Beschreibung der Arten

Typosyllis antarctica Averincev, 1972

Abb. 108: Typosyllis antarctica Averincev, 1972

Abb. 108

Locus typicus. — Antarktis.

Typusmaterial. — ZISP 1/15862 (HT), ZISP 2/15863-25/15886 (PT), ZISP 26/15898-38/15910 (PT).

Beschreibung. — Körper des Paratypus kräftig, von mittlerer Größe. Länge: 10,8 mm, 69 Borstensegmente; Breite: 1 mm ohne, 1,3 mm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 6, in Körpermitte 5, posterior 3-4. Körperoberfläche glatt. Keine besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol graubraun.

Prostomium trapezförmig, Ecken gerundet, doppelt so breit wie lang, vorderer und hinterer Rand gerade. Palpen kegelförmig, stumpf gerundet, eineinhalb mal so lang wie das Prostomium, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier rundliche Augen, trapezförmig angeordnet in der hinteren Hälfte des Prostomiums, äußere Augen nahe des lateralen Prostomialrands, zwei bis dreimal so groß wie die inneren Augen. Stirnaugen nicht feststellbar. Mediane Antenne 19-gliedrig, zwischen den hinteren Augen bzw. etwas davor; laterale Antennen 14-gliedrig, vor den vorderen Augen. Antennen perlschnurartig, sehr deutlich gegliedert, Glieder kugelig.

Peristomium kurz. Peristomialcirren gegliedert, dorsal 18-19-gliedrig, ventral mit 13-16 Gliedern, von ähnlicher Gestalt wie die Antennen.

Parapodien subzylindrisch, in Körpermitte ein Sechstel der Segmentbreite lang. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 25-27-gliedrig, 2. und 3. DC 16-18-gliedrig, 4. DC 22-23-gliedrig, 5. DC 14-gliedrig, 6. DC 16-17-gliedrig, in der mittleren Körperregion mit 12-13 bzw. 9-10 Gliedern, posterior mit 8-10 Gliedern, bis Körpermitte in der Länge alternierend. Gliederung in der proximalen Cirrushälfte jeweils undeutlich, Cirrenglieder ansonsten langoval. Ventralcirren schlank, fingerförmig, etwa so lang wie der Parapodiallappen.

Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior und in Körpermitte 8-10, posterior 5-6 pro Borstenbündel. Endglieder brotmesser- bis schälmesserförmig, anterior 25-40 µm (ELV 1,5-1,8; Abb. 108B-C), ab Körpermitte 20-45 µm (ELV 2-2,3; Abb. 108D-I). Sekundärer Zahn klein, teilweise winzig, tertiäre Zähnchen kurz bis mittellang, nicht sehr spitz, distad ein wenig kürzer. Schäfte teilweise stark heterogomph, distal meist lippenförmig, subdistal mit kurzen Stacheln. — Einfache Dorsalborste nicht feststellbar. Einfache Ventralborste halb so kräftig wie die Schäfte der falcigeren Borsten innerhalb desselben Parapodiums, leicht gebogen, bidentat, Zähne gerundet, sekundärer Zahn etwas kleiner als der primäre Zahn (Abb. 108J). — Aciculae: anterior 3 (1 einfach, 2 fußförmig; Abb. 108A), in Körpermitte 2, posterior 1 (jeweils einfach bis schräg abgestutzt; Abb. 108K).

Pygidium mit paarigen Analcirren, 13-16-gliedrig, ventroterminal ein unpaarer kurzer Analcirrus, dreimal so lang wie breit.

Pharynxtubus leicht gewunden, über 9-10 Segmente, von gleicher Farbe wie der Körper. Zahn ovalförmig, anterior zugespitzt, dicht hinter der Pharynxöffnung. Proventrikel etwas länger als der Tubus, lang zylindrisch, über 10 Segmente, zwischen dem 11. und 20. BS, 38-39 Muskelzellringe (cranial 6-7, caudal 32), in Ethanol dunkelbraun.

Verbreitung. — Antarktis.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach dem Fundort in der Antarktis benannt.

Diskussion. — Falcigere Borsten mit ähnlichen Endgliedern wie bei denen von Typosyllis antarctica kommen auch bei T. hyalina GRUBE, 1863, T. alternata (MOORE, 1908) und T. farallonensis BLAKE & WALTON, 1977 vor. Im Gegensatz zur vorliegenden Art sind bei T. hyalina die Endglieder ab Körpermitte wesentlich kürzer und die Aciculae anders gestaltet; T. alternata besitzt keine fußförmigen Aciculae und die einfachen Ventralborsten sind unidentat; bei T. farallonensis sind die tertiären Zähnchen an den Borstenendgliedern wesentlich feiner.