Beschreibung der Arten

Typosyllis farallonensis Blake & Walton, 1977

Abb. 101: Typosyllis farallonensis Blake & Walton, 1977

Abb. 101

Locus typicus. — Gulf of the Farallones, Kalifornien; 16-25 m.

Typusmaterial. — CASIZ 019427 (HT).

Beschreibung. — Holotypus klein, aber sehr kräftig, mit kurzen Segmenten und kurzen Cirren. Segmentgrenzen deutlich. Länge: 5 mm, 43 Borstensegmente; Breite: 150 µm ohne Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 4, in Körpermitte etwa 1, posterior 2-3. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung; in Ethanol fast transparent.

Prostomium subtriangular bis halbrund, etwas breiter als lang, vorderer Rand stark konvex. Palpen groß und kräftig, ovalförmig, gerundet, etwa so lang wie das Prostomium, über die Hälfte der Länge dicht aneinanderliegend, vermutlich aber über die gesamte Länge voneinander getrennt (proximal miteinander verwachsen, BLAKE & WALTON 1977). Vier rotbraune Augen von etwa gleicher Größe trapezförmig angeordnet in der hinteren Hälfte des Prostomiums; vordere Augen rundlich bis nierenförmig, hintere Augen rundlich. Zwei rundliche Stirnaugen, von gleicher Größe wie die hinteren Augen, etwas hinter dem vorderen Prostomialrand, von den vorderen Augen soweit entfernt, wie die hinteren von den vorderen Augen. Mediane Antenne 8-gliedrig, in der Mitte des Augentrapezes; laterale Antennen 6-gliedrig, anterolateral. Antennen relativ kurz, sehr zierlich und nicht immer deutlich gegliedert; Glieder rund bis länglich oval. Die proximalen Glieder sind größer und etwa eineinhalb bis zweimal so lang wie die übrigen Glieder der Antennen.

Peristomium etwa so lang wie das erste Borstensegment, nur wenig kürzer als die folgenden Segmente, vom Prostomium durch eine querverlaufende Grube abgegrenzt. Peristomialcirren gegliedert, von ähnlicher Gestalt wie die Antennen, dorsal und ventral von gleicher Länge, jeweils 5-6-gliedrig, fast so lang wie die lateralen Antennen, nicht an die Palpenenden reichend.

Borstensegmente deutlich voneinander getrennt. Parapodien kurz lappenförmig. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 5-gliedrig, in den folgenden Segmenten von gleicher Länge und Gliederzahl, meist 3-4-gliedrig, posterior mit 2 oder 3 Gliedern. Dorsalcirren ähnlich zierlich wie die Antennen und Peristomialcirren, nicht verjüngt; Cirrophor groß, dreimal so breit wie die Cirrenglieder, diese rundlich, proximales und terminales Glied meist langoval. Ventralcirrus schlank fingerförmig, dreimal so lang wie breit, etwa ein Drittel so lang wie die Dorsalcirren, basal inserierend, gerade bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, unidentat und bidentat; anterior ca. 20, in Körpermitte 12-15, posterior 5-7 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig, anterior 20-25 µm (ELV < 1,2; Abb. 101A-B), in Körpermitte ca. 25 µm (ELV ca. 1; Abb. 101D-E), posterior 20-25-µm (ELV < 1,2); in allen Körperregionen unidentat und bidentat (unidentat bis subbidentat, BLAKE & WALTON 1977). Primärer Zahn bzw. terminaler Zahn kräftig, sehr breit, stumpf gerundet und meist wenig gebogen; sekundärer Zahn (sofern vorhanden) länglich, schmaler als der primäre Zahn, relativ weit von dem primären Zahn entfernt. Tertiäre Zähnchen winzig, sehr fein, besonders anterior, von einheitlicher Länge innerhalb des Endglieds. Schäfte allgemein gewöhnlich, +/- schlank, subdistal mit undeutlichen kurzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, distal zugespitzt. Einfache Ventralborste nicht feststellbar. — Aciculae: anterior 4 (3 abgestutzt bis einfach, sehr kräftig, 1 stempelförmig bis fußförmig, schlanker und etwas kürzer; Abb. 101C), in Körpermitte 2 (einfach, unterschiedlich kräftig; Abb. 101F), posterior 2 (einfach, distal teilweise umgebogen; Abb. 101H).

