Beschreibung der Arten

Typosyllis barbata (San Martín, 1992)

Locus typicus. — Bei Punta Pedernales, Isle of Pines, Kuba; 50 M.

Typusmaterial. — MNCNM 16.01/776 (HT + 1 PT).

Beschreibung. — Körper des untersuchten Typusmaterials schlank, von mittlerer Größe. Segmentgrenzen +/- deutlich. Größtes Tier 7 mm lang, 68 Borstensegmente; Breite: 250 µm ohne, 270 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 2-3, ab Körpermitte 2. Körperoberfläche glatt. Peristomium und erstes Borstensegment dorsal ganzflächig pigmentiert, folgende vordere Segmente mit je einem querverlaufenden Pigmentstreifen, etwa so breit wie die Dorsalcirren. Farbe in Ethanol hellgelb.

Prostomium rundlich bis breitoval, vorderer Rand leicht konvex. Palpen lang, voluminös, eineinhalb mal so lang wie das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier Augen im Trapez angeordnet in der Mitte des Prostomiums; vordere Augen rund bis oval, dreimal so groß wie die hinteren Augen, diese rund, punktartig. Zwei kleine Stirnaugen, direkt hinter den Cirrophoren der lateralen Antennen, etwas kleiner als die hinteren Augen. Mediane Antenne 24-25-gliedrig, in der Mitte des Prostomiums, zwischen den vorderen Augen; laterale Antennen 13-gliedrig, über die Palpenenden hinausreichend, am vorderen Prostomialrand. Antennen zierlich, Gliederung sehr deutlich, perlschnurartig; Glieder rundlich, auch proximal.

Peristomium etwas undeutlich, viel kürzer als die folgenden Segmente. Peristomialcirren dorsal 14-15-gliedrig, ventral mit 9 Gliedern.

Borstensegmente zum Teil undeutlich voneinander getrennt. Parapodien kurz, kegelförmig. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 20-22-gliedrig, 2. DC 6-7-gliedrig, 3. DC 7-8-gliedrig, 4. DC 9-gliedrig, 5. DC 8-gliedrig, 6. DC 10-gliedrig, in Körpermitte mit 6-8, posterior mit 4-6 Gliedern, geringfügig in der Länge alternierend. Dorsalcirren schlank und kurz, Glieder anterior rundlich, ab Körpermitte länglich, häufig doppelt so lang wie breit. Ventralcirrus schlank fingerförmig, basal inserierend, bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 11-12, in Körpermitte 7, posterior 6 pro Borstenbündel. Endglieder brot- bis schälmesserförmig, anterior 18-30 µm, in Körpermitte 15-25 µm (ELV jeweils 1,5-2), posterior 10-22 µm (ELV 2). Primärer und sekundärer Zahn anterior gleich groß, relativ spitz; posterior sekundärer Zahn teilweise größer als der primäre Zahn (besonders ventral) und stärker gerundet. Tertiäre Zähnchen fein und spitz, proximal gröber, von gleicher Länge. Schäfte schlank, subdistal mit wenigen sehr langen, spitzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste relativ gerade, distal gerundet, subdistal mit 4-6 kleinen Sägezähnchen. Einfache Ventralborste ähnlich kräftig, gebogen, bidentat, Zähne deutlich, etwa gleich groß, subdistal mit feinen kurzen Sägezähnchen. — Aciculae posterior kräftiger als anterior, gleich kräftig innerhalb desselben Parapodiums: anterior 2-3 (1-2 einfach, 1 fußförmig), in Körpermitte 1-2 (1 fußförmig bis flammenförmig), posterior 1 (schlank flammenförmig).

Pygidium halbrund, mit langen paarigen Analcirren, 24-27-gliedrig, Glieder subquadratisch bis langrechteckig. Unpaarer medianer Analcirrus viermal so lang wie breit, ventroterminal inserierend.

Pharynxtubus mittellang, über 6 Segmente, transparent in Einbettmedium. Zahn groß, tropfenförmig, anterior spitz, etwas hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel von gleicher Länge wie der Tubus, über 4 Segmente, zwischen dem 6./7. und 11. BS, 33-35 Muskelzellringe, hell, leicht irisierend in Einbettmedium.

Verbreitung. — Karibik.

