Beschreibung der Arten

Typosyllis curticirris Hartmann-Schröder, 1981

Abb. 76: Typosyllis curticirris Hartmann-Schröder, 1981

Abb. 76

Locus typicus. — Große Meteorbank (29°58,6'N, 28°25,1'W), Zentralatlantik; 300-330 m.

Typusmaterial. — ZMH P-16462 (HT), ZMH P-16463 (2 PT).

Beschreibung. — Paratypen sehr klein, zierlich. Länge: 5 mm, 61 Borstensegmente; Breite: 200 µm ohne, 280 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente in allen Körperregionen etwa 1. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol weißlich bis transparent, teilweise hell rosa-bräunlich.

Prostomium rundlich, kaum breiter als lang, anterior und posterior konvex. Palpen kräftig, bohnenförmig, etwa so lang wie das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Augen nicht feststellbar (vier kreisförmige Augen bogenförmig angeordnet, äußere Augen zwei- bis dreimal so groß wie die inneren Augen, HARTMANN-SCHRÖDER 1981b). Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 15-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 8-9-gliedrig, anterolateral, dicht am prostomialen Rand.

Peristomium kürzer als die folgenden Segmente. Peristomialcirren dorsal 8-9-, ventral 5-7-gliedrig.

Parapodien kurz, lappenförmig. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 11-14-gliedrig, alle folgenden 3-4 gliedrig. Cirrenglieder kugelig, proximal am größten, meist länger und breiter als die übrigen Glieder, Endglied teilweise kegelförmig bis zwiebelförmig. Ventralcirren daumenförmig, nicht an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 6, in Körpermitte 5-6, posterior 4-6 pro Borstenbündel. Endglieder schälmesserförmig bis sichelförmig, anterior 10-28 µm (ELV 2,5-3; Abb. 76B-D), posterior Endglieder dorsaler Borsten kürzer, die der ventralen länger als in den vorderen und mittleren Segmenten, 14-18 µm (ELV ca. 1,2; Abb. 76G-I). Primärer und sekundärer Zahn zangenförmig divergierend; sekundärer Zahn in den vorderen Segmenten etwa so groß wie der primäre Zahn, in den ventralen Borsten ab Körpermitte größer und vom primären Zahn wegweisend. Tertiäre Zähnchen anterior in den dorsalen Borsten kurz, in den ventralen Borsten ab Körpermitte länger und spitzer. Schäfte kurz heterogomph, subdistal verbreitert und mit wenigen kurzen Stacheln, distal schmal zulaufend. — Einfache Dorsalborste gerade, distal schmal gerundet, subdistal glatt (Abb. 76J); in den letzten 10 Segmenten. Einfache Ventralborste ähnlich kräftig, sigmoid, bidentat, sekundärer Zahn mindestens so groß wie der primäre Zahn, voneinander weit getrennt, subdistal mit sehr feinen, kaum wahrnehmbaren Sägezähnchen (Abb. 76K); nur in den letzten 3 Segmenten. — Aciculae: anterior 2 (1 einfach, 1 lang fußförmig; Abb. 76A), in Körpermitte 1-2 (ähnlich wie anterior; Abb. 76E, F), posterior 1 (jeweils schlank flammenförmig bis schwertförmig, distal gerundet; Abb. 76L).

Pygidium mit paarigen 7-8-gliedrigen Analcirren und einem unpaaren kurzen, medianen Analcirrus.

Pharynxtubus über 5-6 Segmente, Farbe in Ethanol rostbraun. Zahn deutlich, sehr kurz, beinahe kugelig, direkt an der Pharynxöffnung. Proventrikel zwei Drittel so lang wie der Tubus, über 4-5 Segmente, zwischen dem 7. und 11./12. BS, 30 Muskelzellringe (5-6 cranial, 22 caudal).

Verbreitung. — Zentralatlantik.

Derivatio nominis. — Die Art verdankt ihren Namen den ungewöhnlich kurzen Dorsalcirren.

Diskussion. — Derartig kurze Dorsalcirren wie die von Typosyllis curticirris haben auch T. anoculata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962 und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977. Bei T. anoculata ist der Pharynxtubus jedoch transparent und dem Prostomium fehlen Augen; bei T. farallonensis besitzen die Parapodien anterior ca. 20 falcigere Borsten pro Borstenbündel und die Borstenendglieder sind von anderer Gestalt. Kurze Dorsalcirren besitzt auch T. gerundensis (ALÓS & CAMPOY, 1981). Dort sind die Dorsalcirren jedoch nicht so kurz wie bei Typosyllis curticirris. Davon abgesehen inseriert bei T. gerundensis die mediane Antenne zwischen den vorderen Augen und die Borstenendglieder weisen anterior ein größeres Längenverhältnis auf (Tab. 14).

