Beschreibung der Arten

Typosyllis adamanteus (Treadwell, 1914)

Abb. 94: Typosyllis adamanteus (Treadwell, 1914)

Abb. 94

Locus typicus. — Presidio shore, westlich von Fort Point, San Francisco Bay, Kalifornien.

Typusmaterial. — AMNH 740 (HT).

Beschreibung. — Holotypus dorsoventral abgeflacht, von mittlerer Größe, vorderste vier Segmente verjüngt. Segmente sehr kurz, Segmentgrenzen deutlich. Länge: 14,3 mm, 90 Borstensegmente; Breite: 1,0 mm ohne, 1,2 mm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 8, ab Körpermitte 6. Körperoberfläche glatt, ohne besondere Pigmentierung. Farbe in Ethanol dunkelbraun.

Prostomium sehr klein, breitoval, etwa zweimal so breit wie lang, vorderer Rand gerade bis leicht konvex. Palpen relativ kurz, etwa so lang wie das Prostomium, ventral umgeklappt, von dorsal nur teilweise erkennbar (im Gegensatz zu TREADWELL 1914b, fig. 1), vermutlich über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier dunkelbraune Augen, in einem nach vorn geöffneten Bogen in der hinteren Hälfte des Prostomiums; alle Augen rund und von etwa gleicher Größe, vordere und hintere Augen relativ dicht beieinanderstehend, etwa einen Augendurchmesser voneinander entfernt. Stirnaugen nicht feststellbar. Antennen im Holotypus subdistal abgebrochen; mediane Antenne 11+-gliedrig, zwischen den hinteren Augen, laterale Antennen 8+-gliedrig. Antennen kegelförmig, deutlich verjüngt, sehr klein, beinahe kümmerlich gemessen an dem ansonsten relativ kräftigen Tier, Gliederung proximal undeutlich mit kurzen Gliedern, distal deutlicher mit kugelförmigen Gliedern.

Peristomium weniger breit als die übrigen Segmente (abgesehen von den ersten drei bis vier Borstensegmenten), das Prostomium zu etwa einem Viertel der prostomialen Länge überlappend, wodurch die hinteren prostomialen Augen zu einem Teil verdeckt werden (anders als in TREADWELL 1914b, fig. 1). Peristomialcirren in der Gestalt ähnlich wie Antennen; dorsal und ventral fast gleich lang, mit 12 bzw. 10 Gliedern.

Borstensegmente deutlich voneinander getrennt, sehr kurz, über die gesamte Länge etwa gleich lang. Parapodien klein, etwa ein Achtel der Körperbreite lang. Dorsalcirren in den meisten Segmenten abgebrochen (rechts: 1.-15. BS fehlend, 16. unvollständig, 17.-34. fehlend); soweit an den übrigen Segmenten erkennbar, wie folgt gegliedert: 3. DC 10+-gliedrig, 5. DC 12-gliedrig, Dorsalcirren der mittleren Segmente 10-12-gliedrig, die der hinteren 8-10-gliedrig, unwesentlich in der Länge alternierend. Dorsalcirren klein, kegelförmig, Gliederung in den distalen Cirrenhälften deutlich, dort Glieder kugelig, proximal undeutlich gegliedert und Glieder sehr kurz, etwa viermal so breit wie lang. Ventralcirrus daumenförmig, nicht länger als der Parapodiallappen.

Zusammengesetzte Borsten falciger, unidentat bis subbidentat, bis zu 10 pro Borstenbündel. Endglieder kurz, sichelförmig, anterior 10-12 µm (Abb. 94A-B), ab Körpermitte 20-25 µm (Abb. 94E-H; ELV jeweils 1,2-1,5). Primärer Zahn dominierend, relativ schlank und nur wenig gebogen, sekundärer Zahn entweder sehr dünn (Abb. 94A, G) oder weitgehend reduziert (Abb. 94F, H). Tertiäre Zähnchen proximal etwas gröber, stumpf, subdistal ähnlich kräftig, aber wesentlich kürzer. Schäfte grundsätzlich sehr schlank und stark heterogomph, in Körpermitte jedoch fast doppelt so kräftig wie in den vorderen, die der hinteren ebenfalls schlanker als in Körpermitte, in allen Körperregionen subdistal mit kurzen Stacheln. — Einfache Dorsalborsten und einfache Ventralborsten fehlen. — Aciculae alle gleich kräftig: anterior 4 (3 einfach bis schräg abgestutzt, 1 schwertförmig; Abb. 94C), in Körpermitte 3 (2 streichholzförmig bis asymmetrisch stempelförmig, 1 einfach bis abgestutzt; Abb. 94D), posterior 2 (1 fußförmig, 1 abgestutzt; Abb. 94I).

Hinterende verjüngt. Pygidium sehr klein. Paarige Analcirren undeutlich gegliedert bzw. gerunzelt, unpaarer Analcirrus nicht feststellbar.

Pharynxtubus eher kurz, über 6 Segmente, in Ethanol dunkelbraun. Bewaffnung aufgrund der dunklen Färbung des Integuments nicht erkennbar ("single large anterior tooth", TREADWELL 1914b). Proventrikel eineinhalb bis zweimal so lang wie der Tubus, zwischen dem 9./10. und 18. BS, Zahl der Muskelzellringe nicht erkennbar, in Ethanol dunkelbraun.

