Beschreibung der Arten

Typosyllis cruzi (Núñez & San Martín, 1991) comb. nov.

Abb. 75: Typosyllis cruzi (Núñez & San Martín, 1991)

Abb. 75

Locus typicus. — Agua Dulce, Teneriffa, Kanarische Inseln.

Typusmaterial. — TFMC AN-0180 (HT), TFMC AN-0187 (PT), TFMC AN-0188 (PT).

Beschreibung. — Körper schlank, subzylindrisch. Länge: 4,2 mm, 47 Borstensegmente; Breite: 330 µm ohne, 450 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente bis Körpermitte 3-4, posterior 2-3. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Einbettmedium hell gräulichgelb.

Prostomium subhexagonal, gerundet, fast doppelt so breit wie lang. Palpen kräftig, sehr breit, kaum länger als das Prostomium, proximal über ein Drittel der Länge miteinander verwachsen. Vier kreisförmige Augen, in einem weiten Bogen angeordnet in der hinteren Hälfte des Prostomiums; vordere und hintere Augen etwa gleich groß, 2-3 Augendurchmesser voneinander getrennt. Zwei Stirnaugen dicht hinter dem vorderen Prostomialrand (in einem Exemplar ein drittes Stirnauge zwischen den beiden anderen Stirnaugen). Mediane Antenne 16-gliedrig, zwischen den hinteren Augen; laterale Antennen 11-12-gliedrig, anterolateral, etwas hinter dem prostomialen Vorderrand.

Peristomium sehr kurz, ein Drittel so lang wie die folgenden Segmente. Peristomialcirren gegliedert, dorsal 16-17-gliedrig, die Palpenenden erreichend, ventral zwei Drittel so lang, mit 10 Gliedern.

Parapodien kegelförmig bis zylindrisch, etwa ein Drittel so lang wie die vorderen Segmente breit. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 20-21-gliedrig, 2. DC 16-gliedrig, 3. DC 15-17-gliedrig, 4. DC 17-gliedrig, 5. DC 11-12-gliedrig, 6. DC 16-17-gliedrig, ab Körpermitte mit 16-18 bzw. 10-12 Gliedern. Dorsalcirren sehr deutlich gegliedert; Glieder langoval, nur in den vordersten Segmenten etwas breiter als lang. Ventralcirren fingerförmig, meist über das Ende des Parapodiallappens hinausreichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat: "normale" und verdickte Borsten; anterior 10-12, in Körpermitte 7-9, posterior 4-5 pro Borstenbündel. Borsten anterior 15-25 µm (ELV ca. 1,8; Abb. 75B-C), in Körpermitte 12-25 µm (ELV 1,8-2; Abb. 75D-H), posterior 15-20 µm (ELV 1,4; Abb. 75J-K). "Normale" Borsten jeweils relativ schlank, schälmesserförmig (Abb. 75B-C); primärer und sekundärer Zahn etwa gleich groß; tertiäre Zähnchen fein, spitz, von einheitlicher Länge innerhalb des Endglieds, davon distales Zähnchen meist doppelt so lang wie die übrigen Zähnchen (Abb. 75B). Ab Körpermitte ventral 2-3, posterior 1 verdickte Borste (Abb. 75F-H, K), Endglieder kräftiger und breiter als in den "normalen" Borsten; sekundärer Zahn wesentlich größer als der primäre Zahn, ventral etwa viermal so groß; tertiäre Zähnchen ähnlich wie in den "normalen" Borsten, davon distale zwei Zähnchen 3-4 mal so lang wie die weiter proximalen Zähnchen. Schäfte der "normalen" Borsten schlank, subdistal mit spitzen Stacheln; die der verdickten Borsten wesentlich kräftiger und kantiger, subdistal verbreitert, Stacheln nur sehr undeutlich. — Einfache Dorsalborste kräftig, gerade, distal fein bifid (bei geringerer Vergrößerung nicht erkennbar), subdistal fein gesägt (Abb. 75L). Einfache Ventralborste kräftiger, stark sigmoid, bidentat, sekundärer Zahn größer als der primäre Zahn (Abb. 75M). — Aciculae: anterior 2 (1 einfach, 1 schwertförmig bis gestaucht flammenförmig; Abb. 75A), ab Körpermitte 1 (einfach bis leicht flammenförmig; Abb. 75I, N); nach hinten hin kräftiger.

Pygidium terminal mit langen paarigen, sehr deutlich gegliederten Analcirren, 14-15-gliedrig, und einem länglichen unpaaren Analcirrus.

Pharynxtubus über 6-7 Segmente, transparent. Zahn deutlich, ovalförmig, zweimal so lang wie breit, anterior gerundet, mit der Spitze fast an die Pharynxöffnung reichend. Proventrikel etwa so lang wie der Pharnyx, über 5 Segmente, zwischen dem 6./7. und 11./12. BS, ca. 30-33 Muskelzellringe.

Habitat. — Im Eulitoral vergesellschaftet mit Corticium candelabrum (Porifera) (NÚÑEZ 1990a).

Verbreitung. — Kanarische Inseln.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Dr. Tomás Cruz benannt.

Diskussion. — Siehe T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992) (Tab. 16).

Tab. 16: Typosyllis-Arten, deren sekundärer Zahn in den Endgliedern der falcigeren Borsten mindestens zweimal so groß ist wie der primäre Zahn:
T. lutea HARTMANN-SCHRÖDER, 1960, T. magnipectinis (STORCH, 1967), T. glarearia WESTHEIDE, 1974, T. cruzi (NÚÑEZ & SAN MARTÍN, 1991) comb. nov. und T. ortizi (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. lutea

T. magnipectinis

T. glarearia

T. cruzi

T. ortizi

Länge,
Zahl der Borstensegmente

12,3 mm,
89 BS

20,6 mm,
97 BS

16 mm,
101 BS

4,2 mm,
47 BS

5 mm,
59 BS

Gliederzahl der Antennen

median 19,
lateral 15-16

median 24-35,
lateral 16-20

median 24-31,
lateral 14-19

median 16,
lateral 11-12

median 16-29,
lateral 13-15

Inserierung
der medianen Antenne

hinter der Mitte des Prostomiums

in der Mitte des Prostomiums

vor dem hinteren Prostomialrand

zwischen den hinteren Augen

in der Mitte des Augentrapezes

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

25-26

42-50

26-33

20-21

16-18

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

35-40 bzw. 18-22

 

25 bzw. 15

16-18 bzw. 10-12

16-18 bzw. 5-6

Cirrenglieder mit grüngoldenen Strukturen?

ja

nein

nein

nein

nein

Endgliedlängenverhältnis dorsal und ventral

2, in Körpermitte 1,5-1,7

1,2-1,3

1,5

1,8-2,
posterior 1,4

1,2

Endgliedlängenverhältnis verdickter und „normaler“ Borsten

verdickte Borsten kürzer

verdickte Borsten länger

verdickte Borsten etwas kürzer

verdickte Borsten kürzer

verdickte Borsten kürzer

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / 1

 

2-3 / 2 / 1-2

2 / 1 / 1

1 / 1 / 1

Proventrikellänge,
Zahl der Muskelzellringe

12 Segmente,
36-38 Ringe

3 Segmente,
25-27 Ringe

3-4 Segmente,
25 Ringe

5 Segmente,
30-33 Ringe

4-5 Segmente,
28-30 Ringe