata besitzt anterior jedoch ca. 20 zusammengesetzte Borsten, die Borstenendglieder sind unidentat und die Borstenschäfte sind etwas kantiger.

Siehe auch T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977 (Tab. 20).

Tab. 20: Typosyllis-Arten mit ausschließlich falcigeren zusammengesetzten Borsten, deren Borstenendglieder zahlreiche, einheitlich sehr kurze, feine tertiäre Zähnchen besitzen:
T. vittata (GRUBE, 1840), T. nigricirris (GRUBE, 1863), T. fasciata (MALMGREN, 1867), T. flaccida (GRUBE, 1878) comb. nov., T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960) und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977.

 

T. 
vittata

T. 
nigricirris

T. 
fasciata

T. 
flaccida

T. 
dentata

T. 
farallonensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

29,5 mm,
112 BS

26 mm,
79-188 BS

32 mm,
73 BS

37 mm,
120 BS

8 mm,
82 BS

5 mm,
43 BS

Pigmentierung

 

Gliederzahl der Antennen

median 30,
lateral 25

median 17-22

median 20,
lateral 16-17

median 26-30,
lateral 18-22

median 19,
lateral 8-10

median 8,
lateral 6

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den hinteren Augen

vor den hinteren Augen

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Prostomiums

vor den vorderen Augen

in der Mitte des Augentrapezes

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 30-38,
ventral 20-24

dorsal 25-27,
ventral 14

dorsal 20,
ventral 15-16

dorsal 40-45,
ventral 20

dorsal 16-19,
ventral 9

dorsal 5-6,
ventral 5-6

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

52+

30

30-32

30-35

19

5

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

45 bzw. 30

48 bzw. 20

26-28 bzw.
20-24

30-40 bzw.
25-28

15-16 bzw.
7-8

3-4

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

20 / 13-15 /
11-12

11-12 / 8-10 / ?

10-12 / 10 / 8

ca. 11

10-12 / 9-10 /
9-10

20 / 12-15 / 5-7

Endgliedlängenverhältnis
falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)


2 / 1,5 / 1,5


2 / 1,7 / ?


< 1,3 / 1,2 / 1,3


1,2 / 1,8 / < 1,2


1,3 / 1,2 / 1,2


< 1,2 / 1 / < 1,2

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / ?

5 / 3 / ?

2 / 2 / 1

4 / 4 / 2

1 / 1 / 1

4 / 2 / 2

Länge des Pharynxtubus

10 Segmente

12 Segmente

10 Segmente

12 Segmente

4 Segmente

6-7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

9 Segmente,
36-38 Ringe

13-14 Seg.,
40 Ringe

8 Segmente,
37-39 Ringe

7-8 Segmente,
30-34 Ringe

5-6 Segmente,
26-28 Ringe

8 Segmente,
45 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

 

eineinhalb mal so lang

gleich

eineinhalb mal so lang

 

ein Drittel länger