Beschreibung der Arten
"Odontosyllis" glandulosa Augener, 1913 - incertae sedis
Locus typicus. — Sharks Bay, Australien.
Typusmaterial. — ZMH V-7959 (HT).
Beschreibung. — Körper plump, von mittlerer Größe, anterior subzylindrisch, posterior dorsoventral abgeflacht. Länge: 47 Borstensegmente, 6,3 mm; 300 µm ohne, 350 µm mit Parapodien. Breiten-/Längenverhältnis der Segmente anterior 3, in Körpermitte 1-1,5, posterior ca. 2. Farbe in Ethanol gräulich.
Prostomium halbrund, zweimal so breit wie lang, anterior konvex. Palpen kürzer als das Prostomium, ein wenig unter dasselbe geklappt, über die gesamte Länge voneinander getrennt. Vier rötliche Augen im Trapez angeordnet. Keine Stirnaugen. Mediane Antenne mit 9-12 Gliedern, zwischen den vorderen Augen; laterale Antennen 5-6-gliedrig, am vorderen Rand. Antennen relativ kurz.
Peristomium mit einem großen, unregelmäßig geformten, dunkelbraunen Pigmentfleck. Peristomialcirren dorsal 6-8-gliedrig, ventral 5-8-gliedrig, etwas kürzer als dorsal.
Parapodien kegelförmig bis zylindrisch. Dorsalcirren wie folgt gegliedert: 1. DC 9-gliedrig, 2. und 3. DC 6-gliedrig, 4. DC 7-gliedrig, 5. DC 4-gliedrig, 6. DC 7-gliedrig, ab Körpermitte unregelmäßig mit 7 bzw. 5 Gliedern. Cirrenglieder lang ovalförmig, anterior doppelt so lang wie breit, posterior zum Teil etwas undeutlicher gegliedert, mit bis zur vierfachen Länge der Cirrengliedbreite. Ventralcirren fingerförmig, kürzer als der Parapodiallappen.
Zusammengesetzte Borsten falciger, bidentat; anterior 12-15, in Körpermitte 10-12, posterior 4-8 pro Borstenbündel. Endglieder anterior 20-25 µm (ELV bis 1,3; Abb. 114B-C), in Körpermitte und posterior 15-18 µm (ELV ca. 1; Abb. 114E-F, H-I). Sekundärer Zahn so groß wie der primäre Zahn oder etwas größer, ab Körpermitte zum Teil relativ weit vom primären Zahn entfernt. Tertiäre Zähnchen sehr kurz. Schäfte kräftig, distal bidentat, ab Körpermitte in ventralen Borsten beilförmig, subdistal mit kurzen Stacheln. Die Größe des sekundären Zahns in den Borstenendgliedern und die Beilförmigkeit der Schäfte nehmen zum Körperende hin und innerhalb des Parapodiums nach ventral hin zu. — Einfache Dorsalborste gerade, sehr dünn, distal stumpf gekerbt, subdistal mit undeutlichen Sägezähnchen; ab Körpermitte. Einfache Ventralborste wesentlich kräftiger als die Dorsalborste, leicht sigmoid, deutlich bidentat, primärer und sekundärer Zahn kräftig gebogen, zangenförmig, sekundärer Zahn etwas kräftiger, in Gestalt analog denen in den Endgliedern der falcigeren Borsten, subdistal mit kleinen Sägezähnchen; in den letzten Segmenten. — Aciculae: anterior 3 (2 flammenförmig ohne deutliche Spitze, 1 einfach, schlanker und etwas kürzer; Abb. 114A), in Körpermitte 2 (1 flammenförmig, 1 einfach, subdistal etwas verdickt; Abb. 114D), posterior 1 (lang fußförmig; Abb. 114G).
Pygidium klein, halbrund. Analcirren fehlen an dem untersuchten Material.
Pharynxtubus kurz und breit, über 2 Segmente, Farbe in Ethanol rostbraun. Pharyngeale Bewaffnung von außen durch die dicke Epidermis nicht erkennbar. Proventrikel etwa doppelt so lang wie der Tubus, kurz und walzenförmig, zwischen dem 4. und 6. BS, 22-24 Muskelzellringe, von gleicher Farbe wie der Körper.
Verbreitung. — Australien, Balearen (?).
Diskussion. — Dieses Taxon muss zusammen mit "Typosyllis" heterosetosa HARTMANN-SCHRÖDER, 1991 und "Pionosyllis" marquesensis MONRO, 1939 in eine neue Gattung der Syllinae gestellt werden, deren Beschreibung und Diagnose in Vorbereitung ist (San Martín & Licher).