Beschreibung der Arten

Typosyllis filidentata Hartmann-Schröder, 1962

Locus typicus. — San Julián, Ostpatagonien.

Typusmaterial. — ZMH P-14660 (HT), ZMH P-14661 (PT, Vorderende).

Beschreibung. — Körper sehr klein, kräftig. Segmentgrenzen sehr deutlich. Länge: 2,8 mm, 26 Borstensegmente; Breite: 370 µm ohne Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 3-4 (Hinterende fehlt im untersuchten Material). Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol dunkelbraun.

Prostomium queroval. Palpen groß und kräftig, dorsal über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier relativ kleine, rotbraune Augen, in einem weiten Trapez angeordnet in den hinteren zwei Dritteln des Prostomiums; vordere Augen etwas größer als die hinteren Augen. Zwei winzige Stirnaugen sehr dicht am vorderen prostomialen Rand. Mediane Antenne 31-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 11-13-gliedrig, anterolateral. Antennen kräftig, Gliederung deutlich; Glieder rundlich, sowohl proximal als auch in den übrigen Cirrusbereichen.

Peristomium sehr kurz, nur ein Drittel so lang wie die folgenden vorderen Segmente, vom Prostomium durch eine querverlaufende Grube abgegrenzt, dorsal mit dem ersten Borstensegment völlig verwachsen. Peristomialcirren dorsal 16-22-gliedrig, über die Palpenenden hinausreichend, ventral mit 10-11 Gliedern.

Borstensegmente +/- deutlich voneinander getrennt. Parapodien kurz. Dorsalcirren anterior und in Körpermitte mit 21-23 bzw. 14-15 Gliedern, posterior mit 11 bzw. 6 Gliedern, sehr deutlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren kräftig, in Gestalt ähnlich wie die Antennen und Peristomialcirren. Ventralcirrus klein, daumenförmig, basal inserierend, nicht an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 9-10, in Körpermitte 7, posterior 3 pro Borstenbündel. Endglieder mäßig lang bis relativ kurz. Primärer Zahn kräftig, gebogen, sekundärer Zahn sehr dünn und relativ lang, fast fadenförmig, länger und dünner als die sich darunter befindlichen Zähnchen. Tertiäre Zähnchen von mittlerer Länge, spitz. Schäfte anterior schlank, posterior kräftiger, subdistal mit kurzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, schwach bidentat, primärer Zahn nicht so kräftig und nicht so gebogen wie in den zusammengesetzten Borsten, sekundärer Zahn etwa so groß wie der primäre Zahn und von ähnlicher Gestalt, subdistal mit mehreren Sägezähnchen; ab 6. Parapodium. Einfache Ventralborste weniger kräftig, schwach gebogen, distal zugespitzt, subdistal ähnlich wie die Dorsalborste (HARTMANN-SCHRÖDER 1962a).

Pygidium halbrund, mit paarigen Analcirren, 11-12-gliedrig (HARTMANN-SCHRÖDER 1962a).

Pharynxtubus bis in das 7. BS hineinreichend. Zahn etwas hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel kurz, zwischen dem 7. und 11. BS, 30-32 Muskelzellringe.

Habitat. — In Enteromorpha und Braunalgen.

Verbreitung. — SO-Pazifik, SW-Atlantik, Australien.

Derivatio nominis. — Die Art erhielt ihren Namen nach dem charakteristischen fadenförmigen, sekundären Zahn an den Endgliedern der falcigeren Borsten.

Diskussion.Typosyllis filidentata fällt durch den Besitz eines sehr feinen, dünnen sekundären Zahns in den Endgliedern falcigerer Borsten auf, ein Merkmal, das auch für T. japonica (IMAJIMA, 1966) comb. nov. und T. caeca (KATZMANN, 1973) comb. nov. bekannt ist. Diese beiden Arten sind aber wesentlich größer, augenlos und besitzen pseudospinigere Borsten.

Siehe auch T. truncata (HASWELL, 1920) (Tab. 13).

Tab. 13: Typosyllis-Arten, die in allen Parapodien nur jeweils eine Acicula und ausschließlich falcigere zusammengesetzte Borsten besitzen:
T. truncata (HASWELL, 1920), T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. heterocirrata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 emend., T. anoculata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962, T. filidentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962 und T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. 
truncata

T. 
dentata

T. heterocirrata

T. 
anoculata

T. 
filidentata

T. 
ortizi

Länge,
Zahl der Borstensegmente

7,1 mm,
65 BS

8 mm,
82 BS

1,3+ mm,
26+ BS

4 mm,
58 BS

2,8 mm,
26 BS

5 mm,
59 BS

Augen

ja

ja

ja

nein

ja

ja

Gliederzahl der Antennen

median 25,
lateral 15-17

median 19,
lateral 8-10

median 15,
lateral ca. 10

median 12,
lateral 7-9

median 31,
lateral 11-13

median 16-29,
lateral 13-15

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

17-18 bzw.
13-14

15-16 bzw.
7-8

6 bzw. 9

4 bzw. 5

21-23 bzw.
14-15

16-18 bzw. 5-6

Gestalt der falcigeren Borsten

bidentat

unidentat

bidentat

unidentat

bidentat

bidentat

Gestalt der einfachen Dorsalborste

abgestutzt

streichholz-förmig

gerundet

gerundet

schwach bidentat

gekerbt

Gestalt der Aciculae

umgebogen bis kurz fußförmig

abgestutzt, umgebogen bis fußförmig

fußförmig

streichholz-förmig

 

schlank flammenförmig

Proventrikellänge,
Zahl der Muskelzellringe

4-6 Segmente,
28-30 Ringe

 

3 Segmente,
24-25 Ringe

3 Segmente,
26-29 Ringe

4 Segmente,
30-32 Ringe

4-5 Segmente,
28-30 Ringe