Beschreibung der Arten

Typosyllis alosae (San Martín, 1992)

Locus typicus. — Bei Punta Pedernales, Isla de la Juventud, Kuba; 1,5 m.

Typusmaterial. — MNCNM 16.01/780 (HT + 9 PT).

Beschreibung. — Körper lang und dünn, nicht sehr groß, Segmentgrenzen undeutlich in Einbettmedium. Länge: 6 mm, 71 Borstensegmente; Breite: 300 µm ohne, 350 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior und in Körpermitte 3, posterior 2. Körperoberfläche glatt, vordere Segmente dorsal pigmentiert in Form eines Brillenmusters (Typ: "variegata"). Farbe hellgrau, fast transparent in Einbettmedium.

Prostomium breitoval, doppelt so breit wie lang, vorderer Rand gerade. Palpen kräftig, gerundet, so lang wie das Prostomium, proximal über ein Drittel der Länge miteinander verwachsen. Vier kleine Augen, trapezförmig angeordnet etwas hinter der Mitte des Prostomiums; vordere Augen oval, doppelt so groß wie die hinteren Augen, diese rundlich und etwa vier Augendurchmesser von den vorderen Augen entfernt. Stirnaugen in einigen Individuen am vorderen Rand. Mediane Antenne 20-22-gliedrig, vor der Verbindungslinie der vorderen Augen; laterale Antennen 11-12-gliedrig, am vorderen Rand. Antennen relativ kräftig, Gliederung deutlich; Glieder breitoval.

Peristomium sehr kurz, vom Prostomium durch eine querverlaufende Grube abgegrenzt, dorsal mit dem ersten Borstensegment verwachsen. Peristomialcirren dorsal 13-gliedrig, etwas länger als die Palpen, ventral mit 9 Gliedern.

Parapodien sehr kurz, stumpf zylindrisch. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 12-13-gliedrig, 2. DC ca. 10-11-gliedrig, 3. DC 9-11-gliedrig, 4. DC 12-gliedrig, 5. DC 9-10-gliedrig, 6. DC 14-15-gliedrig, in den folgenden vorderen Segmenten mit 14-15 bzw. 8-9 Gliedern, in Körpermitte mit 10-12 bzw. 8-9 Gliedern, posterior mit 7-8 bzw. 5-6 Gliedern, in der Länge alternierend. Dorsalcirren wenig verjüngt, deutlich gegliedert; Glieder rundlich, nur proximal etwas breiter als lang, terminales Glied kegelförmig, häufig viel kleiner. Ventralcirrus daumenförmig, nicht bis an das Ende des Parapodiallappens reichend.

Zusammengesetzte Borsten pseudospiniger oder falciger, bidentat; anterior 8, in Körpermitte 0-5 (0-3 zusammengesetzte Borsten in 6-10 mittleren Segmenten des Holotypus und der Paratypen), posterior 4 pro Borstenbündel. Pseudospinigere Borsten (Endglied anterior ca. 40 µm, ELV 3; in Körpermitte 50 µm, ELV 4; posterior 45 µm, ELV 3,5) distal "knob-shaped", sekundärer Zahn kleiner als der primäre Zahn, jeweils gerundet; tertiäre Zähnchen fein und spitz. Falcigere Borsten mit spitzeren primären und sekundären Zähnen; tertiäre Zähne ebenfalls spitz. Schäfte beider Borstentypen dorsal schlanker, nach hinten hin kräftiger, subdistal mit feinen Stacheln. — Einfache Dorsalborste gerade, fein bidentat, primärer und sekundärer Zahn kurz, gerundet, nur wenig gebogen, subdistal gesägt. Einfache Ventralborste etwas schlanker, stark bidentat, primärer und sekundärer Zahn relativ weit voneinander entfernt, subdistal gesägt. — Aciculae: anterior 2-3, ab Körpermitte 1 (jeweils einfach, teilweise sehr schwach flammenförmig, gerundet und ohne Spitze); nach hinten hin deutlich kräftiger, medioposterior dreimal so dick wie in den vorderen Segmenten.

Pygidium queroval, mit paarigen Analcirren, 10-gliedrig, und einem medianen unpaaren Analcirrus.

Pharynxtubus relativ lang, über 9 Segmente. Zahn klein, dreieckig, mit der Spitze an die Pharynxöffnung reichend. Proventrikel halb so lang wie der Tubus, zwischen dem 9. und 14. BS, 30-35 Muskelzellringe, leicht irisierend im Einbettmedium.

Verbreitung. — Karibik.

Derivatio nominis. — Die Art wurde nach Dr. Carmen Alós, Universidad de Barcelona, benannt.

Diskussion.Typosyllis alosae unterscheidet sich von den meisten anderen Typosyllis-Arten durch die charakteristische Pigmentierung der vorderen Segmente, in der sie nur T. westheidei (SAN MARTÍN, 1984) comb. nov., T. ferrani (ALÓS & SAN MARTÍN, 1987) comb. nov. und T. variegata (GRUBE, 1860) gleicht. Von diesen unterscheidet sich die vorliegende Art dadurch, dass sie pseudospinigere Borsten besitzt, die mediane Antenne vor den vorderen Augen inseriert, die Dorsalcirren weniger zahlreich gegliedert sind, einige Parapodien aus der mittleren Körperregion nur drei zusammengesetzte Borsten besitzen und das Endgliedlängenverhältnis der falcigeren Borsten größer ist (Tab. 9).

Tab. 9: Typosyllis-Arten, deren vordere Körpersegmente eine Pigmentierung in Form einer Brille aufweisen:
T. variegata (GRUBE, 1860), T. westheidei (SAN MARTÍN, 1984) comb. nov., T. ferrani (ALÓS & SAN MARTÍN, 1987) comb. nov. und T. alosae (SAN MARTÍN, 1992).

 

T. variegata

T. westheidei

T. ferrani

T. alosae

Länge,
Zahl der Borstensegmente

12,5 mm,
95 BS

6,9 mm,
71 BS

20 mm ,
144 BS

6 mm,
71 BS

Gliederzahl der Antennen

median 22,
lateral 12-13

median 27-30,
lateral 15-16

median 22-28,
lateral 18

median 20-22,
lateral 11-12

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den
hinteren Augen

zwischen den
hinteren Augen

in der Mitte des Augentrapezes

vor den
vorderen Augen

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 19-21
ventral 11-12

dorsal 22
ventral 14-16

dorsal 20-21
ventral 11-15

dorsal 13
ventral 9

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

24-26

28-34

25-30

12-13

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

17-22 bzw. 12-13

24-30 bzw. 14-25

22-25 bzw. 15-17

10-12 bzw. 8-9

Gestalt der Dorsalcirren

kegelförmig, schlank

kegelförmig, schlank

flaschenförmig

kegelförmig, schlank

Pseudospinigere Borsten

nein

nein

nein

ja

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

6-8 / 8 / 8

10-11 / 8-9 / 6-7

11-13 / 10 / 6-8

8 / 0-5 / 4

Endgliedlängenverhältnis
falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)


2 / 2 / 2


1,5-2 / 1,5 / 1,2


2,5 / – / 2-2,5


3 / 4 / 3,5

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

4 / 2 / 1

3 / 2 / 1

3-6 / 2-3 / 1

2-3 / 1 / 1

Länge des Pharynxtubus

8 Segmente

5-6 Segmente

10-13 Segmente

9 Segmente

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

8 Segmente,
30-34 Ringe

8-9 Segmente,
34-36 Ringe

12-13 Segmente,
36-38 Ringe

5 Segmente,
30-35 Ringe