1999

Revision der Gattung Typosyllis Langerhans, 1879 (Polychaeta: Syllidae). Morphologie, Taxonomie und Phylogenie

Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Frankfurt 551: 1-363, 1999

Abstraktum. — Die Gattung Typosyllis (LANGERHANS, 1879) (Polychaeta: Syllidae: Syllinae) wird zum ersten Mal seit ihrer Beschreibung revidiert. Alle distinkten Arten dieses Taxon werden überarbeitet und unter Aufführung ihrer Synonyme detailliert beschrieben. Insgesamt wurden über 1850 Individuen untersucht, die 213 Taxa zugeordnet waren. Die Gattung Typosyllis wird um 23 Taxa erweitert (comb. nov.), die bislang Syllis, Langerhansia, Ehlersia oder Pionosyllis zugeordnet waren. Acht Arten, die man bislang Typosyllis oder Syllis zugerechnet hatte, müssen in andere Syllidentaxa gestellt werden.

Für die Wissenschaft neu beschrieben werden 4 Arten: Typosyllis hyllebergi sp. nov., T. mauretanica sp. nov., T. silkeae sp. nov. und T. taiwanensis sp. nov.

Es wurden 4 Lectotypen und mehrere Paralectotypen designiert: Typosyllis vittata (GRUBE, 1840), T. valida GRUBE, 1857 comb. nov., T. neglecta (GRUBE, 1870) comb. nov. und T. violacea (GRUBE, 1870) comb. nov.

Für zwei Arten wurden Neotypen designiert: T. cornuta (RATHKE, 1843) und T. prolifera (KROHN, 1852).

Drei Artnamen werden als Syllinae incertae sedis eingestuft: "Typosyllis" attenuata, "T." heterosetosa und "Odontosyllis" glandulosa. 55 Artnamen werden als jüngere Synonyme bereits beschriebener Typosyllis-Arten interpretiert. 57 Artnamen werden als nomina dubia aufgefasst. Neun Bezeichnungen sind als nomina nuda anzusehen. Die ursprünglich als nomina nova errichteten Bezeichnungen Syllis atlantica und S. atlantica lineata sind zu verwerfen.

Entsprechend den vorliegenden Ergebnissen umfasst die Gattung Typosyllis somit 107 distinkte Arten. Ein Schlüssel zur Bestimmung dieser Arten wird zur Verfügung gestellt.

Eine computergestützte, cladistische Analyse der Arten der Gattung Typosyllis ergab 3 große, monophyletische Komplexgruppen: die Komplexgruppe cornuta (22 Arten, 6 Artenkomplexe), die Komplexgruppe prolifera (49 Arten, 8 Artenkomplexe) und die Komplexgruppe armillaris (25 Arten, 4 Artenkomplexe). 11 Arten ließen sich nicht mit Sicherheit einem der insgesamt 18 Artenkomplexe zuordnen. Es zeigte sich, dass die zuvor der Gattung Langerhansia zugeordneten Taxa (Arten mit falcigeren und pseudospinigeren Borsten) wahrscheinlich ein Monophylum bilden, während es sich bei den zuvor der Gattung Typosyllis zugeordneten Taxa (Arten mit ausschließlich falcigeren Borsten) um ein Paraphylum handelt. Das Taxon Langerhansia wurde dennoch aufgelöst und die dieser Gruppe zugeordneten Arten in die Gattung Typosyllis gestellt, da die Abgrenzung dieser beiden Gruppen auf graduell unterschiedlichen Merkmalsausprägungen basiert und die taxonomische Zuordnung einiger Arten entweder zu Typosyllis oder zu Langerhansia somit nicht eindeutig begründet werden kann.