Beschreibung der Arten

Typosyllis caeca (Katzmann, 1973) comb. nov.

Abb. 29: Typosyllis caeca (Katzmann, 1973)

Abb. 29

Locus typicus. — Mittlere Adria (42°26,5'-35'N, 15°20'-52,7'O); 128-150 m (Weichboden).

Typusmaterial. — NHMW 13083 (HT + 3 PT).

Beschreibung. — Körper schlank, langgestreckt. Länge: 10-15 mm, 80 Borstensegmente; Breite: 300 µm ohne, 450 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 1-2, in Körpermitte 2-3. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol hell graubraun.

Prostomium breitoval, ca. zweimal so breit wie lang, vorderer Rand gerundet. Palpen lang, bohnenförmig, doppelt so lang wie das Prostomium, proximal zu einem Drittel der Länge miteinander verwachsen. Keine Augen und keine Stirnaugen. Mediane Antenne mit maximal 32 Gliedern, fast mittig in der hinteren Hälfte des Prostomiums; laterale Antennen 13-14-gliedrig (10-15-gliedrig, KATZMANN 1973b), halb so lang wie die mediane Antenne, dicht hinter dem vorderen Prostomialrand. Antennen lang, perlschnurartig; Glieder rundlich, proximal doppelt so lang wie die übrigen Glieder. Nuchalorgan länglich, am hinteren prostomialen Rand.

Peristomium etwas kürzer als die folgenden Segmente. Peristomialcirren dorsal ähnlich in Gestalt wie die Antennen, aber kürzer, mit 9-10 Gliedern (15-gliedrig, KATZMANN 1973b), ventral kräftig, mit 6-7 Gliedern.

Parapodien relativ kurz. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 18-19-gliedrig, 2. DC 7-gliedrig, 3. DC 8-gliedrig, in weiteren vorderen Segmenten und in Körpermitte mit 11 bzw. 9 Gliedern, posterior nur wenig kürzer. Dorsalcirren schlank, tendenziell flaschenförmig, distal stark verjüngt, Gliederung deutlich; Glieder +/- rechteckig. Ventralcirren lang, fingerförmig, basal inserierend, über das Ende des Parapodiallappens hinausreichend.

Zusammengesetzte Borsten pseudospiniger oder falciger, jeweils bidentat; 8-10 pro Borstenbündel: 1-2 lang pseudospiniger, 1-3 kurz pseudospiniger, 4-5 falciger pro Borstenbündel. Endglieder der pseudospinigeren Borsten anterior 75-80 µm (ELV 4; Abb. 29A) und ca. 40 µm (Abb. 29B), in Körpermitte 100-120 µm (ELV 6-7; Abb. 29E) und ca. 50 µm (Abb. 29F); primärer und sekundärer Zahn länglich, sekundärer Zahn etwas schlanker; tertiäre Zähnchen sehr fein und spitz, von mittlerer Länge, distad geringfügig kürzer werdend. Endglieder der falcigeren Borsten anterior und in Körpermitte ca. 18 µm (Abb. 29C, G); primärer und sekundärer Zahn sowie tertiäre Zähnchen ähnlich wie in den pseudospinigeren Borsten. Schäfte stark heterogomph, längeres Ende schlank auslaufend. — Einfache Dorsal- und einfache Ventralborste nicht feststellbar. — Aciculae anterior 2 (streichholzförmig; Abb. 29D), ab Körpermitte 1 (einfach; Abb. 29H).

Pharynxtubus terminal mit 10 Papillen. Zahn schlank, etwa so groß wie eine der pharyngealen Papillen (KATZMANN 1973b). Proventrikel über 4-6 Segmente, zwischen dem 6. und 12. BS, 34-35 Muskelzellringe; Farbe in Ethanol dunkelbraun.

Verbreitung. — Mittelmeer.

Diskussion. — Siehe T. hyperioni (DORSEY & PHILIPS, 1987) comb. nov. und T. mauretanica LICHER, 1999 sp. nov. (Tab. 7).

Das von CAMPOY (1982:377, Taf. 33) abgebildete Material weicht in der Zahl und Gestalt der Aciculae vom Typusmaterial ab: Dort sind die Aciculae deutlich flammenförmig. Aciculae, die subdistal verbreitert und distal zugespitzt sind, kommen im Typusmaterial dieser Art jedoch nicht vor; ebenso wenig nadelförmige Aciculae.

ARVANITIDIS (1994) bezeichnete diese Art als Syllis katzmanni (KATZMANN, 1973), da der Autor Typosyllis-Arten in die Gattung Syllis stellte, eine Syllis caeca jedoch bereits von MONRO (1933c) beschrieben war, so dass die Gefahr einer Verwechslung bestand. Da in dieser Arbeit die Auffassung vertreten wird, dass Syllis und Typosyllis zwei voneinander verschiedene Taxa sind, und es sich außerdem bei Syllis caeca MONRO, 1933 um ein nomen dubium handelt, ist ein nomen novum für Typosyllis caeca (KATZMANN, 1973) comb. nov. nicht erforderlich.

Tab. 7: Typosyllis-Arten, die pseudospinigere Borsten besitzen und denen prostomiale Augen fehlen:
T. anops (EHLERS, 1897) comb. nov., T. caeca (KATZMANN, 1973) comb. nov., T. hyperioni (DORSEY & PHILIPS, 1987) comb. nov., T. japonica (IMAJIMA, 1966) comb. nov., T. parateinopterona (HARTMAN & FAUCHALD, 1971) nom. nov. und T. mauretanica LICHER, 1999 sp. nov.

 

T.
anops

T.
caeca

T.
hyperioni

T. japonica

T. parateinopterona

T. mauretanica

Länge,
Zahl der Borstensegmente

15 mm,
72 BS

10-15 mm,
80 BS

21,6 mm,
122 BS

17,5+ mm,
94+ BS

11 mm,
50 BS

10,1 mm,
62+ BS

Pigmentierung

nein

nein

nein

nein

nein

ja

Gliederzahl der Antennen

median 32,
lateral 13-14

median bis 32,
lateral 13-14

median 24-26,
lateral 11-13

median 25,
lateral 20-22

median 22

median 18,
lateral 13

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

38-30

18-19

ca. 13

20-25

 

20-21

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

30 bzw. 25

11 bzw. 9

7-9

50 bzw. 35-40

 

17-19 bzw.
12-13

Zahl zusammengesetzter Borsten

bis 15

8-10

bis 11

bis 10

bis ca. 20

bis 13

Distales Ende der falcigeren Borsten

bidentat

bidentat

bidentat bis subbidentat

bidentat + unidentat

unidentat bis gerundet

bidentat

„Verdickte“ Borsten

nein

nein

nein

ja

nein

nein

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

? / 4-5 / 2

2 / 1 / 1

2 / 1 / 1

2 / 1 / 1

3-4 / 2 / 1

3 / 2 / 1

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

6-8 Seg.


dunkelbraun

13 Seg.,
orangebraun

8-9 Seg.,
rostbraun

3-4 Seg.

7-11 Seg.,
rostbraun

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

8-9 Segmente,
42-44 Ringe

4-6 Segmente,
34-35 Ringe

4-7 Segmente,
40-43 Ringe

5 Segmente,
ca. 60 Ringe

10 Segmente

6-8 Segmente,
35-37 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

etwa gleich

 

?

kürzer

mind. doppelt so lang

etwa gleich