Pygidium halbrund, mit paarigen ungegliederten Analcirren, etwa so lang wie die Antennen.

Pharynxtubus von mittlerer Länge, über 6-7 Segmente, terminal mit 10 breiten, nicht sehr großen Papillen. Zahn gelblich, etwas hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel sehr lang, ein Drittel länger als der Tubus, über 8 Segmente, ca. 45 Muskelzellringe.

Habitat. — Sand-Schlamm-Sediment.

Verbreitung. — Gulf of the Farallones, Kalifornien.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach dem locus typicus, dem Gulf of the Farallones, benannt.

Diskussion. — Borstenendglieder mit derartig zahlreichen, einheitlich sehr kurzen, feinen tertiären Zähnchen wie die von Typosyllis farallonensis sind auch von T. vittata (GRUBE, 1840), T. nigricirris (GRUBE, 1863), T. fasciata (MALMGREN, 1867), T. flaccida (GRUBE, 1878) comb. nov. und T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 bekannt. Aber in keiner dieser Arten sind die Antennen, Peristomial- und Dorsalcirren so kurz wie beiTyposyllis farallonensis und mit Ausnahme von T. vittata besitzt keine dieser Arten so viele Borsten pro Borstenbündel wie die vorliegende Art (Tab. 20).

Bei T. alternata (MOORE, 1908), T. parateinopterona (HARTMAN & FAUCHALD, 1971) nom. nov. und T. tegulum HARTMAN & FAUCHALD, 1971 sind diese tertiären Zähnchen ebenfalls sehr kurz und fein. In diesen drei Arten sind die Borstenendglieder aber wesentlich länger als bei der vorliegenden Art; außerdem sind diese bei T. alternata bidentat bis subbidentat.

Gewisse Ähnlichkeit besteht auch zu T. armillaris (MÜLLER, 1776) hinsichtlich des Besitzes unidentater und bidentater Borsten; T. armillaris besitzt anterior jedoch nur halb so viele Borsten wie Typosyllis farallonensis, die Dorsalcirren sind länger und der Proventrikel setzt sich aus einer geringeren Zahl von Muskelzellringen zusammen.

Typosyllis farallonensis ähnelt hinsichtlich der sehr kurzen Dorsalcirren auch T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981 (Tab. 14).

Siehe auch T. heterochaeta (MOORE, 1909) comb. nov. (Tab. 22).

Tab. 14: Typosyllis-Arten mit sehr kurzen, nur wenig gegliederten Dorsalcirren:
T. anoculata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962, T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977, T. gerundensis ALÓS & CAMPOY, 1981 und T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981.

 

T. anoculata

T. farallonensis

T. gerundensis

T. curticirris

Länge,
Zahl der Borstensegmente

4 mm,
58 BS

5 mm,
43 BS

4,3 mm,
53 BS

5 mm,
61 BS

Augen

nein

ja

ja

ja

Gliederzahl der Antennen

median 12,
lateral 7-9

median 8,
lateral 6

median 10,
lateral 7-10

median 15,
lateral 8-9

Inserierung
der medianen Antenne

vor dem hinteren Prostomialrand

in der Mitte des Augentrapezes

zwischen den vorderen Augen

zwischen den hinteren Augen

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

14

5

11-14

11-14

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

4-5

3-4

5-7

3-4

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

8-10 / 8 / 5

20 / 12-15 / 5-7

10 / 8-10 / 6-7

6 / 5-6 / 4-6

Gestalt der Endglieder der falcigeren Borsten

unidentat

unidentat und bidentat

bidentat

bidentat

Endgliedlängenverhältnis
falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)


in allen Körperregionen
1,8-2


in allen Körperregionen
1-1,2


2 / 1,3 / 1,3-1,4


2,5-3 / ? / 1,2

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

1 / 1 / 1

4 / 2 / 2

2 / 1 / 1

2 / 1-2 / 1

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

4 Segmente,
transparent

6-7 Segmente

7 Segmente,
transparent

5-6 Segmente,
rostbraun

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

3-4 Segmente,
26-29 Ringe

8 Segmente,
ca. 45 Ringe

4-6 Segmente,
29-32 Ringe

4-5 Segmente,
ca. 30 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

gleich

ein Drittel länger

gleich

zwei Drittel

Tab. 20: Typosyllis-Arten mit ausschließlich falcigeren zusammengesetzten Borsten, deren Borstenendglieder zahlreiche, einheitlich sehr kurze, feine tertiäre Zähnchen besitzen:
T. vittata (GRUBE, 1840), T. nigricirris (GRUBE, 1863), T. fasciata (MALMGREN, 1867), T. flaccida (GRUBE, 1878) comb. nov., T. dentata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960) und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977.