Diskussion. — Eine ganzflächige Pigmentierung einiger vorderer Segmente weisen auch T. torquata (MARION & BOBRETZKY, 1875), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966 und T. schulzi HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 auf. Im Gegensatz zur vorliegenden Art besitzt T. torquata verdickte Borsten, der sekundäre Zahn in den Endgliedern der falcigeren Borsten sowie in der einfachen Ventralborste ist viel größer als der primäre Zahn und die einfache Dorsalborste ist völlig anders gestaltet. Bei T. okadai sind das Peristomium, das 1., 2. sowie 7.-9. Borstensegment dorsal ganzflächig dicht pigmentiert, die Endglieder der falcigeren Borsten sind uni- bis subbidentat und die vorderen Parapodien besitzen 5 Aciculae. Bei T. monilatasind die ersten zwei Borstensegmente ganzflächig dicht pigmentiert, die Parapodien besitzen anterior 5 Aciculae, der pharyngeale Tubus ist viel länger und der Pharynxzahn befindet sich ein Drittel der Tubuslänge hinter der Pharynxöffnung. Bei T. schulzi sind das Peristomium sowie die hintere Hälfte des Prostomiums pigmentiert, der Pharynxzahn befindet sich ein Drittel der Tubuslänge hinter der Pharynxöffnung und die Zahl proventrikulärer Muskelzellringe ist geringer. Davon abgesehen sind in jeder dieser Arten die Dorsalcirren zahlreicher gegliedert als bei Typosyllis barbata (Tab. 21).

Die Pigmentierung der vorderen Körpersegmente von Typosyllis barbata erinnert an die von T. variegata (GRUBE, 1860) und T. alosae (SAN MARTÍN, 1992). Bei T. variegata sind die Dorsalcirren jedoch länger und die vorderen Borstenbündel weisen nur etwa halb so viele Borsten auf wie bei Typosyllis barbata. T. alosae besitzt pseudospinigere Borsten, dieTyposyllis barbata fehlen. Gewisse Ähnlichkeit hinsichtlich der Pigmentierung besteht auch zu Odontosyllis corruscans (HASWELL, 1886) comb. nov., die sich jedoch generisch von den Typosyllis-Arten unterscheidet.

Tab. 21: Typosyllis-Arten, deren vordere Körpersegmente dorsal ganzflächig pigmentiert sind:
T. torquata (MARION & BOBRETZKY, 1875), T. okadai (FAUVEL, 1934), T. monilata IMAJIMA, 1966, T. schulzi HARTMANN-SCHRÖDER, 1960 und T. barbata (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. torquata

T. okadai

T. monilata

T. schulzi

T. barbata

Länge,
Zahl der Borstensegmente

16,2 mm,
87 BS

22,5 mm,
105 BS

15,2 mm,
86 BS

5 mm,
35 BS

7 mm,
68 BS

Pigmentierung

Peristomium
+ 1. BS

Peristomium,
1., 2., 7.-9. BS

1. + 2. BS

Peristomium
+ hintere Hälfte des Prostomiums

Peristomium
+ 1. BS

Inserierung
der medianen Antenne

in der Mitte des Prostomiums

in der Mitte des Augentrapezes

in der Mitte des Augentrapezes

zwischen den vorderen Augen

in der Mitte des Prostomiums

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

12-13 bzw. 9-10

13-15 bzw. 10-12

15-20

24-25 bzw. 17-18

6-8

Distales Ende der falcigeren Borsten

bidentat

unidentat bis subbidentat

bidentat

bidentat

bidentat

„Verdickte“ Borsten

ja

ja

ja

nein

nein

Gestalt der einfachen Dorsalborste

distal bidentat,
sekundärer Zahn viel größer

distal bidentat,
sekundärer Zahn größer

distal gekerbt

nicht vorhanden

distal gerundet,
tertiäre Zähnchen globulär

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

2 / 1 / 1

5 / 2-3 / 1

5 / 3 / 1

2 / 1 / 1

2-3 / 1-2 / 1

Position des Pharynxzahns

anterior

anterior

ein Drittel der Länge hinter der Pharynxöffnung

ein Drittel der Länge hinter der Pharynxöffnung

anterior

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

4-5 Segmente,
35-38 Ringe

10-11 Segmente

7 Segmente,
35 Ringe

3-4 Segmente,
24-25 Ringe

4 Segmente,
33-35 Ringe