Beschreibung der Arten
Typosyllis busseltonensis Hartmann-Schröder, 1982
Abb. 65
Locus typicus. — Eagle Bay: Abrasionsterrasse, Cape Naturaliste, Australien.
Typusmaterial. — ZMH P-16760 (HT), ZMH P-16761 (4 Paratypen); AusM W-18557 (2 Paratypen); WAM 4-82 (2 Paratypen).
Beschreibung. — Paratypen von geringer Größe, Habitus eher zierlich, Segmentgrenzen relativ deutlich. Länge: 4,8 mm, 47 Borstensegmente; Breite: 320 µm ohne Parapodien. Längen-/Breitenverhältnis über die gesamte Körperlänge etwa 2. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung, in Ethanol fast transparent.
Prostomium queroval, etwa zweimal so breit wie lang, vorderer Rand leicht konvex. Palpen breit und kurz, viel kürzer als das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier Augen im Trapez angeordnet in der hinteren Hälfte des Prostomiums; alle rundlich und von gleicher Größe. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne abgebrochen (29 Glieder, HARTMANN-SCHRÖDER 1982a), in der Mitte des Prostomiums; laterale Antennen 14+-gliedrig (16-18 Glieder, HARTMANN-SCHRÖDER 1982a), am vorderen prostomialen Rand. Antennen perlschnurartig gegliedert; Glieder rund, proximal breitoval.
Peristomium ein wenig kürzer als die folgenden Segmente, mit dem ersten Borstensegment verwachsen. Peristomialcirren dorsal 16+-gliedrig (25 Glieder, HARTMANN-SCHRÖDER 1982a), ventral 15-17-gliedrig.
Parapodien zylindrisch, fast so lang wie halbe Segmentbreite. Dorsalcirren deutlich gegliedert: 1. DC 42-gliedrig, 2. DC 19-20-gliedrig, 4. DC 28-gliedrig, folgende in der Länge nach posterior hin abnehmend, anterior mit 36 bzw. 22 Gliedern, in Körpermitte mit 22-26 bzw. 16-19 und posterior mit 17 bzw. 13 Gliedern. Ventralcirrus kürzer als der Parapodiallappen, nur zweimal so lang wie breit.
Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; bis Körpermitte 8-9, posterior 4-5 pro Borstenbündel. Endglieder mäßig lang bis kurz (ELV in allen Körperregionen 1,5-2); primärer und sekundärer Zahn stumpf gerundet, von etwa gleicher Größe, posterior je an Größe zunehmend und weiter voneinander getrennt; tertiäre Zähnchen sehr zahlreich (bis zu 30 in den dorsalen Borsten), dünn und spitz, subdistal sehr fein. Schäfte eher kantig, distal in einen streichholzförmigen Anhang endend, subdistal mit Stacheln in 3-5 Reihen. — Einfache Dorsalborste gerade, fein bidentat, Zähne undeutlich, jeweils nur wenig größer als die darunterliegenden subdistalen Sägezähnchen, ab 15.-20. BS. Einfache Ventralborste fehlend (schwach sigmoid, von annähernd gleicher Kräftigkeit wie die Dorsalborste, distal deutlich bifid, primärer und sekundärer Zahn von etwa gleicher Größe, nicht gebogen, ab 27. BS, HARTMANN-SCHRÖDER 1982a). — Aciculae: anterior 2 (streichholzförmig; Abb. 65D), in Körpermitte 1 (streichholzförmig, dicker als anterior; Abb. 65E), posterior 1 (schräg streichholzförmig; Abb. 65F).
Pygidium halbrund, mit dem letzten Segment verwachsen. Paarige Analcirren 25-gliedrig, dazu ein unpaarer, kurzer Analcirrus.
Pharynxtubus ein wenig gefaltet, breit, hell, fast transparent, über 3 Segmente (über 5-6 Segmente, HARTMANN-SCHRÖDER 1980a). Zahn oval bis zapfenförmig, anterior gerundet, ein Drittel der Tubuslänge hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel walzenförmig, doppelt so lang wie der Tubus, zwischen dem 4. und 9. BS, 28-30 Muskelzellringe, von gleicher Farbe wie der Körper.
Habitat. — Polsteralgen mit Sand und größere Algen ohne Sand (HARTMANN-SCHRÖDER 1982a).
Verbreitung. — Australien, Polynesische Inseln.
Derivatio nominis. — Die Art verdankt ihren Namen der Stadt Busselton, W-Australien.
Diskussion. — Typosyllis busseltonenis unterscheidet sich von fast allen anderen Typosyllis-Arten in der Position des pharyngealen Zahns, der sich ein Drittel der Tubuslänge von der Pharynxöffnung entfernt befindet (siehe T. riojai, Tab. 15).
Darüberhinaus unterscheidet sich die vorliegende Art von allen anderen aus Australien beschriebenenTyposyllis-Arten durch den Besitz eines hellen, fast transparenten (nicht rostbraunen) Pharynxtubus. Der Annahme, "Typosyllis busseltonenis" könne ein Synonym von T. (T.) gerhardi HARTMANN-SCHRÖDER, 1980 sein (HARTMANN-SCHRÖDER 1986a), muß daher widersprochen werden.
Tab. 15: Typosyllis-Arten, in denen sich der pharyngeale Zahn etwa ein Drittel der Tubuslänge von der Pharynxöffnung entfernt befindet:
T. pectinans (HASWELL, 1920), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966, T. busseltonensis HARTMANN-SCHRÖDER, 1982 und T. riojai (SAN MARTÍN, 1990).
|
T. pectinans |
T. okadai |
T. monilata |
T. busseltonensis |
T. riojai |
Länge, |
11 mm, |
22,5 mm, |
15,2 mm, |
4,8 mm, |
5 mm, |
Pigmentierung |
— |
Peristomium, 1., 2., 7-9. BS ganzflächig pigmentiert |
1. + 2. BS |
— |
— |
Gestalt der Palpen |
lang |
länglich |
kräftig, groß und breit |
breit und kurz |
kräftig |
Gliederzahl der Antennen |
median 26-30, |
median ca. 20, |
median 20-21, |
median ca. 29, |
median ca. 8, |
Gliederzahl der Peristomialcirren |
dorsal 26-29, |
dorsal 17-20, |
dorsal 20-23, |
dorsal > 16, |
dorsal 7-8, |
Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte |
26-32 bzw. 20-24 |
13-15 bzw. 10-12 |
15-20 |
22-26 bzw. 16-19 |
< 10 |
Zahl falcigerer Borsten |
10 / 8-10 / 8-10 |
10 / 8-10 / 8-10 |
12-15 / 9-12 / 5-7 |
8-9 / 8-9 / 3-4 |
? |
Gestalt der Endglieder |
unidentat bis subbidentat |
unidentat |
bidentat |
bidentat |
bidentat |
Größe des primären |
sekundärer Zahn winzig |
— |
beide gleich groß |
beide gleich groß |
sekundärer Zahn z.T. viel größer |
Zahl der Aciculae |
4 / 2-3 / 1 |
5 / 2-3 / 1 |
5 / 3 / 1 |
2 / 2 / 1 |
2 / ? / 1 |
Länge des Pharynxtubus |
8-9 Segmente |
6-8 Segmente |
11-12 Segmente |
2-4 Segmente |
7 Segmente |
Länge des Proventrikels, |
5-6 Segmente, |
10-11 Segmente |
ca. 7 Segmente, |
ca. 4 Segmente, |
3-4 Segmente, |