Beschreibung der Arten

Typosyllis beneliahuae (Campoy & Alquézar, 1982) comb. nov., emend.

Abb. 22: Typosyllis beneliahuae (Campoy & Alquézar, 1982)

Abb. 22

Locus typicus. — Playa del Arroz, Spanisches Mittelmeer.

Typusmaterial. — MZUN H-PO 013 (HT).

Beschreibung. — Holotypus von mittlerer Größe, Segmentgrenzen nicht immer deutlich (Einbettung?). Länge: 12 mm, 109 Borstensegmente; Breite: 420 µm ohne, 500 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 5, mittig 6, posterior 4. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol hell, fast transparent.

Prostomium subpentagonal, breiter als lang. Palpen sehr groß, viel länger als das Prostomium, an der Basis frei. Vier Augen, trapezförmig angeordnet; jedes Auge in 3-4 kleine Pigmentflecke aufgelöst, vordere Augen am vorderen Rand des Prostomiums, hintere Augen kleiner, in der Mitte des Prostomiums, dazu einzelne Pigmente in der hinteren Hälfte des Prostomiums. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 18-gliedrig oder etwas länger, in der Mitte des Augenquartetts; laterale Antennen bis 27-gliedrig, anterolateral.

Peristomium etwa so lang wie die folgenden Segmente, durch eine flache querverlaufende Grube vom Prostomium getrennt, mit dem ersten Borstensegment verwachsen. Peristomialcirren dorsal 20-gliedrig, ventral 12-gliedrig, zwei Drittel so lang wie dorsal.

Parapodien kegelförmig. Dorsalcirren perlschnurartig gegliedert: 2. DC 12-gliedrig, 3. DC 17-gliedrig, (1. DC fehlt am Holotypus), in Körpermitte 18-20- bzw. 10-11-gliedrig, posterior 17-18- bzw. 8-9-gliedrig. Cirrenglieder deutlich voneinander getrennt, oval bis rund, etwa so lang wie breit oder etwas breiter. Ventralcirren fingerförmig, nicht an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten pseudospiniger oder falciger; bis zu 8 pro Borstenbündel: anterior 2 pseudospiniger, ca. 35 µm (Abb. 22A), 6 falciger (ELV 3; Abb. 22B-C); in Körpermitte 1 pseudospiniger, ca. 150 µm, 4 falciger (ELV 12; Abb. 22F-G); posterior 1 pseudospiniger, ca. 60 µm (Abb. 22I), 4 falciger (ELV 5-6; Abb. 22J-K). Endglieder der pseudospinigeren Borsten bidentat, kaum verjüngt; sekundärer und primärer Zahn etwa gleich groß, stumpf; tertiäre Zähnchen deutlich, alle gleich groß. Endglieder der falcigeren Borsten ebenfalls bidentat, sekundärer und primärer Zahn etwa gleich groß, stumpf; tertiäre Zähnchen deutlich, distad kürzer. Schäfte schlank, subdistal mit feinen, unterschiedlich langen Stacheln. — Einfache Dorsal- und einfache Ventralborsten nicht feststellbar. — Aciculae: anterior erst 3-4 (2 flammenförmig, 1 fußförmig, 1 nadelförmig; Abb. 22D), in Körpermitte 3 (2 flammenförmig, gerade oder schräg gerichtet, 1 nadelförmig, häufig schwer erkennbar, da von größerer Acicula verdeckt; Abb. 22H), posterior 2 (1 flammenförmig, schräg gerichtet, 1 nadelförmig; Abb. 22L).

Pygidium mit paarigen Analcirren, 17-gliedrig, lateroterminal, Glieder ähnlich gestaltet wie die der Dorsalcirren. Ein kurzer, unpaarer Analcirrus.

Pharynxtubus zylindrisch, rötlich im eingebetteten Holotypus, über etwa 10 Segmente. Zahn sehr groß, spitz, über die Pharynxöffnung hinausragend. Proventrikel wenig kürzer als der Tubus, zwischen dem 10. und 16. BS (10.-13. BS, CAMPOY & ALQUÉSAR 1982), etwa 38 Muskelzellringe.

Habitat. — Mesolitoral; vergesellschaftet mit Dendropoma petraeum (Gastropoda: Vermetidae).

Verbreitung. — Mittelmeer, O-Atlantik, Karibik.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Frau Dr. M. N. Ben-Eliahu, Jerusalem, benannt.

Diskussion.Typosyllis beneliahuae ähnelt am meisten T. magna (WESTHEIDE, 1974) comb. nov., besonders hinsichtlich des Besitzes pseudospinigerer Borsten, der Gestalt der Endglieder falcigerer Borsten, der Gestalt der Aciculae und der Zahl proventrikulärer Muskelzellringe. Von dieser unterscheidet sich die vorliegende Art durch eine geringere Gliederzahl in den Dorsalcirren und dadurch, dass Typosyllis beneliahuae deutlich kleiner ist.

Siehe auch T. garciai (CAMPOY, 1982) comb. nov. (Tab. 6).

Tab. 6: Typosyllis-Arten mit "normalen" und nadelförmigen Aciculae:
T. nigrescens (GRUBE, 1878) comb. nov., T. ehlersioides MARENZELLER, 1890, T. magna (WESTHEIDE, 1974) comb. nov., stat. nov., T. beneliahuae (CAMPOY & ALQUÉZAR, 1982) comb. nov., emend. und T. garciai (CAMPOY, 1982) comb. nov.

 

T. nigrescens

T. ehlersioides

T. magna

T. beneliahuae

T. garciai

Länge,
Zahl der Borstensegmente

6,4+ mm,
58+ BS

12,5 mm,
70 BS

27 mm,
130 BS

12 mm,
109 BS

10,6 mm,
92 BS

Gliederzahl der Antennen

median ?,
lateral ?

median 33+,
lateral ca. 25

median 24-31,
lateral 18-21

median 18,
lateral 27 [sic]

median 19-20,
lateral 11

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den
hinteren Augen

?

zwischen den
vorderen Augen

in Mitte des Augenquartetts

zwischen den
hinteren Augen

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

38 (?)

abgebrochen

25-48

abgebrochen

20-22

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

ca. 20 bzw. 12-15

bis 47

ca. 40 bzw. ca. 20

18-20 bzw. 10-11

15-17 bzw. 12-14

Pseudospinigere Borsten

nein

nein

ja

ja

ja

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

8-9 / 6 / ?

ca. 12

10-12 / 10-12 / weniger

bis 8

?

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

3-4 / 2 / 2

5 / 5 / 2

5 / 3 / 2

3-4 / 3 / 2

2 / 2 / 2

Länge des Pharynxtubus

10 Segmente

?

9 Segmente

10 Segmente

6-7 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

10-11 Segmente


42 Ringe

6 Segmente,
35 Ringe

6-7 Segmente,
38 Ringe

5-6 Segmente,
35-37

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

gleich

?

2x länger

wenig kürzer

gleich