Material & Methode
Material
Bei dem überwiegenden Teil der untersuchten Tiere handelt es sich um in Formaldehyd oder Ethanol fixiertes Material, welches weltweit von Zoologischen Sammlungen (Museen, Universitäten, zoologischen Instituten) oder Privatsammlungen leihweise zur Verfügung gestellt wurde:
Beschreibungen und Zeichnungen basieren vorrangig auf Typusmaterial (Holotypen, Paratypen, Syntypen, Cotypen, Lectotypen, Neotypen). Darüberhinaus wurde Material von Sammelexpeditionen untersucht und beschrieben.
Folgende eingerückte Absätze betreffen nur das gebundene Werk:
Die genauen Fundortangaben des untersuchten Materials (Fundort, Datum, Person oder Körperschaft, die das Material gesammelt hat ["... leg."], Name der Expedition, Art und Beschaffenheit des Sediments, Lebensraum, etc.) sind im Taxonomischen Teil unter "Material" angegeben, ebenso die Person, die das Material zuvor bestimmt hat ["... det."], sowie seine/ihre taxonomische Zuordnung des Materials (z.B. "als Syllis westheidei").
Die Fundorte wurden innerhalb der Meere zusammengefasst und ausgehend vom locus typicus von Nord nach Süd und West nach Ost geordnet. Einige Fundortangaben sind unvollständig und ließen sich auch nach Anfrage nicht näher bestimmen. Material, welches nicht mit Sicherheit dem entsprechenden Taxon zugeordnet werden konnte, ist in einem eigenen Absatz ["Nicht eindeutig."] aufgeführt. Material, welches einem anderen Taxon zugeordnet werden muss, ist in einem eigenen Absatz "Non" [lat.] (= nicht) unterhalb des Absatzes "Material" aufgeführt.
Methode
Lichtmikroskopie (LM)
Lebendmaterial wurde aus Sedimentproben von jeweils ca. 100 ml mittels der MgCl2-Methode (WESTHEIDE 1990a) extrahiert und anschließend in 4% Formaldehyd-Ethanol-Gemisch fixiert. Dieses und das von den zoologischen Sammlungen zur Verfügung gestellte, entweder in 70% Ethanol oder in einem Formaldehyd-Ethanol-Gemisch fixierte Material wurde in Glycerin mit einem Leitz Diaplan-Mikroskop mit Interferenz-Konstrast-Optik und Leitz Objektiven Plan 4/0.10 sowie PL Fluotar 10/0.30, 25/0.60, 40/0.70 und 100/1.32 Oil untersucht und nach WEIBEL (1979) vermessen. Zur Anfertigung von Permanentpräparaten wurden die entsprechenden Materialteile (Parapodien, Segmente) nach WESTHEIDE & PURSCHKE (1988) in Zeiss W15 (hoher Brechungsindex von nD = 1,515) auf geschliffene Menzel SuperFrost-Objektträger überführt und mit einem Deckgläschen und Klarnagellack verschlossen.
Bleistiftzeichnungen wurden mit Hilfe eines Leitz Zeichenapparates 1.25x angefertigt und in geeignetem Maßstab in Tusche übertragen. Die Tuschezeichnungen wurden mit einem Microtek ScanMaker E6 und einer Auflösung von 1200 x 600 dpi (physikalisch) eingelesen, mit Jasc Paint-Shop-Pro 4.14 nachbearbeitet (TIF-Format), mit Micrografx Designer 4.0 vektororientiert beschriftet (DS4-Format) und schließlich als WMF-Format in Microsoft Word 7.0 eingebunden.
Rasterelektronenmikroskopie (REM)
Für rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen wurden 8 Exemplare von Typosyllis tyrrhena LICHER & KUPER, 1998 in einer aufsteigenden Ethanolreihe (30%, 50%, 70%, 80%, 90%, 95%, 100%) dehydriert und mit Leit-C auf Aluminium-Probenteller befestigt. Nach einer Kritischen-Punkt-Trocknung nach BÖHLER (1986) wurden die Tiere mit einem Polaron Equipment SEM Coating Unix 5000 6 x 15 Sekunden mit Gold besputtert und mit einem Rasterelektronenmikroskop Zeiss DSM 962 analysiert.