Verbreitung. — NO- und MO-Pazifik, Beringmeer, Chinesisches Meer, Gelbes Meer, Japan.

Diskussion. — Siehe T. monilata IMAJIMA, 1966 (Tab. 10) und T. magdalena (WESENBERG-LUND, 1962) (Tab. 19).

Tab. 10: Typosyllis-Arten, bei denen das Peristomium das Prostomium in Form einer Peristomialfalte überdeckt:
T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov., T. violacea (GRUBE, 1870) comb. nov. , T. adamanteus (TREADWELL, 1914), T. lunaris IMAJIMA, 1966 und T. monilata IMAJIMA, 1966.

 

T. neglecta

T. violacea

T. adamanteus

T. lunaris

T. monilata

Länge,
Zahl der Borstensegmente

20,9 mm
165 BS

22 mm
126 BS

14,3 mm
90 BS

20,2 mm
106 BS

15,2 mm
86 BS

Integument

papillös

glatt

glatt

glatt

glatt

Gliederzahl der Antennen

median ?,
lateral 27-29

median 45-50,
lateral 32-37

median 11+,
lateral 8+

median 35,
lateral 20-22

median 20-21,
lateral 15-17

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

70-78

32-44

?

33

25-28

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

34-38 bzw.
26-29

36-48 bzw.
16-26

10-12

30-36 bzw.
18-22

15-20

Zahl falcigerer Borsten
(anterior, Mitte, posterior)

12-15 / 9-12 /
5-7

12-17 / 8-10 /
5-8

bis 10

bis 15

12-15 / 9-12 / 5-7

„Verdickte“ Borsten

nein

nein

nein

nein

ja

distales Ende der Borstenendglieder

bidentat und unidentat

bidentat und subbidentat

unidentat bis subbidentat

bidentat

bidentat

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

5 / 3-4 / 2

3 / 2 / 2

4 / 3 / 2

3 / 2 / 1

5 / 3 / 1

Länge des Pharynxtubus

15-16 Seg.

12-14 Seg.,
transparent

6 Segmente,
dunkelbraun

12-13 Seg.

11-12 Segmente,
transparent

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

18 Segmente

9 Segmente,
40 Ringe

8-9 Segmente

7-8 Segmente

7-8 Segmente,
35 Ringe

Länge des Proventrikels
im Vergleich zum Pharynxtubus

ca. 1,5x so lang

gleich

1,5-2 mal so groß

gleich

gleich

Tab. 19: Typosyllis-Arten, deren Borstenendglieder kurz und sichelförmig sind:
T. valida (GRUBE, 1857) comb. nov., T. adamanteus (TREADWELL, 1914), T. pigmentata (CHAMBERLIN, 1919), T. pectinans (HASWELL, 1920) und T. magdalena (WESENBERG-LUND, 1962).

 

T. valida

T. adamanteus

T. pigmentata

T. pectinans

T. magdalena

Länge,
Zahl der Borstensegmente

24+ mm,
126+ BS

14,3 mm,
90 BS

17,2 mm,
71 BS

11 mm,
66 BS

10 mm,
75 BS

Pigmentierung / Körperoberfläche

einzelne Pigmentflecke

lichtbrechende Strukturen

anterior ganzflächig dicht pigmentiert

Gliederzahl der Antennen

median 14-17,
lateral 10-13

median 11+,
lateral 8+

median 30-35,
lateral 20-25

median 26-30,
lateral 20-23

median 20,
lateral 15

Inserierung
der medianen Antenne

zwischen den vorderen Augen

zwischen den hinteren Augen

zwischen den hinteren Augen

zwischen den hinteren Augen

zwischen den hinteren Augen

Gliederzahl der Peristomialcirren

dorsal 15-17,
ventral ca. 12

dorsal 12,
ventral 10

dorsal 45-50,
ventral ca. 30

dorsal 26-29,
ventral 22-24

dorsal 20-22,
ventral 13-14

Gliederzahl 1. Dorsalcirrus

19-22

(abgebrochen)

50-60

32-36

18-20

Gliederzahl der Dorsalcirren in Körpermitte

9-12

10-12

55-65 bzw. 30-40

26-32 bzw. 20-24

ca. 20 bzw. ca. 15

Distales Ende der Borstenendglieder

unidentat bis subbidentat

unidentat bis subbidentat

unidentat bis subbidentat

unidentat bis subbidentat

unidentat

Zahl der Aciculae
(anterior, Mitte, posterior)

4 / 2 / 1

4 / 3 / 2

3 / 3 / ?

3-4 / 2-3 / 1

3 / 2 / 2

Nadelförmige Acicula

nein

nein

nein

ja

nein

Länge des Pharynxtubus,
Farbe

8-9 Segmente,
wie Körper

6 Segmente,
dunkelbraun

6-7 Segmente,
rostbraun

8-9 Segmente,
transparent

7 Segmente,
rostbraun

Position des Pharynxzahns

1,5 Zahnlängen hinter der Pharynxöffnung


nicht erkennbar!


nicht erkennbar!

im vorderen Pharynxdrittel

dicht hinter der Pharynxöffnung

Länge des Proventrikels,
Zahl der Muskelzellringe

6 Segmente,
32-38 Ringe

8-9 Segmente,
nicht erkennbar!

8 Segmente,
39-44 Ringe

5-6 Segmente,
30-35 Ringe

7 Segmente,
60 Ringe