Ähnlichkeit hinsichtlich der einfachen Ventralborste besteht zu T. benguellana (DAY, 1963). Deren Dorsalcirren sind aber zahlreicher gegliedert.

Siehe auch T. taiwanensis LICHER, 1999 sp. nov. (Tab. 8).

Tab. 8: Typosyllis-Arten, deren Borstenbündel nur sehr wenig zusammengesetzte Borsten besitzen:
T. heterocirrata HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 emend., T. nuchalis HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. botosaneanui HARTMANN-SCHRÖDER, 1973, T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981, T. tyrrhena LICHER & KUPER, 1998 und T. taiwanensis LICHER, 1999 sp. nov.

 

T. heterocirrata

T. nuchalis

T. botosaneanui

T. curticirris

T. tyrrhena

T. taiwanensis

Länge,
Zahl der Borstensegmente

1,3+ mm,
26+ BS

3,3+ mm,
26+ BS

6,5 mm,
70 BS

5 mm,
61 BS

6,6 mm,
57 BS

16 mm,
100 BS

Gliederzahl der Antennen

median 15,
lateral 10

median 16,
lateral 10

median 10,
lateral 5-6

median 15,
lateral 8-9

median 17,
lateral 11-12

median 23-28,
lateral 10-16

Inserierung
der medianen Antenne

vor den vorderen Augen

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Prostomiums

zwischen den hinteren Augen

zwischen den hinteren Augen

hinter den hinteren Augen

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

22-23

25

max. 26

11-14

12

max. 26

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

6 bzw. 9

18-19 bzw. 16

10-12 bzw. 6-8

3-4

13-16

10-12 bzw. 6-8

Pseudospinigere Borsten

nein

nein

ja

nein

nein

nein

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

5-6 / 5-6 / 4-5

6-7 / 5-6 / 5-6

bis 7

6 / 5-6 / 4-6

6-7 / 5 / 4-5

6 / 6 / 4

Gestalt der Endglieder der falcigeren Borsten

bidentat

bidentat

bidentat

bidentat

bidentat

bidentat

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

1 / 1 / 1

2 / 1 / 1

1 / 1 / 1

2 / 1-2 / 1

2 / 1 / 1

3-5 / 2 / 1

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

5 Segmente,
transparent

3 Segmente,
transparent

5 Segmente

5-6 Segmente,
rostbraun

6 Segmente,
hellbraun

7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

3 Segmente,
24-25 Ringe

3-4 Segmente,
27-28 Ringe

5-6 Segmente,
35-44 Ringe

4-5 Segmente,
ca. 30 Ringe

1-2 Segmente,
21-22 Ringe

4 Segmente,
23-30 Ringe

Tab. 14: Typosyllis-Arten mit sehr kurzen, nur wenig gegliederten Dorsalcirren:
T. anoculata HARTMANN-SCHRÖDER, 1962, T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977, T. gerundensis ALÓS & CAMPOY, 1981 und T. curticirris HARTMANN-SCHRÖDER, 1981.

 

T. anoculata

T. farallonensis

T. gerundensis

T. curticirris

Länge,
Zahl der Borstensegmente

4 mm,
58 BS

5 mm,
43 BS

4,3 mm,
53 BS

5 mm,
61 BS

Augen

nein

ja

ja

ja

Gliederzahl der Antennen

median 12,
lateral 7-9

median 8,
lateral 6

median 10,
lateral 7-10

median 15,
lateral 8-9

Inserierung
der medianen Antenne

vor dem hinteren Prostomialrand

in der Mitte des Augentrapezes

zwischen den vorderen Augen

zwischen den hinteren Augen

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

14

5

11-14

11-14

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

4-5

3-4

5-7

3-4

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, mittig, posterior)

8-10 / 8 / 5

20 / 12-15 / 5-7

10 / 8-10 / 6-7

6 / 5-6 / 4-6

Gestalt der Endglieder der falcigeren Borsten

unidentat

unidentat und bidentat

bidentat

bidentat

Endgliedlängenverhältnis
falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)


in allen Körperregionen
1,8-2


in allen Körperregionen
1-1,2


2 / 1,3 / 1,3-1,4


2,5-3 / ? / 1,2

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

1 / 1 / 1

4 / 2 / 2

2 / 1 / 1

2 / 1-2 / 1

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

4 Segmente,
transparent

6-7 Segmente

7 Segmente,
transparent

5-6 Segmente,
rostbraun

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

3-4 Segmente,
26-29 Ringe

8 Segmente,
ca. 45 Ringe

4-6 Segmente,
29-32 Ringe

4-5 Segmente,
ca. 30 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

gleich

ein Drittel länger

gleich

zwei Drittel