 

T. 
vittata

T. 
nigricirris

T. 
fasciata

T. 
flaccida

T. 
dentata

T. 
farallonensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

29,5 mm,
112 BS

26 mm,
79-188 BS

32 mm,
73 BS

37 mm,
120 BS

8 mm,
82 BS

5 mm,
43 BS

Pigmentierung

 

Gliederzahl der Antennen

median 30,
lateral 25

median 17-22

median 20,
lateral 16-17

median 26-30,
lateral 18-22

median 19,
lateral 8-10

median 8,
lateral 6

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den hinteren Augen

vor den hinteren Augen

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Prostomiums

vor den vorderen Augen

in der Mitte des Augentrapezes

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 30-38,
ventral 20-24

dorsal 25-27,
ventral 14

dorsal 20,
ventral 15-16

dorsal 40-45,
ventral 20

dorsal 16-19,
ventral 9

dorsal 5-6,
ventral 5-6

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

52+

30

30-32

30-35

19

5

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

45 bzw. 30

48 bzw. 20

26-28 bzw.
20-24

30-40 bzw.
25-28

15-16 bzw.
7-8

3-4

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

20 / 13-15 /
11-12

11-12 / 8-10 / ?

10-12 / 10 / 8

ca. 11

10-12 / 9-10 /
9-10

20 / 12-15 / 5-7

Endgliedlängenverhältnis
falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)


2 / 1,5 / 1,5


2 / 1,7 / ?


< 1,3 / 1,2 / 1,3


1,2 / 1,8 / < 1,2


1,3 / 1,2 / 1,2


< 1,2 / 1 / < 1,2

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / ?

5 / 3 / ?

2 / 2 / 1

4 / 4 / 2

1 / 1 / 1

4 / 2 / 2

Länge des Pharynxtubus

10 Segmente

12 Segmente

10 Segmente

12 Segmente

4 Segmente

6-7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

9 Segmente,
36-38 Ringe

13-14 Seg.,
40 Ringe

8 Segmente,
37-39 Ringe

7-8 Segmente,
30-34 Ringe

5-6 Segmente,
26-28 Ringe

8 Segmente,
45 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

 

eineinhalb mal so lang

gleich

eineinhalb mal so lang

 

ein Drittel länger

Tab. 22: Typosyllis-Arten, deren Parapodien sehr viele zusammengesetzte Borsten pro Borstenbündel besitzen:
T. vittata (GRUBE, 1840), T. heterochaeta (MOORE, 1909) comb. nov., T. nipponica IMAJIMA, 1966 und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977.

 

T. vittata

T. heterochaeta

T. nipponica

T. farallonensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

29,5 mm,
112 BS

23,8 mm,
115 BS

40,6 mm,
120 BS

5 mm,
43 BS

Pigmentierung

1-3 Querlinien + 5.BS ganz

Nuchallappen

nein

nein

ja

nein

Gliederzahl der Antennen

median 30,
lateral 25

median 21-22,
lateral 20

median 14-16,
lateral 8-10

median 8,
lateral 6

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

52+

22-24

13-14

5

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

45 bzw. 30

16-19 bzw. 11-13

14-15 bzw. 9

3-4

Pseudospinigere Borsten

nein

ja

nein

nein

Zahl zusammengesetzter Borsten (ant., Mitte, post.)

20 / 13-15 /
11-12

24-28 / 16-22 /
7-9

16-17 / 10-12 /
5-8

20 / 12-15 / 5-7

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / ?

6-7 / 6 / ?

3 / 3 / 3

4 / 2 / 2

Länge des Pharynxtubus

10 Segmente

12 Segmente

4 Segmente

6-7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

9 Segmente,
36-38 Ringe

13 Segmente,
35-38 Ringe

3-4 Segmente,
28-33 Ringe

8 Segmente,
45 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

 

gleich

ein Drittel länger

ein Drittel länger