Die digitalisierten Aufnahmen wurden in Jasc Paint-Shop-Pro 4.14 eingelesen und nachbearbeitet (TIF-Format). Anschließend wurden sie mit Micrografx Designer 4.0 vektororientiert beschriftet (DS4-Format) und in Microsoft Word 7.0 eingebunden (WMF-Format).
Literaturangaben
Folgende eingerückte Absätze betreffen nur das gebundene Werk:
Im taxonomischen Teil dieser Arbeit befindet sich vor den Beschreibungen der jeweiligen Arten eine Literaturübersicht, die alle vom Autor ermittelten und überprüften Nachweise der Art wiedergibt. Neben den konventionellen Literaturangaben (Autor, Jahr, Seitenzahl) sind in eckigen Klammern [...] ergänzende Angaben zur Arbeit aufgeführt.
Dabei ist entweder
(a) der Titel der Arbeit angegeben (im Fall von gebundenen Werken, Abhandlungen, Dissertationen, etc.), z.B. "Faune de France";
(b) die geographische Region (im Fall von Artikeln, die eine regionale faunistische, taxonomische oder ökologische Untersuchung zum Inhalt haben), z.B. "Mittelmeer";
(c) das behandelte Thema (im Fall von Artikeln, in denen regionalunabhängig ein bestimmtes Thema behandelt wird), z.B. "Interstitielle Adaptationen".
Dieser Information folgen hinter einem senkrechten Strich ( | ) in Form von Kürzeln Angaben zum Umfang und Inhalt der Bearbeitung des jeweiligen Taxon sowie eine Angabe, ob dem betreffenden Autor Tiermaterial vorgelegen hat oder ob er sich auf Literaturangaben stützte. Das Fehlen einer derartigen Information kennzeichnet, dass die Arbeit nicht zugänglich gemacht werden konnte
Cladistische Analyse
Folgende eingerückte Absätze betreffen nur das gebundene Werk:
Die für die cladistische Analyse auszuwertende Matrix wurde als Textdatei im ASCII-Format gespeichert und mit Hennig86, Version 1.5 zur Erzeugung von Wagner-Cladogrammen (FARRIS 1988) ausgewertet. Ein Personal Computer mit einem Soyo PCI/VESA Green Mainboard 4S A2/A5, 486 Intel CPU und 32 MB PS/2 RAM stand zur Verfügung.
Für die Cladogramm-Berechnung wurden die in folgender Tabelle aufgeführten Befehle benutzt. Für weitergehende Informationen sei auf das Handbuch Hennig86 (FARRIS 1988) verwiesen.
display* |
Aktivierung der Monitorüberwachung |
watch |
Aktivierung der Stoppuhr |
log |
Erstellen einer neuen Datei als Protokolldatei |
procedure |
Öffnen der Matrixdatei |
xread |
Einlesen der Matrixdatei |
ie* |
Berechnung aller kürzesten Cladogramme mittels exakter Algorithmen durch bedingungslose Aufzählung ("implicit enumeration") bei Nutzung der gesamten Speicherkapazität |
mhennig* |
Berechnung aller kürzesten Cladogramme mittels Näherungsalgorithmen |
steps |
Anzeigen maximaler bzw. minimaler Schritte pro Merkmal |
xsteps h |
Berechnung möglicher Merkmalsausprägungen ("character states") für jedes Merkmal aller hypothetischen Vorfahren |
xsteps c |
Anzeigen möglicher Merkmalsausprägungen aller Merkmale |
xsteps l |
Anzeigen der "Länge" des/der errechneten Cladogramme/s |
xsteps w |
Veranlassung einer sukzessiven Merkmalsgewichtung |
ccode |
Anzeigen der Merkmalsgewichtungen ("control character coding") |
tplot |
Darstellung des/der berechneten Cladogramme/s |
tlist |
Darstellung des/der berechneten Cladogramme/s in Klammerschreibweise |